SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 12«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 19[..] haft ,,Bretonia". Das Tanzmariechen und die Jugendtanzgruppe wirbelten über die Tanzfläche und begeisterten das Publikum. Mit ihrem Faschingsruf ,,Jambo, jambo" verabschiedeten sie sich unter großem Applaus. Mit einem Gedicht in siebenbürgisch-sächsischer Mundhart, das Michael Linder vortrug, ging es humorvoll weiter. Dabei hielt er nicht nur den Narren einen Spiegel vor; schmunzelnd erkannten sich auch viele mit ihren Schwächen und Eigenheiten wieder. Bekannt ist der Eibache [..] 
- 
    Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 33[..] aufgelockert durch einen begeisternden Auftritt der Nürnberger Tanzgruppe, die neben hochaktuellem Linedance als Höhepunkt einen viel beklatschten Männer-Can-Can boten, der Männlein wie Weiblein auf spezielle Art anregte (Umorientierungen wurden gleichwohl bis heute noch keine gemeldet). Auch das abendliche Tanzvergnügen wurde durch Kurzeinlagen angereichert; so outete sich  um nur eine zu nennen  Simone Schuffert in einem vergnüglichen Gedicht als profunde Kennerin des wei [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 4[..] Prozent der ausgehobenen Frauen). Viele von ihnen konnten bei der Entlassung nicht wieder in ihre angestammte Heimat zurückkehren. Ein -jähriger Zeidner, Gymnasiast in Kronstadt, schrieb seinerzeit in Russland mehrere ergreifende Gedichte, von denen Erhard Kraus ,,Das Kreuz in der Steppe" und ,,. Januar " vortrug. ,,Das Dorf im Burzenland", ein weiteres Gedicht des in Russland so früh verstorbenen Dichters, wurde von Hans Mild, einem Zeidner Lehrer, vertont und jetzt [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 15[..] gut dokumentierten Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe ,,Verständnis füreinander" über die Zwangsarbeit in der Sowjetunion. Dabei las er auch Textpassagen aus Zeitdokumenten vor und konnte so manche Vermutung zurechtrücken. Lehrer Dietrich Weber las das Gedicht ,,Deportation  ein Sachsenlos" vor. Die große Besucherzahl zeigte, dass auch die damals als Kinder Zurückgebliebenen großes Interesse an der historischen Aufarbeitung haben. Für Samstag, den . Januar, hatte die Krei [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 18[..] ieder. Bei Kerzenschein, duftendem Kaffee und leckeren Plätzchen, die emsige Frauen auf den Tisch gezaubert hatten, feierte man in vertrauter Gemeinschaft. Margarete Schuster erfreute mit einem Weihnachtsgedicht von Erich Kästner und gab heitere Weihnachtsbräuche aus der alten Heimat zum Besten. Andere Frauen erinnerten an weniger erfreuliche Begebenheiten anlässlich der Weihnachtsgottesdienste zur Zeit der kommunistischen Diktatur in Rumänien. Rosel Potoradi erzählte über Br [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 20[..] h Hafner als Schülerin und Schüler gaben ein Lehrer-Schüler-Lustspiel zum Besten; Frau Maile und Frau Kloos brachten das Stück ,,Die Schwerhörigen"; Herr Maile und Herr Hafner überboten sich im Stück ,,Uns kann die ganze Reise nicht aus der Ruhe bringen"; Erich Hafner legte noch eine Lachnummer drauf mit ,,Der Geläuterte". Das bunte Programm beschloss Frau Martini, die Gedichte vorlas. Es war ein sehr gelungener Abend, bei dem man spüren konnte, dass es unserer Kreisgruppe gu [..] 
- 
    Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 5[..] aus der siebenbürgisch-sächsischen Volksdichtung in Musik gesetzt." Den Tongebilden sei eine Textnähe eigen, dass man zu meinen verführt sei, die Verse seien auf die Musik und nicht umgekehrt, die Musik auf die Verse geschrieben worden. ,,So ist wohl keinem Gedicht der siebenbürgischen Literatur eine kongenialere musikalische Umsetzung widerfahren als der ,Siebenbürgischen Elegie` von Adolf Meschendörfer durch die Vertonung Ernst Irtels: Modus und Duktus der hier eigenartig s [..] 
- 
    Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 9[..] eitete. Er erinnerte an Advent- und Weihnachtsbrauchtum in Siebenbürgen und deutete dabei auf den auf dem Tisch aufgestellten Lichterbaum hin, der nach Art eines siebenbürgisch-sächischen Lichterts angefertigt war. Mit dem Wunsch auf Frieden in der Welt und einem kleinen Gedicht ,,Mache dich auf und werde Licht" schloss er seine Ansprache. Zwischen den gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern brachten die Kinder Gedichte zu Gehör: ,,Wie war einst die Welt so traurig und leer", [..] 
- 
    Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 11[..] nächstes Jahr gibt es keine Spaghetti mehr, versprochen!  schaute sogar der Nikolaus bei uns vorbei und schleppte schwer an einem Sack voll ,,guter Sachen, die braven Kindern Freude machen". Wer ein Gedicht aufsagen oder ein Liedchen singen konnte, durfte einmal hineingreifen. Der offizielle Teil des Wochenendes begann am Sonntag gegen zehn Uhr. Die amtierende Wahlen bei der Nikolaus-Party SJD Bayern wählte neue Landesjugendleitung in Großholzhausen Anlässlich des Jungsachse [..] 
- 
    Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 12[..] estlich geschmückten Tafel, mit viel Tannengrün, Kerzen und Gebäck, das unsere Frauen reichlich mitgebracht hatten. Bei Kaffee und Kuchen wurde es sehr bald gemütlich. Anschließend las uns Susanna Knall eine Weihnachtsgeschichte und ein schönes Gedicht vor. Es wurden viele Weihnachtslieder gesungen und unsere Frauen trugen noch einige bekannte Weihnachtsgedichte, zum Teil sogar auswendig vor, darunter auch von Michael Albert und Erwin Wittstock. Wir waren in einer schönen, vo [..] 









