SbZ-Archiv - Stichwort »Fuer Oma«

Zur Suchanfrage wurden 26117 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 2

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung Dezember len uns die Waffen in die Hände zwingen, wollen, daß wir Vorspanndienste leisten für ein Machtstreben, das seinen eigenen Interessen dienen will. Wir spüren auf beiden Seiten einen Vernichtungswillen, der auch uns Schiffbrüchige des kaum beendeten Krieges in eine neue Woge des Untergangs hineinreißen will. Steht nicht das alles über Weihnachten geschrieben? Wir können unsere Augen vor diesen harten Tatsächlichkeiten nicht ver [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 3

    [..] und es gab gelegentlich engstirnige Nationalisten in Bukarest, die unter dem Vorwand, der rumänische Wald müsse geschützt werden, ein Verbot erwirkten, aus den ungeheueren Forsten des Landes Tannen für die ,,landesfremde" Art der Christfestbegehung zu schlagen, übrigens ein Verbot, das regelmäßig knapp vor Weihnachten rückgängig gemacht wurde, so daß sich der Christbaummarkt, obschon manchmal erst in letzter Stunde, mit allem Trubel und von allen Völkern einträchtig besucht, [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 4

    [..] n waren. Die Feier, die im Betsaal der Gustav-AdolfKirche stattfand, begann mit einem Kammermusikwerk, dargeboten vom Robert-Raab-Quartett. Julius Gebauer begrüßte im Namen des Kreisverbandes Nürnberg-Fürth der Siebenbürger Sachsen die erschienenen Ehrengäste, darunter den Verbandsvorsitzenden Fritz-Heinz Reimesch. Dr. Wilhelm Bruckner stellte in den Mittelpunkt seiner Festrede die Frage: Wie konnten sich die Siebenbürger Sachsen durch acht Jahrhunderte sowohl gegen die Feind [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 5

    [..] ung im Friedhof am Perlacher Forst nahmen im Auftrag der Verbandsleitung die Vorstandsmitglieder Dr. Wilhelm Bruckner und Hubert Groß teil und legten einen Blumenstrauß auf das Grab des allzu früh Dahingeschiedenen. Wichtig für Arbeitslose! Arbeitslosenunterstützungs-Empfänger und Arbeitslosenfürsorge-Empfänger haben beim Arbeitsamt öfters bei der Geltendmachung ihres Anspruches auf Familienzuschläge Schwierigkeiten, wenn sie urkundliche Nachweise für die Zuschlagsberechtigun [..]

  • Folge 6 vom Dezember 1950, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgisctae Zeitung Dezember B E K A N N T M A C H U N G E N U N D A N Z E I G E N Wer w// mitarbeiten? Ein sächsisches Liederbuch für die vielen in der Fremde lebenden Landsleute herauszugeben, ist beabsichtigt. Ich rufe a l l e L a n d s l e u t e zu freudiger Mitarbeit auf. Wenn wir alle an e i n e m Strang ziehen, dann wird das Buch so werden, daß jeder Einzelne damit einen Hausschatz hat, aus dem er immer wieder Freude, Glück, Kraft und schöne Erinneru [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 1

    [..] Siebenbürgische Zeitung Nachrichten für die Siebenbürger Sachsen in Deutschland Nummer München November Siebenbürger erneuern Bekenntnis zu Europa Festlicher Verlauf der -Jahrfeier in München -- Bundespräsident Heu| unter den Ehrengästen Erste Demonstration unserer Volksgruppe seit M ü n c h e n (Eigenbericht). -- Die -Jahrfeier der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, am . und . Oktober in München, zu Ehren unserer Väter, die in der Mitte des . [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 2

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung November Meiser und der evangelischen Kirche überbrach- I te, sprach Dr. L. H a l t r i c h im Namen der Siebenbürger den Dank für die vielen ehrenden Worte aus, die ihnen an diesem unvergeßlichen Abend zuteil geworden seien. Die Siebenbürger seien bereit, auch weiterhin im Geiste der historischen Sendung ihrer Vorfahren weiterzuwirken. Dreitausend bei der Festkundgebung Am Sonntag, dem . Oktober, lauschten bei einem F e s t g o t t e s [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 3

    [..] , niemand kann die Geburtsstunde des deutschen Volkes genau bezeichnen. In ewigem Werden wandeln sich Völker und ihre Glieder fast unmerklich und geheimnisvoll, wie Bäume Ringe ansetzen. Und dennoch ist für einige Stämme der Zeitpunkt ihrer Bildung benennbar. In klar überlieferten Jahren zogen mancherlei Schalren von Deutschen in die Fremde, und etliche entfalteten sich dort unter der Wucht bedeutender Aufgaben so reich, daß sie als neuer Stamm gelten dürfen, der das Wesen un [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 4

    [..] nbürgische Blasmusik-Kapelle. gez. Dr. Oskar Schuster Leiter des Kreises München gends hemmten bürokratische Schranken die menschliche, im Glauben begründete Begegnung. Darum bildete man auch nicht etwa einen Ausschuß für Flüchtlingsfragen und übergab nun diesem alles zur Beratung, was die Flüchtlingsnot betraf, sondern diese Not war -- angesprochen oder nicht -- in alle Verhandlungspunkte verwoben. So kam sie in der von vielen Khchenmännern mit Le: denschaft vorgetragenen Fo [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 5

    [..] tscher Bauer!" Michael Hoos aus Lechnitz übernahm den tausendsten Hof in Bayern Die Bäuerin Katharina Hoos Rothenburg o. d. T. Im Rahmen eines ländlichen Festtages übergab der bayerische Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Dr. Alois Schlögl, am . Oktober in Dombühl, Kreis Rothenburg o.T., den tausendsten Hof auf Grund des Flüchtlingssiedlungsgesetzes an unseren siebenbürgischen Landsmann Michael Hoos. Der Minister erklärte, es sei eine der wesentlichst [..]