SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«

Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 6

    [..] mmlungen -, wird im Erdgeschoß die Sonderausstellung ,,Kronstadt zur Zeit des Johannes Honterus" gezeigt. Die engagierte Museologin Märiuca Radu hat diese beeindruckende Schau dem in München lebenden Forscher und Experten für das gesamte Buchwesen, Hans Meschendörfer, gewidmet, der mit Rat und Tat zum Gelingen beigetragen hat. Was hier an Zeugnissen präsentiert wird: Druckstöcke, die Honterus selbst in Holz geschnitten hat, Urkunden, frühe Drucke, Gemälde der Stadtrichter Kro [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1998, S. 7

    [..] wie Vertreter der Medien und der Kultusgemeinde erschienen waren. In seiner Ansprache würdigte seitens der Museumsleitung Georg Haber die wissenschaftliche Tätigkeit Stephanis, der ,,als erster Erzählforscher ostjüdische Volksmärsche, Maises und Kaskalim, in der Form von Oral-History aufgezeichnet, gesammelt und so vor dem Vergessen bewahrt hat; eine verschwundene Welt aus den multiethnischen und multikulturellen Landschaften am Rande der Karpaten wird wieder lebendig - es is [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1998, S. 4

    [..] euen Medikaments mitgewirkt. Im Gespräch mit der Siebenbürgischen Zeitungerläuterte er die Wirkung des Mittels gegen androgenetischen Haarausfall und bezog sich auf die Schwerpunkte seiner Arbeit als Forscher und Oberarzt an der Dermatologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Für Leser mit bekannten Krankheiten wie Neurodermltis oder Akne liefert er ein paar praktische Tips. Einen extrem raschen und geradlinigen beruflichen Aufstieg ko [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1997, S. 5

    [..] ber im Rahmen einer niveauvollen akademischen Feier an der KarlFranzens-Universität in Graz überreicht wurde, haben Wissenschaftler aus dem In- und Ausland mitgewirkt, darunter zahlreiche namhafte Forscher. In die Tabula gratulatoria, die die weltweiten wissenschaftlichen und menschlichen Beziehungen des Jubilars spiegelt, haben sich Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum, aus Ost- und Südosteuropa, den USA, Japan und Ägypten eintragen lassen. Die wissenschaftl [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1997, S. 19

    [..] rbeit nicht nachgelassen. Der Vortrag endete demgemäß auch nicht mit der Vorstellung eines abgeschlossenen Theoriekomplexes, sondern zeigte mit verhaltenem Optimismus die Bereiche auf, in denen junge Forscher noch ein weites Feld sinnvoller Betätigung zu beakkern haben. Das hohe wissenschaftliche Niveau der Ausführungen würdigte der Initiator des Die ,,Honterus"- Abiturienten von und alle, die davor irgendwie ,,verlorengegangen sind", treffen sich am ./. Juni vo [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1997, S. 13

    [..] ators Johannes Honterus, der vor Jahren geboren wurde, hat das Jahrbuch einen weiteren Höhepunkt. Auch zu diesem Thema kommen durch Beiträge des Stadtpfarrers von Kronstadt Mathias Pelger und der Forscher Dr. Michael Kroner und Gernot Nussbächer kompetente Männer zu Wort. Das Jahr bot dem Hilfskomitee Gelegenheit zum Rückblick auf Jahre seiner Existenz und sein Wirken innerhalb der auf viele Länder verstreuten Landsleute. Die Jahrzehnte zwischen und ha [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1997, S. 13

    [..] sefreiheit und größerem Wissen über die Geheimnisse der Natur die Spuren des allmächtigen Gottes in unserer Welt deutlicher erkannt werden? In einer Kurzgeschichte wird erzählt, wie ein französischer Forscher die Wüste durchstreift und sich als Führer einige Araber mitgenommen hat. Beim Sonnenuntergang breiten die Araber ihre Teppiche auf den Boden und beten. ,,Was machst du da?" fragte der Gelehrte einen der Männer. ,,Ich bete zu Gott." - ,,Hast du ihn jemals gesehen, betast [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 9

    [..] Dimension der wissenschaftlichen Arbeit eines Christen aufmerksam macht: und ein Mann der Kirche, der zudem neben vielem anderen zugleich Theologie studiert hat und außer seinem Beruf als Lehrer und Forscher auch Pfarrer war - und das am Anfang, in den entscheidenden und besten Jahren seines Lebens. Der im elterlichen Pfarrhaus tradierte christliche Geist und die durch die Erziehung vermittelte ernste und natürliche Frömmigkeit haben den jungen Abiturienten in den Dienst uns [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 15

    [..] rtlich Stretfert, hat sich die Schreibweise oft geändert. - Beim Ortsnamen handelt es sich um einen Zweinamen-Ort: Strüt (= Wald) und Furt (= flache Stelle zur Überschreitung eines Gewässers). Einige Forscher meinen, der Name weise auf einen Rechts-Streit hin, andere sind der Ansicht, es handle sich um einen Streit im Sinne einer Kampfhandlung. Für alle Behauptungen erfüllt der Ort die erwähnten Voraussetzungen. Krankheiten. - herrscht die Pest in Streitfort, - e [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 3

    [..] n in den ersten Urkunden, die von ihnen handeln, noch bevor der falsche Sachsenname aufkam in der uninformierten Kanzlei der ungarischen Könige. Ich nenne noch einen dritten siebenbürgischsächsischen Forscher: Fritz Holzträger, sozusagen ein Spätaussiedler aus Siebenbürgen,, in Deutschland gestorben. Ich nenne ihn, weil mir seine Theorie fast am besten gefällt. Sie lautet, daß Sieben eine Märchenzahl ist und nichts anderes bedeutet als wunderbar, staunenswert, märchenhaf [..]