SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 12«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 10
[..] tand, die nach Deutschland ausgereist war. Das war Grund genug, den -jährigen Familienvater zu verhaften und an den Donau-Schwarz-Meer-Kanal zu schicken. Dort starb er, aber die Miliz in Elisabethstadt wartete mit der Todesnachricht, um sie der Familie am ersten Weihnachtstag zu überbringen. Ein besonders tragischer Fall war der von Erwin Neustädter, der in einem Gedicht den Kontrast zwischen der Zwangsarbeit der Evakuierten am Feld und den vorbeifahrenden Zügen, in denen M [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 23
[..] ar: Hier im schönen Todendorf kann man herrlich Urlaub machen. Eine kleine Pause war danach im Garten von Norbert und Karin angesagt. Es wurden Lieder aus der alten Heimat gesungen, Witze erzählt und unser Hausherr gab ein ,,Gedicht über die Sachsengeschicht" von Georg Modjesch zum Besten. Zum Kaffee gab es selbst gebackenen Kuchen, den unsere Frauen mitgebracht hatten. Dankend verabschiedeten wir uns von der schönen Insel Fehmarn. Die Frauengruppe hat diesen Tag sehr genosse [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 8
[..] sönlich. Geboten wurde eine musikalische Reise durch seine Heimatgemeinde Neppendorf. Zu hören waren ausnahmslos von Neppendorfern komponierte Stücke. Frau Kapellmeister Hubner trug dann das wunderschöne Gedicht ,,Dahoam oda i da Fremd" (Zu Hause oder in der Fremde) vor. Kathi Scheiber stellte anschließend die Gemeinde Großau vor. Vom kulturellen Potenzial könnte diese Gemeinde allein eine Brauchtumsveranstaltung organisieren. Die Großauer Blasmusikkapelle feiert heuer übrige [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 9
[..] ötig: Ohne die vielen Zeltplatzhelfer und die gute Organisation wäre ein reibungsloser Ablauf nicht möglich gewesen. Die kleineren Heimattagsbesucher hatten am Samstagnachmittag die Gelegenheit, sich mit Musik, Tanz, Gedichten oder kleinen Theaterstücken einem großen Publikum zu präsentieren. Über das Nachwuchsprogramm unter dem Motto ,,Spot an für junge Künstler" wird gesondert (siehe unten) berichtet. Zudem wurde für die kleinen Heimattagsbesucher das Stück ,,Keinohrhase" d [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 22
[..] k an alle Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen dieser Tagung beigetragen haben, an der dieses Jahr auch ein paar Männer teilnahmen. Herzlicher Dank gebührt auch Helmuth Zekel und Herrn Andree. Zum Abschluss trug Selma Kremer das Gedicht über ,,Das heiße Höschen" vor. ,,Wie unsere Tracht, Kirchenburgen und Bilder aus Siebenbürgen Teil unserer Identität geblieben oder geworden sind, so kann auch die siebenbürgisch-sächsische Keramik und Volkskunst als Identitätsmerkmal der [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 23
[..] Gegenrechnung der Mutter". Dabei wurde klar, dass der Mutter nicht nur an einem Tag, sondern an allen Tagen des Jahres Ehre gebührt. Karl Heinz Piringer sang zur Gitarre volkstümliche Lieder und ermunterte die Anwesenden zu gemeinsamem Singen. Peter Lukesch las aus den ,,Neustädter Nachrichten" das Gedicht ,,Mutter ohne Beruf", das den Beweis erbrachte, dass die Mutter nicht nur einen, sondern tausend Berufe hat. Ida Höhr trug aus dem Gedächtnis (!) das kurze Theaterstück ,, [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 25
[..] Dank an die Frauen des Chors und der Tanzgruppe ,,Die Karpatentänzer". Ehrfurcht und Dank wollten wir auch dieses Jahr unseren Müttern und Großmüttern aussprechen. Die Aufregung war groß, aber umso herzlicher, als die Kinder ihre Mütter, Omas und Anwesende mit einem Gedicht überraschten. Dank für die Fürsorglichkeit der Mutter sollte dann das von ihnen überreichte Präsent an alle anwesenden Frauen vermitteln. Habt Dank für ALLES, Eure Mühe, einfach dafür, dass Ihr immer für u [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 10
[..] lsheim das Lustspiel ,,Det Getzich uch der Apparat" von Hilde Juchum vor eigenem Publikum aufgeführt (siehe Bericht auf Seite dieser Ausgabe). Statt eines Fragments aus dem Theaterstück bringen wir hier ein Gedicht von Hilde Juchum: ,,Der Mue, die äs ha". Darin beschreibt sie, wie die Adjuvanten den ersten Mai im heimischen Frauendorf begrüßten. Das Gedicht wurde in der Mundart dieses Ortes am . April verfasst. Entnommen worden ist es dem im Selbstverlag gedruckten [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 12
[..] Beitrag ,,Liedgut im Wandel" berichtet Wilhelm Stirner, der Dirigent des Chores von bis war, über Kriterien und Problematik der Repertoirewahl unter den damals bestehenden Bedingungen mit Beispielen der wichtigsten Chorauftritte. Viele Fotografien, ein Gedicht von Georg (Suk) Krauss, dem bekannten Hermannstädter Humoristen, sowie köstlich erzählte lustige Begebenheiten aus dem Chorleben lockern das Büchlein auf und bereichern es gleichzeitig. Vor allem die Namen der [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 18
[..] eister Helmut Ohler in Vertretung von Othmar Fink. Ein Jubiläum gibt immer Anlass, Rückschau zu halten. So kam neben Kons. Monika Haas als Kursleiterin und Gretl Lang als Organisatorin, die auch ein heiteres, selbstverfasstes Gedicht über Jahre Kurs vortrug, Gründungsvater Ehrenbundesobmann Kons. Dr. Fritz Frank zu Wort. In seiner Festrede betonte er, dass er erstmals am . März im Stift Schlierbach eine Runde malfreudiger Damen begrüßen durfte. Großartige Leistungen [..]









