SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«
Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 1
[..] im Pfarrhof wurde die Veranstaltungbeschlossen, mo Neu entdeckter Honterusdruck Wie der Kronstädter Archivar Gernot Nussbächer in der ,,Karpatenrundschau" mitteilt, hat der aus Bochum stammende junge Forscher Andreas Müller bei kürzlich angestellten Ermittlungen in den Klosterbibliotheken auf dem Athos-Berg in Griechenland in einem Sammelband mit anderen Honterusdrucken, der im Kloster Iviron aufbewahrt wird, ein Exemplar der von Honterus in Kronstadt für Unterrichtszwec [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1995, S. 5
[..] hmenbedingungen, die offenbar förderlich sind. Wie aber kommt das Institut mit dem Schwund der rumäniendeutschen Bevölkerung, auch der Fachleute, zurecht? Wir verfügen über ein gewisses Potential von Forschern, die seit vielen Jahren hier arbeiten und mit ihrer Erfahrung nach wie vor wesentliche Bereiche unserer Tätigkeit abdecken. Daß es diese Forscher noch gibt, ist, glaube ich, folgendem zu verdanken: Erstens dem Umstand, daß diese Leute das Gefühl haben, mit ihrer Arbeit [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1995, S. 6
[..] ngen zur Erzählforschung und Oral History. Unter den Autoren, die mit eigenen Studien und wissenschaftlichen Mitteilungen in dieser Ausgabe vertreten sind, befinden sich auch drei rumäniendeutsche Forscher: Brigitte Nussbäeher erstellt zum erstenmal ein Verzeichnis wichtiger Veröffentlichungen zur siebenbürglschen, banatschwäbischen und sonstigen Erzählforschung (,,Sagen der Rumäniendeutschen. Bibliographische Hinweise"), Hans Gehl behandelt ein trachtenkundliches Thema (, [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1995, S. 5
[..] elegentlich der Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in Mainz zu diesem Thema gehalten wurden. Wie der Herausgeber in seinem Geleitwort festhält, befaßt sich genannter Forscherkreis sonst kaum mit der hier behandelten Problematik. Damit steht das Gremium leider nicht allein. Auch sonst beschäftigen sich siebenbürgisch-sächsische Gelehrte nur selten mit der Zeit vor der Zerschlagung des Gepidenreiches ( n. Chr.), die den Slaweneinbruch zur Fo [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 8
[..] nslagern noch gerettet werden konnten; - die über fünf Millionen Gefangenen und Häftlinge, die in der Rüstungsindustrie schuften mußten, wurden schneller befreit; - Tausende deutsche Wissenschaftler, Forscher und Facharbeiter, die wegen Peenemünde nicht als Kanonenfutter eingesetzt wurden, blieben für den darauf folgenden Wiederaufbau erhalten - wenn auch ein Großteil der Raketentechniker nach dem Krieg für die Siegermächte arbeiten sollten; - die ersten Atombomben fielen nic [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 13
[..] Chirurgus" (Kreis-Wundarzt): Heinrich Gottlieb Mühlstephen (gestorben vor ); der erste ,,Stuhls-Physikus" (Kreisarzt) J. Chr. Gottlieb Baumgarten (-), Doktor, der Philosophie und Medizin, Forscher und Verfasser wissenschaftlicher Werke (-); erste Apotheke (oder ) bis und dann wieder ab . Der größte Staatsmann der Siebenbürger Sachsen, Samuel von Brukenthal (-), ist ein Sohn des königlichen freien Marktes Leschkirch; seine Vorfahre [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 8
[..] m Pfingstsonntag, dem . Juni, in der St.-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl. Die Bandbreite der gewürdigten Arbeiten, die von bahnbrechender Wirkung im Bereich der Informationstechnik über Verdienstejunger Forscher und Musiker bis hin zur Jugendarbeit mit Breitenwirkung reichen, zeigt, wie anziehend Siebenbürgen auch für NichtSiebenbürger ist und mit welcher Schaffenskraft sich die Siebenbürger Sachsen nach wie vor ins kulturelle und wissenschaftliche Leben einbringen. Der Siebenbü [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 7
[..] die Baß-Partie in einer Aufführung von Haydns ,,Schöpfung" singen. Das Konzert wird von Karlheinz Schmidt dirigiert. zum neuen Vorsitzenden des Arbeitskreises. Kirchenmusiker Metz ist ein anerkannter Forscher auf dem Gebiet der Musikgeschichte und Musikwissenschaft, zur Zeit mit einem Projekt zur Sicherung von Dokumenten deutschen Musikschaffens in Rumänien befaßt. Als Schwerpunkt künftiger Arbeit gelte die Werbung neuer Mitglieder. Personen haben der diesjährigen Jahresve [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1995, S. 3
[..] u sollen und gleichzeitig genügend Finanzmittel für die sich dynamisch entwickelnde Privatwirtschaft zur Verfügung zu stellen. ''': "'"' ' '" '·': '""Die Länder Ostmitteleuropas haben, so die Essener Forscher, erstmals allesamt ein Wachstum erzielt. Das Bruttoinlandsprodukt stieg in Polen um vier Prozent, in der Slowakei um drei Prozent, in der Tschechischen Republik und Ungarn um je , Prozent. Dadurch habe sich der Vorsprung dieser Länder gegenüber den südosteuropäisc [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1995, S. 7
[..] Identitätsbewußtsein des Rumänen geistern. Am schärfsten hat das wohl Klaus-Henning Schroeder getan in seinem Beitrag ,,Sprachtheorie und Nationalismus". Er geht von einem Zitat des rumänischen Sprachforschers Ovid Densusjanu aus, der feststellte: ,,Der in Rumänien übliche Patriotismus wird noch lange den Fortschritt der Philologie in Rumänien hemmen, weil er den Forscher hindert, die Wahrheit zu sagen." Fortfahrend zeigt dann K.-H. Schroeder, wie die rumänische Sprachfo [..]









