SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«

Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 9

    [..] en für Stalin". Der im Süddeutschen Rundfunk gezeigte Streifen erforscht die Geschichte der nach dem Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion festgehaltenen deutschen Fachleute. Die Wissenschaftler, Forscher, aber auch Handwerker wurden zum Teil auf einsamen Inseln von der restlichen Bevölkerung abgeschottet und arbeiteten über Jahre für die sowjetische Rüstungsindustrie. Edith Ottschofski Paul Philippi in Regensburg Der Ehrenvorsitzende des Demokratischen Forums der [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 4

    [..] a haben wir schon einen Kern von fünf Fachleuten im Rahmen des Sigerus-Museums herangebildet, der sich ausschließlich diesem Bereich widmen wird. Auch drängen wir unentwegt auf die Fortbildung dieser Forscher vordringlich im deutschen Sprachraum und pflegen aus diesem Grund den ständigen Kontakt zum Siebenbürgen-Institut sowie dem Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim. Zudem hoffen wir, in Zusammenarbeit mit der Hermannstädter Universität, Studenten für diesen Fachbereich be [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 10

    [..] dlerdörfer selbstrecherchiert wurde. Den Ort Großpold hatte man ausgewählt, weil, so heißt es im Vorwort, das Dorf ,,bis heute seine landlerische Eigenart noch am besten erhalten hat" (sie!). Die Feldforscher haben, bis auf vier, allesamt Soziologie in Wien studiert und gehören eindeutig zu der Soziologengruppe, die sich dort um den Herausgeber Roland Girtler konstituiert hat. Das verleiht dem Band stilistische Einheitlichkeit und macht ihn leicht lesbar. Die wissenschaftlich [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 5

    [..] llround-Musikers, der seine vielseitigen Anlagen und Begabungen als ausübender Interpret, schöpferischer Komponist, anspruchsvoller Pädagoge, impulsiver Dirigent, unermüdlicher Initiator und eifriger Forscher in einer Person vereinigte, besaß der Mensch Dressler aus Sicht seiner Choristen eine nahezu magische Ausstrahlungskraft, die oft hart, unnachgiebig und verletzend sein konnte, wenn es galt, künstlerische Grundsätze zu vertreten, denen aber er selber sich auch beugte im [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1998, S. 4

    [..] e Diplomarbeit zum Thema ,,Chancen und Probleme der Integration der Siebenbürger Sachsen in München und Umgebung" an der Technischen Universität der bayerischen Landeshauptstadt verteidigt. Der junge Forscher führte dazu narrative Interviews mit Siebenbürger Sachsen zwischen und Jahren über ihre wirtschaftliche und soziale Eingliederung im neuen Umfeld. Die Zahl der Befragten lasse zwar keine repräsentative Aussagen zu, aber eine allgemeine Tendenz erkennen, sagte Ro [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1998, S. 8

    [..] gt wurden, befaßten sich in der Hauptsache mit einzelnen Aspekten der Wechselbeziehungen und Wechselwirkungen im Bereich von Gestaltung, Form und Ornamentik siebenbürgischer Töpferwaren. Der bekannte Forscher und Publizist Horst Klusch (Hermannstadt) sprach einleitend über ,,Interferenzen in Dekor und Ornamentik" und zeigte zahlreiche Lichtbilder, wonach Dr. Claus Stephani (München) sich in einen ,,Freiraum der Phantastik" begab und ,,Nauk und Senmurv- zwei avimorphe Wesen im [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 7

    [..] kienteil seines unsterblichen Corpus Inscriptionum Latinarum III (Berlin ). Hier wie dort überrascht der große Anteil siebenbürgisch-sächsischer bzw. österreichischer, deutscher u.a. europäischer Forscher an der Ausgrabung, Sicherung, Sammlung, Entschlüsselung und Herausgabe der lateinischen Inschriften aus diesem Teil des römischen Imperiums. Vom Klausenburger Mezerzius (um ), dem Zwittauer Stieröchsel (), dem Hermannstädter Sigler (-), dem Franzosen Lesc [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 8

    [..] ur Siebenbürgens verschwindend wenig eingeflossen. Aus jener Zeit ist in Siebenbürgen kein dichterisches Zeugnis belegt, und die Existenz des Minnesängers Klingsor (aus dem Ungarlande), in dem einige Forscher den ersten siebenbürgischdeutschen Dichter zu vermuten glaubten, gehört wohl eher dem Bereich von Mythe und Sage an. Doch kann für die Zeit immerhin vermerkt werden, daß Siebenbürgen in einigen mittelalterlichen Quellen und literarischen Werken auftaucht, so in der Raben [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 9

    [..] ßten. Wie der deutsche Kanzler die Angelegenheit betrachtete, haben sie damals nicht wissen können. Mittlerweile sind die Schriften und Briefe Bismarcks veröffentlicht worden, so daß der neuzeitliche Forscher weiß, wie der ,,Eiserne" Kanzler das Auslandsdeutschtum gesehen hat. In den er Jahren erteilte er dem deutschen Botschafter Schweinitz in Wien den Auftrag, dem österreichisch-ungarischen Außenminister, dem Grafen Andrässy, zu versichern, daß der Berliner Politik der Ge [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 7

    [..] r Gruppe aus Deutschland ein ungestörtes Arbeiten zu ermöglichen. Einige der Archivare standen den Gästen für die nächsten drei Tage zur Verfügung und waren bereit, alles zu suchen, was die jungen Forscher nur haben wollten. Mit einem solchen Empfang hatte wahrlich niemand gerechnet. Daß die Projektgruppe an der dennoch tiefen Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit nicht gescheitert ist, verdankt sie dem Archivar Dr. Gernot Nussbächer, einem Wissenschaftler, der wie kein [..]