SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 12«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 19[..] sichtsrat Dipl.-Kfm. Dr. Hannes Fleischer. Martina Niestelberger erinnerte beim Totengedenken in würdigen Worten an die vor Jahren erfolgte Deportation der Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion. Dabei verlas sie ein ergreifendes Gedicht des evangelischen Pfarrers Dietrich Bonhoeffer, der in einem KZ ums Leben kam. Der verstorbenen Vereinsmitglieder wurde ehrend gedacht. Auf Antrag von Ludwig Niestelberger verzichtete man auf eine genaue Verlesung des Protokolls der [..] 
- 
    Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 22[..] Vertrauen und Liebe geschenkt hat, nicht vergisst. Während des Vortrages hielten sich die Jüngsten nebenan im Spielraum unter der Obhut der Jugendreferentin Stephanie Kepp auf. Dann traten sie aber um so mutiger auf, denn sie hatten ja fleißig geübt. Christine Mantsch, Sabrina Schmalz, Julia Mumm und Kathrin Kepp rezitierten besinnliche, aber auch lustige Gedichte zum Muttertag. Zum Abschied überreichten sie jeder Frau Rosen. Dieser Nachmittag zauberte in viele Gesichter ein [..] 
- 
    Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 24[..] hemals Frauendorf, statt. Die Kirche war gut besucht. Danach saß man zusammen im Gemeindesaal bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen. Der Chor sang bekannte und neue Mailieder, und einige Sänger trugen Gedichte zum Muttertag vor. Alle Frauen, ob Mutter oder Großmutter, bekamen vom Vorsitzenden der Kreisgruppe Dietmar Zermen eine rote Rose. Roswitha Waffenschmid Kreisgruppe Landsberg Grillfest mit Neuwahlen Zu unserem traditionellen Grillfest mit Neuwahlen laden wir für den [..] 
- 
    Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 27[..] aesweiler Elisabeth Broos und Emma Brandsch-Böhm in Drabenderhöhe Luise Bonfert in Minden Der Landesvorstand NRW (die die Frauen dann mit nach Hause nahmen), hatten Liedertexte vorbereitet. Natürlich gab es Kaffee und Kuchen. Es folgte ein besinnlich-fröhliches Programm. So lasen Inge Bruss und Rosemarie Waedt je eine Geschichte zum Muttertag; Ilse Wagner trug ein Gedicht vor und reichte ein mit siebenbürgischen Mustern besticktes Fotoalbum herum, mit Fotos von Veranstaltunge [..] 
- 
    Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 29[..] des Chores, und sie sollten nicht enttäuscht werden. Die Kulturreferentin der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen, Inge Zimmermann, selbst Mitglied des Chores, stellte diesen vor und erinnerte an dessen -jähriges Jubiläum, das kürzlich gefeiert wurde. Zum Auftakt trug Johanna Chrestel ihr eigens für diesen Auftritt verfasstes Gedicht ,,Begrüßung" vor. Der Gemischte Chor unter der Leitung von Hans Stirner sang zehn bekannte Lieder wie ,,Et saß e klin wald Vijelchen" (das äl [..] 
- 
    Folge 7 vom 30. April 2005, S. 15[..] wabach folgten am . April rund Landsleute. Tatkräftige Unterstützung kam von Rosel Potoradi, Nachbarschaft Fürth, und Michael Orend, Kulturreferent der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen, die mit heiteren Gedichten von Otto Piringer und Schuster Dutz aufwarteten. Mit viel Humor wurden Gedichte wie z.B. ,,Af dem Wiech zem Bilea Si", ,,Der Buser Loandsmann" u.a. aufgenommen. Regina Roth konnte gleich auch das Gedicht von Schuster Dutz ,,De Schaser Goas" zum Besten geben. B [..] 
- 
    Folge 6 vom 15. April 2005, S. 5[..] Frankfurt: Wir sind ein tolerantes Mehrvölkerabteil/  auf rumänisch, türkisch und arabisch/ fordern wir/ das Recht auf einen mehrsprachigen Schaffner." Auch Michael Astner, der mit seinem verqueren Humor die Schwierigkeiten vor und in der Transformationszeit auf die Schippe nimmt, kam ganz gut an. Aufmerksamkeit erweckte auch ein Gedicht in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, das der Autor gleich ins Hochdeutsche übertrug. Viele hörten bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal [..] 
- 
    Folge 6 vom 15. April 2005, S. 11[..] tten Donnerstag im Monat, . bis . Uhr, geöffnet. Nachbarschaft Augarten Richttag  Der diesjährige Richttag mit Neuwahlen fand am . Februar im Volksheim Großjedlersdorf statt. Zur Einleitung trug Nachbarmutterstellvertreterin Kathi Schuster das Gedicht ,,Sieben Burgen" von Georg Modjesch vor. Danach begrüßte Nachbarvater Stefan Seiler die Mitglieder und Ehrengäste, unter ihnen Pfarrer Gabor Kritzner von der Leopoldau mit Gattin und den beiden Kinder, Vereinsobfrau Ma [..] 
- 
    Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 4[..] einfühlsam ebenfalls frühere Deportierte vor: Katharina Kirschner, Anna Schuller, Adele Morth für ihren Mann Michael Morth, Sara Wagner, damals zu den Jüngsten gehörend, heute zu den noch wenigen noch lebenden Zeitzeugen zählend. In Anlehnung an ein Gedicht von Andrea Schwarz hob Horst Göbbel in seinen Worten des Gedenkens hervor, dass der Januar für tausende unserer Landsleute eine tief greifende Schnittstelle gewesen sei. Auch persönlich würden sich in unseren Einzell [..] 
- 
    Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 5[..] oten der Deportation brachte der Trachtenchor der Siebenbürger Sachsen unter der Leitung von Mathias Pelger mit den Liedern ,,Frieden" und ,,Morgenrot" unsere Sehnsucht nach einer friedlichen Welt zum Ausdruck. Melitta Furak trug zum Einstieg in das Thema das Gedicht ,,Russland-Elegie" von Rose Schmidt vor. Georg Braun, Geschichtslehrer an der Schlossschule in Kirchberg und mit einer Sächsin verheirateter Banater Schwabe, präsentierte die in Rumänien ansässigen deutschen Volk [..] 









