SbZ-Archiv - Stichwort »Frisch«
Zur Suchanfrage wurden 2034 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 3
[..] ß mit ihren Sprößlingen nur wenige aber gut gezielte Blockflötentöne erklingen, weihnachtliche Verse wurden von Jungen und Mädchen einzeln und gemeinsam, bald leiser und noch zaghaft, oft auch betont frisch und selbstverständlich vorgetragen, Liedstellen von hellen Kinderstimmen intoniert, so, daß es für die vielen Erwachsenen eine Freude war, diesen weihnachtlichen Stegreifdarbietungen zu lauschen. Sabine Platz, erst Jahre alt, gab selbstverfaßte Weihnachtsverse zum Beste [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 4
[..] ehntelang Presbyter der evangelischen Kirchengemeinde. fiel sein ältester Sohn am Don. Seit bis zu seiner Pensionierung lebte und lebt er in Linz, wo er als Großvater dreier Enkel noch frisch und rüstig wnd, wye anzunehmen ist, nicht untätig und abseitig allem bloß zusieht. Hans Wühr [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 3
[..] elpagen. Gleich diesen Eliten waren auch sie die kommende Führerschicht. Man verlangte daß sich bei ihnen die Idealvorstellung vom Wesen des eigenen Volkes besonders sichtbar andeute, doch jugendlich frisch, ohne Muckertum, ein Blütenstrauß von Tugenden wie Volkstreue, Opfersinn, politischer Instinkt, demokratische Überzeugtheit und mehr noch: adlige Gesinnung. Keiner der Jünglinge zog diese Tugenden in Zweifel; sie zu erfüllen, schien eine Lust inmitten einer Gemeinschaft, d [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 11
[..] mit unserem neuen Lechnitzer Schulkameraden die Schulbank drückten. Ein Ereignis aus jener Zeit hatte so tiefen Eindruck hinterlassen, daß es sich in unserer Erinnerung mehr als sechs Jahrzehnte lang frisch erhalten hat. Der Platz unseres neuen Freundes neben uns war an einem schönen Wintertag leer geblieben. Augenzeugen wußten zu berichten: Armin war mit seinem Rodelschlitten am steilen hinuntergerodelt, an einen Gartenzaun gefahren und hatte sich das Bein ge [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 6
[..] el nahm seinen Anfang. ,,Warum der Mierten Götzi?" hörte ich mit einemmal Treny sagen. Sie saß, wie bei jeder Mahlzeit, mir gegenüber und hatte, da es noch kühl war, ein schwarzes Samtmieder an. Ihre frisch geflochtenen, strohblonden Zöpfe hatte sie zu einem Kranz aufgesteckt und ihre tiefblauen Augen sahen mich an, wie sie es noch nie getan hatten: offen und ergeben einerseits, herausfordernd andererseits. ,,Warum der Mierten Götzi?" hörte ich darauf mich sagen. Ich glaube n [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 2
[..] sich der Vorhang hob, bot sich den Zuschauern ein farbenfrohes Bild unserer Trachten. A-s den vorgetragenen Liedern, die meisten in unserer Mundart, ging eine große Lebendigkeit aus, und alle wirkten frisch, natürlich und ungezwungen. Besonders gut gefallen hat ,,Af deser Jerd" und das innigverhaltene ,,Bietklok". Im zweiten Teil des Abends sang der Chor ,,Am Hontertstroch". Lehrer Hartig erklärte anschließend, wie das in sächsischer Mundart gedichtete Lied seinen Weg um die [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 12
[..] rklicher Schmuck Backelnadeln sächs. Filigran, Rosenringe MarionWeuzl-Thomae Goldschmiedemeisterin Fellbach (Württ.) Dr.-Jul.-Mayer-Sttgße Postf. , Ruf Stgt. N Origin. ungar. H>RZ-SALAMI frisch imporWumän. SCHAFSKÄS, KUKURUZMEHL>eigene Erzeugung, SLIWOWITZ, KRBMBIERZUCKER Fordern Si« Preisajospekt! LeMnsmlttelversOTMl^ H A M M E R M U H L E, Maikammer Pfalz . Fach HEIRATSWÜNSCHE Krankenschwester (HandeW&fiulabsolventin), ,, in Österreich lebend, sucht, Be [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 11
[..] tfernen: Nach gründlichem Waschen begießt man den Fisch mit heißer Milch, läßt ihn wenige Minuten darin liegen und reibt ihn innen und außen mit Zitrone ab. Gekochte Kartoffeln halten sich lange Zeit frisch und heiß, wenn man den Topf in heißes Wasser stellt, auf die Kartoffeln eine Serviette legt und den Topf fest zudeckt. Ein Bad in Zitronenwasser erfrischt müde Füße sehr. Harmlose Mittel gegen S c h l a f l o s i g k e i t : Nimm von Zeit zu Zeit ein Kiefernadelbad. Ferner [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 8
[..] UNG . Februar öz Geschichte des Henterus-Coetus (Fortsetzung von Seite ) eine Überfülle unbekannter und verblüffender Tatsachen aus der Vergessenheit hervorzieht und als Gesamtdarstellung genau, frisch und eindrucksvoll ist. Es schließt sich damit -- um die alte Phrase berechtigt anzuwenden -- eine' Lücke in der Geschichtsschreibung des einstigen deutschen Lebens in Siebenbürgen. Das Manuskript war die breite Grundlage des viel knapper gefaßten Vortrags und verdient es, [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 6
[..] r K l a u s e n b u r g e r -- Hans Wühr in einem sehr interessanten Aufsatz würdigt. Der Dichter B r u n o B r e h m und der aus Siebenbürgen stammende G e n e r a l K i ß i n g betrachten danach frisch und eindrucksvoll zwei für die südosteuropäische Geschichte wichtige Feldherren, den Marschall Boroevic und General Krauß. Über eine Fahrt zu Südostdeutschen in Amerika berichtet Franz Hamm manches, was uns beschäftigen sollte. Eine Wesens- und Werkbeschreibung des donausc [..]









