SbZ-Archiv - Stichwort »Frau Im Ruhestand«
Zur Suchanfrage wurden 860 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 5
[..] Quandt Eine Gemeinschaftsform, auf die wir Siebenbürger Sachsen stolz sein können, ist die Nachbarschaft. Es ist das bleibende und große Verdienst von Dr. Viktor Quandt, daß er mit Hilfe tatkräftiger Frauen und Männer das Nachbarschaftswesen in den seit bestehenden Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien hineingepflanzt hat. Er hat damit eine Aufgabe und einen Auftrag fortgesetzt, die ihm schon in der alten Heimat gestellt wurden. Geboren am . Juli in Hermannstad [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 8
[..] Kollegen im geistlichen Amt unterstützte oder vertrat. An seinem . Geburtstag darf Pfarrer Gustav Arz auf ein reiches, erfülltes und gesegnetes Arbeitsleben zurückblicken. Er feiert ihn rüstig an der Seite seiner Frau Martha, im Kreise der Familien seiner Söhne mit sieben Enkeln und einem Urenkel. I n Dankbarkeit beglückwünschen ihn an diesem Tage seine Kirchenkinder und Schüler, seine Freunde und Bekannten. W. V, ,,CuW: Nach Aussagen des kürzlich freigelassenen rumänische [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 3
[..] schuß aktiv mit dabei[ also, was ist mit den übrigen? Zuschriften ant Dr. Frank Fritz, , Line, Aber Ihr könnt auch so kommen. Söhne und Töchter sind mitzubringen! Hans Mieskes. Ein besonders herzlicher Willkommensgruß galt einer Urenkelin Stephan Ludwig Roths, Frau Enz. Prof. Dr. Mieskes legte in seinem Festvortrag u. a. dar, Roths Ideen, sein Eintreten für Humanität und Duldung sowie friedliches Zusammenleben der Nationen seien eine ,,Vorwegnahme der Char [..]
-
Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 4
[..] Pfarrei Hans Giebner war neben drei Stiefgeschwistcin das dritte der neun Kinder des aus Mecklenburg stammenden Ingenieurs Paul Gicbnci und dessen zweiter Frau Luise, geborene Speck, aus Hcrmannstadt, Der Vater kam als junger Ingenieur nach Hermannstadt, wo er, vor nun fast I M Jahren, mit dem Gchmiedemeister Niegei die ersten eisernen Pflüge in Siebenbürgen herstellte und die spätere Maschinenfabrik Niegei mitbegründete. Um diese Pflüge unseren sächsischen Bauern verkaufen z [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 3
[..] Kirchenväter. Man denke nur an die Heltauer Kirchenväter, die in bedrängter Zeit ihrer Kirchengemeinde den Goldschatz retteten. Die unbekannten Taten und ungeschriebenen Berichte vieler Männer und Frauen unseres Volksstammes würden Bände füllen, wollte man sie aufzuzeichnen versuchen. Bei Kirchenvater Fritz Roth, der seit einigen Jahren in der Bundesrepublik wohnt, kann man von einem Beispiel sprechen, das für viele steht. - Fritz Roth wurde erst zum Kirchenvater der Kro [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 4
[..] ag, beschloß der Ewigkeitssonntag die Reihe und gleichzeitig das Kirchenjahr. In der alten Heimat"feierten wir das Reformationsfest immer als selbständigen Feiertag am . Oktober. Daher waren wir Heimbewohner sehr beeindruckt, als unsere Frau Maly-Theil an diesem Tag nach dem Mittagessen die Ballade von Benno Ludwig Manns ,,Der Organist von Schmalkalden" meisterhaft aus dem Gedächtnis vortrug, umrahmt von zwei Chorälen aus der Zeit des jährigen Krieges. Es war eine feierli [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 6
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Dank an Lore Connerth Mit dieser Folge der Siebenbürgischen Zeitung geht die Leitung der Seite ,,Für unsere Frauen" von Frau Lore Connerth auf Frau Liane Weniger über. Der verantwortliche Redakteur des Blattes ist überzeugt, allen Leserinnen und Lesern aus dem Herzen zu sprechen, wenn er bei dieser Gelegenheit Frau Lore Connerth für ihre langjährige, uneigennützige, umsichtige und erfolgreiche Redigierung der Frauenseite aufrichtigen Dank sagt. Wir haben die [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 2
[..] beit zu erhalten, änderte der Klub vor der Wahl seine Statuten dahingehend, daß der ausscheidende Präsident in Zukunft automatisch ein weiteres Jahr als Mitglied im Komitee verbleibt. Dem Komitee gehören außerdem von amtswegen an: Die Präsidentin des Frauenvereins (z. Zt. Erna Dienesch), der Präsident des Krankenunterstützungsvereins und Sterbefonds (z. Zt. Hans W e r n e r ) , der Kulturgruppenleiter (z. Zt. Michael H o e s c h), der Leiter der Jugendgruppe (z. Zt. Hans Gros [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 7
[..] uß dankte der Nachbarvater für den zahlreichen Besuch und sprach den Wunsch aus, daß dieser Brauch auch noch weiterhin gepflegt werden sollte. Als zweitältestes Mitglied der Nachbarschaft Eferding vollendete Frau Pfarrer Albertina Bukovsky aus Oberneudorf bei Bistritz, ihr . Lebensjahr in bester Gesundheit. Zu ihrem Wiegenfest wünscht die Nachbarschaft Eferding der Jubilarin Gesundheit und alles Gute für die Zukunft. Am Samstag, . November heirateten Johann Groh, Elek [..]
-
Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 5
[..] e mit Adelheid geb. Höchsmann entsprossen sieben Kinder, von denen fünf noch am Leben sind. Eine Tochter lebt noch in der alten Heimat, drei Töchter und ein Sohn in der Bundesrepublik. starb seine Frau eines plötzlichen Todes in der Heimat. Sein starker Glaube und sein unerschütterliches Gottvertraueri halfen ihm, diesen schweren Verlust zu überwinden. Seit zehn Jahren verbringt Schwarz seinen Lebensabend bei seinen Kindern, die sich dankbar seiner annehmen. Auch in der [..]









