SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«

Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 21

    [..] ung seines . Lebensjahres wurde Dr. Ernst Wagner überraschend heimgerufen. Der äußerst bescheidene, vornehme und kluge Vermittler zwischen Strömungen und Generationen, der fleißige und unermüdliche Forscher in den Tiefen siebenbürgisch-sächsischen Vergangenheit, der Kenner unserer völkischen und religiösen Identität, wird uns fehlen. Als Sohn des Wallendorfer Pfarrhauses, in unmittelbarer Nähe von Bistritz, war ihm jeder Ehrgeiz, an der Spitze landsmännischer Organisationen [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 22

    [..] che Musikalien mir übergeben. Ich habe sie geordnet und eine Bestandsaufnahme fürjede Gemeinde gemacht. Das so entstandene Musikarchiv der Landeskirche hat im Laufe der letzten zwei Jahre schon viele Forscher angezogen, deren Betreuung unterdessen eine meiner Nebenbeschäftigungen geworden ist. Selber versuche ich, die wertvollsten Kompositionen dieses Archivs für die heutige kirchenmusikalische Praxis zu erschließen. Seit einigen Jahren gibt es in unserer Kirche den Ausschuß [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 4

    [..] duktionsbetrieb im Bereich der Elektronik, ICPE, der als einzige rumänische Firma mit einem eigenen Stand vertreten war, und das-bereits zum zweiten MäL Der Messeaüfwäüd habeMöh für die ?BÜkarester" "Forscher' gelöhriy' denn'" dadurch konnten Kundenkontakte aufgebaut oder weiterProdukte besser beobachtet werden. Als ,,Wanderer zwischen zwei Welten", der den Übergang von der zentralen Verwaltungswirtschaft zur sozialen Marktwirtschaft persönlich erlebt habe - Winfried Senker s [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 7

    [..] rfassung deutscher Lehrbücher aus Rumänien geben könnte, und nicht nur künftigen Sammlern bereits ein sehr praktisches bibliographisches System liefert, sondern schon in der vorliegenden Form manchem Forscher ein unverzichtbares Hilfsmittel sein wird. Sehr zum Nutzen der letzteren sind nämlich mehrere Register: der Bücher-, der Personen- und Körperschaftsnamen, der Erscheinungsorte und Verlage, eine Chronologie der Erscheinungsjahre, ausgewählte Quellen (sowohl Bibliotheken a [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 5

    [..] nsbesondere mit Süddeutschland, mit Bayern, über Böhmen und Österreich, ein Austausch in allen Bereichen von Kultur und Kunst, der erst am Ende des Zweiten Weltkrieges zum Erliegen kommen sollte. Dem Forscher offenbart sich Siebenbürgen als eine Kulturlandschaft von besonderer Eigenart, geprägt von dem jahrhundertelangen Zusammenleben der deutschen, rumänischen und ungarischen Bevölkerung mit ihrer jeweils eigenständigen Kultur, aber auch mit eindeutigen wechselseitigen Bezie [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 5

    [..] schen Gymnasien und Hochschulen sowie die bio-bibliographischen Angaben von mehr als Lehrern und Pfarrern der evangelischen Landeskirche Siebenbürgens gespeichert, ein Datenschatz, von dem die Forscher der siebenbürgischen Kulturund Geistesgeschichte, der Kirchen- und Schulgeschichte, die Biographen, Genealogen, Ortsmonographen und viele andere enorm profitieren werden. Der erste Band (von der Reformation bis ) ist abgeschlossen, nun will ihn Wagner in der ihm typi [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 5

    [..] igens den HistorikerErfahrungsaustausch in München angeregt hatte. Dokumente über die Widerstandsbewegung gegen den Kommunismus, über die deutsche Minderheit in Rumänien u. a. könne der interessierte Forscher in Bonn einsehen. Das Archiv des Außenministeriums und das Zentrale Staatsarchiv in Bukarest hatte Cornelius Zach (Institut für Geschichte Ost- und Südosteuropa, Universität München) aufgesucht, um Fragen der Minderheitenforschung anzugehen und einen etwas thesenhaften V [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 6

    [..] n am . Januarjenes Jahres Verstorbenen. In der Tat: Das siebenbürgisch-deutsche Geistesleben hat nach ihm keinen humanistischen Gelehrten seines Formats mehr hervorgebracht. Karl Kurt Klein war ein Forscher und Lehrer, der für die Siebenbürger Sachsen Wissenschaftsgeschichte geschrieben hat und dessen Bedeutung bei aller Zeitbedingtheit des Werks heute noch anhält. Der als Pfarrerssohn in Weißkirch bei bürg, im Todesjahr des Gelehrten-sein ErscheiBistritz Geborene stud [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 6

    [..] an der Universität Graz und des Ungarndeutschen Forschungszentrums an der Eötvös-Loränt-Universität, Budapest, fand vom . zum . November in Veszprem ein Internationales Symposium statt, an dem sich Forscher, Germanisten und Deutschlehrer aus Ungarn, Österreich, Rumänien, Slowenien, der Slowakei und aus Deutschland beteiligten. Das Thema der wissenschaftlichen Tagung, die von Prof. Dr. Antal Mädl (Budapest), Prof. Dr. Istvän Györi (Veszprem) und Franz Hutterer (München) eröf [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1995, S. 6

    [..] ig Ferdinand I. gegründeten Klausenburger Geschichtsinstituts gehörten neben rumänischen Historikern Siebenbürgens (wie loan Lupas,, Ioan Moga und §tefan Pascu) auch deutsche, ungarische und jüdische Forscher wie Samuil Goldenberg, Zsigmond Jakö und Rolf Kutschera. Das Institut hat sich vor allem durch Quelleneditionen und Forschungen zur Geschichte Siebenbürgens einen Namen gemacht. Im Rahmen einer Festveranstaltung würdigten Prof. Dr. Dan Berindei, Vorsitzender der Sektion [..]