SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 50 Jubiläum«
Zur Suchanfrage wurden 368 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 2001, S. 12
[..] her Landsmannschaften am . Mai ebenfalls im Haus der Heimat, das Sommerfest des Vereins am . Juli. Ein übriges Mal wurde durch den Vereinsobmann auf die Wichtigkeit der Teilnahme an der Restitutionsaktion der Landsmannschaft zur Wiedergewinnung enteigneter Besitztümer in Rumänien verwiesen. Nach dem Siebenbürgen-Lied, das den offiziellen Teil beendete, und einem humorvollen Gedicht, das Dagmar Lagger vortrug, traten die Jüngsten der Nachbarschaft - fünf Paare in Siebenbürg [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 8
[..] ein Bild des orthodoxen Theologieprofessors Dorin Oancea zu verwenden, ,,ein Fenster zu Christus und zu Gott" dar; ein Wort, das uneingeschränkt auch für die Glaubens-Bilder von Heidrun König gelten xönnte. Konrad Klein (Fotos: der Verfasser) Mehr als nur Lust... Zu einem neuen Gedichtband^on Dieter Schlesak ,,Lippe Lust" von Dieter Schlesak mutet auf den ersten, zugegeben oberflächlichen Blick als eine Sammlung von Liebesgedichten und erotischen Versen an. Wenn man jedoch be [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 20
[..] gute Zusammenarbeit zwischen dieser und der Nachbarschaft hervor. Er bot einen Ausblick auf die Vorhaben des kommenden Jahrs, die nur gemeinsam umgesetzt werden könnten. Die auf den Nikolaus wartenden Kinder sangen mit Begeisterung ihre Weihnachtslieder und trugen Gedichte vor. Zwei- und vierhändig gespielte Weihnachtsweisen erklangen etliche Male, bis schließlich der Nikolaus erschien, seinen Sack leerte und die Päckchen daraus an die Kleinen verteilte. Viele der Anwesenden [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 11
[..] ugend keine Lust, er wurde Schlosser und selbständiger Dachrinnenmonteur. Erst in Deutschland, und zwar über das Sammeln von bemalten Möbeln und sächsischem Kulturgut, fand er den Weg zum Schreiben in sächsischer Mundart. Besonders tief empfunden wurde im Gedicht ,,Det Zördchen" die Geschichte einer Sächsin stellvertretend für viele ähnliche Schicksale. Immer wieder wurden wir in die alte Heimat versetzt und erlebten originelle in den Stoff eingewobene Betrachtungen aus dem u [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 12
[..] g Scherg mit einem Vortrag ein, in dem er dessen wechselvollen und schwierigen nachzeichnete und auf wesentliche Aspekte seiner Wort- und Formkunst einging. Danach las Scherg in der ihm unnachahmlich eigenen, faszinierend anschaulichen Art Gedichte aus seinem ,,Piranda"-Zyklus und einen Prosatext. Für den wunderbaren Abend dankte Landesvorsitzender Alfred Mrass mit einem Buchgeschenk, dem Jubiläumsband ,,Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg". Bei einem kleinen [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 14
[..] rg Scherg mit einem Vortrag ein, in dem er dessen wechselvollen und schwierigen nachzeichnete und auf wesentliche Aspekte seiner Wort- und Formkunst einging. Danach las Scherg in der ihm unnachahmlich eigenen, faszinierend anschaulichen Art Gedichte aus seinem ,,Piranda"-Zyklus und einen Prosatext. Für den wunderbaren Abend dankte Landesvorsitzender Alfred Mrass mit einem Buchgeschenk, dem Jubiläumsband ,,Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg". Bei einem kleinen [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2000, S. 15
[..] ngolstadt) und Hans Staedel (Linsenhofen) gewählt. Enni Janesch erklärte sich trotz Überlastung durch ihre vielen Ämter bereit, den ,,Weihnachtsgruß" auch weiterhin mitzugestalten. Beim gemütlichen Beisammensein gaben Enni Binder (Köln) und Treny Gaadt (Nordheim) selbstverfasste Gedichte zum Besten. Anna Mieß (Dewangen) trug das Gedicht ,,Sachsenadel" aus dem Gedächtnis vor. Der Enkelsohn von Enni und Johann Maurer aus Osterburgen hat die Veranstaltung gefilmt und wird den Vi [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2000, S. 14
[..] en . Oktober, . Uhr, in den Gemeindesaal der Evangelischen Friedenskirche Mannheim, , herzlich ein. Die besinnlichen Worte zum Erntedankfest spricht Pfarrer Michael Batzoni. Unter dem Titel ,,Erntedankfest heute und gestern" liest Andreas Bühler Mundartgedichte. Die Lesung beginnt mit dem Gedicht ,,Härwest" und wird Parallelen ziehen zwischen der heutigen Welt und unserer Vergangenheit. Nach einer Pause bei Kaffee und Kuchen findet die Mitgliederversamm [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 19
[..] Zusammenkunft am . Mai war besonders festlich. Pfarrer Fischer lud die zahlreich erschienenen Senioren zu einer Andacht ein. Anschließend wurde der . Geburtstag von Hilda Trinnes gefeiert, wobei Maria Szegedi der Jubilarin ein selbstverfasstes Gedicht widmete. Der Vortrag über das siebenbürgische Wunderkind Carl Filtsch von.Rosel Potoradi mit CD-Tonbeispielen - am Klavier Leonhard Westermayr - rundete den schönen Nachmittag ab. Gesund bis ins hoheAlter Den siebenbürgische [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 15
[..] hst ein Weihnachtslied, bevor der Nikolaus kam und die Kinder bescherte. Vorrang hatte die neu gegründete Kindertanzgruppe unter Waltraut Welther und Annemarie Kutschis, die wegen der kurzen Vorbereitungszeit bloß einen Tanz aufführte, aber Eltern und Großeltern gleichermaßen begeisterte. Anschließend durfte jedes aufgerufene Kind ein Gedicht oder eine musikalische Darbietung zum Besten geben. Dazwischen spielte die Blasmusik Weihnachtslieder. Es war begrüßenswert, dass so vi [..]