SbZ-Archiv - Stichwort »Fuer Oma«

Zur Suchanfrage wurden 26117 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung November Abc für die Landtagswahl in Bayern Nach langen Diskussionen im Bayerischen Landtag und mehreren immer wieder beanstandeten Ergänzungsgesetzen wurde am . September d. J. dem ,,Gesetz über Landtagswahl" die Fassung gegeben, nach der am . November d. J. Abgeordnete in das Maximilianeum -- den Sitz des bayerischen Landtags -- entsandt werden sollen. In dem bisherigen Landtag, der gewählt wurde, waren die Heimatvertriebene [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 1

    [..] Festnummer Siebenbürgische Zeitung Nachrichten für die Siebenbürger Sachsen in Deutschland Nummer Mündien Oktober JAHRE ABENDLÄNDISCHER SENDUNG Und um alle deine Söhne sdilinge sidi der Eintradit Band von Fritz Heinz Reimesch Wer über das Nachkriegsschicksal der Siebenbürger Sachsen berichten soll, der wählt nur zögernd die Worte. Denn das unendliche Leid einer Katastrophenzeit, die dieses kleine, stolze Bauernvolk zerbrach, brennt wie eine offene Wunde. Tausende, [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 2

    [..] wig Roth, der große Volksmann und Publizist, den Blick auf sich; er starb, sich nur mit den Waffen seines Geistes verteidigend, im Kugelregen eines ungarischen Pelotons. Und selbst Hauptmann Hen %hrteler Die für dieses Jahr vorgesehenen -Jahrfeiern zum Gedenken an die Einwanderung der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen beginnen mit der Hauptveranstaltung in München am . und . Oktober . Der bayerische Staatssekretär für das Flüchtlingswesen, Wolfgang J a e n i [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 3

    [..] ier zusammengefunden haben, die Rückschau auf eine stolze Vergangenheit die notwendige Kraft und den Gottes'glauben vermitteln, die Sie brauchen werden, um Ihr Schicksal zu meistern und die Voraussetzungen für eine glücklichere Zukunft zu schaffen." Bonn, den . Oktober gez. Dr. L u k a s c h e k Europäische Völkerwanderung im . Jahrhundert von Staatssekretär Wolfgang Jaenicbe In den Jahren / hat niemand in Europa geahnt, daß innerhalb von Jahren den damaligen [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 4

    [..] ondern sie erstreckt sich auch auf ihre schriftstellerischen Lieblingsthemen und auf die großzügigen wirtschaftspolitischen Anregungen, denen sie einen Gutteil ihres Lebens widmeten. List trat als Wirtschaftspolitiker beispielsweise dafür ein, daß der starke deutsche Auswandererstrom in den er Jahren des vorigen Jahrhunderts nach Osten umgelenkt werde, ,,damit er nicht in das uferlose Meer der englisch-amerikanischen Rasse münde und sie zu ungunsten der deutschen Entwicklun [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 5

    [..] hrer Muster diesen Ausdruck. Aber am Sonntag erst kam die Tracht zur vollen Entfaltung und wurde ganz Ausdruck der Würde und der Feierlichkeit in ihren verschiedenen Abstufungen und Abarten, anders für die kleinen Mädchen, anders für die Mägde, für die jungen Frauen, für die Matronen und Greisinnen. Schöne reiche Goldschmiedearbeiten, prächtige Gürtel, Fibeln und Bockelnadeln, von den Vätern ererbt und an die Enkel weitergereicht, schmückten die Gebärden dieses Lebens mit Gla [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung Oktober Jahre Vertriebenenarbeit für die Siebenbürger Sachsen von Dr. Wilhelm Bruckner Als der Krieg zu Ende war standen die Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Österreich, wie alle die ihrer Heimat fern waren, vor einer neuen Ungewissen Zukunft. Die Verbindungen der einzelnen Landsleute untereinander waren nur lose. Aber schon im Juni traf sich die erste Münchner siebenbürgische Gruppe im Cafe Pinakothek um zu beraten, was [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 7

    [..] Reformators ging hervor, daß jeder Unterrichtstag mit Gesang eröffnet wurde und daß die erste Unterrichtsstunde des Tages der musikalischen Unterweisung galt. Ein Zeichen, wie hoch ihr Wert für die Heranbildung junger Menschen geschätzt wurde, ist auch dadurch gegeben, daß der Musiklehrer der Gymnasien im Rang gleich hinter dem Schulrektor kam. Da springt im . Jahrhundert der Name des berühmtesten siebenbürgischen Musikers auf, den der Heimatboden hervorgebracht hat: G r e [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 8

    [..] ,,siebenbürgische Schule" verwirklichten geistigen Wiedergeburt des Rumänentums diesseits und jenseits der Karpaten aber, erblühte diesem Volk der Z u s a m m e n s c h l u ß seiner beiden Fürstentümer, die Schaffung des unabhängigen Königreiches und nach dem Ersten Weltkrieg der Vereinigung aller Rumänen im Großrumänischen Staate. Von Heinrich Zillich Der Kutscher Andreas Kaufmes, der in Tartlau bei einer Fabrik bedienstet war, hatte einen Sohn von acht Jahren und kratzte si [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 9

    [..] igkeit im Betreiben Deiner materiellen Interessen? Ich kenne Dein Verantwortungsgefühl, das Dich hieß, lieber weniges aber Bedeutsames zu schaffen. Dann suchst Du den aus der drückenden Not und gründest für den Freund ein Trakehnergestüt am Flußlauf der Alt, in jenem mauerstarken ungarischen Adelssitz. Wie lebst Du als Tierfreund umgeben von Pferden und Hunden auf! Aber es kommt der Zweite Weltkrieg und reißt Dich aus Deinem Paradies. Da kutschierst Du Deinen Wagen und [..]