SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 12«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 6

    [..] Seite . . Juli K U LT U R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung Schon dem Eröffnungsgedicht der Sammlung, der viel gerühmten Ballade ,,De Breokt um Alt", ist als Illustration Kästners handschriftliche Niederschrift aus dem Jahr unter dem ­ hochdeutschen ­ Titel ,,Bräutigams Tod" beigegeben; den reproduzierten ersten drei Strophen folgen Kästners Anmerkungen für den des Sächsischen nicht kundigen Leser. Friedrich Schuster deutet damit gleich zu Beginn so etwas wi [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 7

    [..] mit der Geschichte Ungarns, Deutschlands und Europas als eine der wichtigen Zielsetzungen der Stiftungsprofessur herausstreicht. Zsolt Vitári, Assistent am Stiftungslehrstuhl, plädiert in seinem Vortrag dafür, die in Ungarn vernachlässigte multiethnische Perspektive mehr in den Vordergrund zu rücken. Aus dem Werk der über die Grenzen Rumäniens hinaus bekannten Lyrikerin Ana Blandiana, in Temeswar geboren, hat Hans Bergel bezeichnende Gedichte ausgewählt und übersetzt so [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 15

    [..] anisatorin des Frauenkreises, sich nach einer neuen umschauen musste. Renate Kaiser sprang kurzfristig ein mit einem sehr informativen, gut recherchierten Vortrag über den Münchener Lyriker und Humoristen Eugen Roth: ,,Er sollte auch uns Wahlmünchnern ein Lieblingsdichter werden; meiner ist er schon!" Eugen Roth nimmt in seinen hintergründig-humorvollen Gedichten den Menschen mit seinen Schwächen und Fehlern, Peinlichkeiten und Ängsten unter die Lupe. Mit den zahlreichen ,,Ei [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 20

    [..] ie Jugend, von denen die meisten in Deutschland geboren sind, aber Baierdorfer Vorfahren haben. Nach einem Trachtenaufmarsch wurden traditionelle Lieder gesungen. Paula Waldmüller spielte auf der Flöte. Inge Hanek und Lisa Martini trugen das Gedicht ,,Mein Dorf" von Michael Albert vor. Kerstin Gondosch und Markus Hanek lasen eine kurze Zusammenfassung der Geschichte der Baierdorfer Treffen. Am Schluss tanzten alle zusammen einen bayerischen Tanz. Später am Abend stimmten dann [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 6

    [..] sch am . Juli . Das Agnethler Harbachtal-Museum besitzt den Nachlass sowie eine größere Sammlung seiner Bilder. Aus jenem Nachlass wurde das ans Märchen von den sieben Geißlein anklingende Gedicht in der Karpatenrundschau (Nr. / . Juli ) erstveröffentlicht. Im Jahr darauf publizierte Michael Markel ebendort (Nr. / . Mai ) eine Interpretation des verschlüsselten Textes, der unter anderem in der Figur des Geißbocks gewissermaßen vorwegnimmt, was durch tiefen [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 7

    [..] ,Der Gefangene Schrei (Fortsetzung)", Hermannstadt , Verlag TechnoMedia, Seiten, ISBN ----. Fortsetzung von Carol Neustädters ,,Der gefangene Schrei" erschienen Über den eines Denkers Unter dem Motto ,,Seara pe deal ­ Abends auf dem Berg" nach dem bekannten Gedicht von Mihai Eminescu findet eine zweisprachige Lesung klassischer rumänischer Lyrik am . Juli um . Uhr in der bekannten GEDOK-Galerie in der in Stuttgart statt. B [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 26

    [..] ein. Ein Grußschreiben von Johanna Zikeli () wurde vorgelesen. Nach dem Mittagessen wurden die Senioren ab achtzig mit je einem hübsch verpackten Bildband beschenkt. Ihnen und allen anderen zur Freude erklang dann das Lied ,,Schoink tia biäst man Hoimetsuirt", von Pfarrer Kuno Galter vor vielen Jahrzehnten gedichtet und komponiert. Johanna Bachner (Zay) las ein nachdenkliches Gedicht von Gerhard Engelsbeger vor, dessen Aussage in den Worten gipfelte: ,,Heimat ist mehr als [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 9

    [..] schte dann, als die Kleinsten mit den Tänzen ,,Schiff muss segeln" und dem ,,Hutmachertanz" ihr Bestes gaben. Anerkennenden Applaus ernteten Yasmin und Xaver Kellner für die Lieder ,,Die Melodie" und ,, kleine Flöten". Das Gedicht ,,Det Gewädder" (das es Gott sei Dank nicht gab), vorgetragen von Tobias Deppner, Stephanie Buhn und Lars Fritz, rundete den Augsburger Beitrag ab. Mit Stolz erfreuten uns Birgit Teutsch und Vivienne Kellinger mit einer sehr gelungenen Moderation d [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 21

    [..] le Stimmung. Das Nachmittagsprogramm wurde durch die Kinderund Jugendtanzgruppe Augsburg unter der Leitung von Rosi Schwarz und Ute Schuller bereichert. Unter begeistertem Applaus führten die Kinder und Jugendlichen verschiedene Tänze in unseren schönen siebenbürgischen Trachten vor. Sogar ein Gedicht in sächsischer Mundart wurde vorgetragen. Herzlichen Dank an beide Tanzgruppen, die uns abermals bewiesen haben, dass unsere Kultur und Brauchtum weiter geführt werden. Mit ange [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 8

    [..] ,,Johannesblumen" etwas mit einem biblischen Namensgeber zu tun haben könnte, vermuten sie und blicken deshalb interessiert auf das alte Buch, das sonntags auf dem Tisch liegt. ,,Gehonnesblommen" ist eines der frühesten Gedichte von Oswald Kessler, geboren in Kerz. Nach gesundheitsschädigender Arbeit als Laborant in Chemiewerken war er vor seiner Ausreise zuletzt in der Orgel-Reparaturwerkstätte in Hermannstadt tätig. Oswald Kessler hat sich auf vielfältige Weise um die [..]