SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Arzt«
Zur Suchanfrage wurden 99 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2016, S. 6
[..] tattgefunden haben, berichtet. Trotz ihres hohen Alters () konnte Hilda Femmig als Autorin an der Lesung teilnehmen. Eines ihrer Gedichte, ,,Um Gehonnesdåch", teilen wir gern auch unsern Lesern mit. Der Johannistag (. Juni) war seit alters einer der großen Festtage der Siebenbürger Sachsen. Im Geburtsort von Hilda Femmig, Neudorf bei Hermannstadt, war es Brauch, wie im nebenstehenden Gedicht beschrieben, dass die Kniëcht, also die konfirmierten, noch unverheirateten männl [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 22
[..] mm zu verschönern". Der Tischschmuck, kleine Röschen mit Stecker, auf dem die Zahl stand, wies darauf hin, dass der Frauenverein gleichzeitig mit der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung sein -jähriges Bestehen feiert. Mit dem Gedicht ,,Sei froh, dass du uns hast", leitete die Theatergruppe der Grundschule ihre Aufführung vom kleinen Löwen ein. Es war herrlich, mit welch kindlichem Eifer die Mädchen und Jungen auf der Bühne standen und kleine Patzer einfach wegkicherten. Lehrer [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 8
[..] nenbaumeister. Heute wohnt er mit seiner Familie in Bremen und ist Ausbilder an einer Berufsschule für junge Menschen mit Behinderung. Kenst schreibt seit den er Jahren in Mundart, meist Gelegenheitsgedichte. Ein Gedicht von ihm wurde im Siebenbürgisch-sächsischen Hauskalender veröffentlicht. Das Gedicht ,,De vergäft Tokane" hat der Autor beim Mundartautorentreffen am . März im Haus der Heimat Nürnberg vorgetragen. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite . [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2015, S. 8
[..] Hallerwiese beginnt die Geschichte einer Freundschaft zwischen zwei jungen Frauen, die sich trotz ihrer Unterschiedlichkeit sehr vertraut sind. Durch die Realistin Harriet lernt Ella, die dazu neigt, sich in Tagträume zu flüchten, ,,wie wichtig es ist, im Augenblick zu leben. Die Geschichte dieser Freundschaft ist so etwas wie eine Elegie über das Glück", ähnlich wie Brechts Gedicht ,,Die Kraniche", das dem Buch vorangestellt ist und zu dem sich immer wieder ein Bezug im Buc [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 19
[..] war so begeistert, dass er jedes Kind üppig beschenkte. Er hatte große Päckchen selbst gebackener Kekse mitgebracht, damit auch ja niemand solch tierischen Hunger leiden muss. Anschließend sangen alle zusammen stimmungsvolle Lieder, die Renate mit passenden Gedichten einführte und umrahmte. Das machte sie selbst, denn als sie sich beim ,,Kulturellen Kathreinentanz" von ihrem Mann vertreten ließ, hatte der alles durcheinandergebracht. Der Chor unter Ilse Abraham eröffnete dama [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 27
[..] iale Schulen besucht. Dafür können wir unseren tüchtigen, relativ autoritären Professoren, die uns mit Rat und Tat zur Seite standen, nur Anerkennung zollen. Einer unserer Kollegen, von Beruf Arzt, aber immer mit einem Hang und Talent, Gedichte, Epigramme, Novellen und Romane zu schreiben, hat uns sein letztes Buch geschenkt: ,,Schiopatari vesele". Ein Gedicht in diesem Buch ist den aus Martinsberg ausgewanderten Deutschen gewidmet, ein Gedicht voller Sentimentalität und Path [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2014, S. 8
[..] ämlich am . Mai , hat Viktor Kästner das nebenstehende ,,Noochtlied" in Neudorf bei Hermannstadt geschrieben. Wir entnehmen dieses Gedicht Viktor Kästners (-) wie auch bisher der klassischen . Auflage seines dichterischen Werks, das Adolf Schullerus bei W. Krafft, Hermannstadt, herausgebracht hat (S. -). Im ,,Noochtlied" harmoniert die Ruhezeit im Rhythmus des bäuerlichen Tagewerks mit einer gleichzeitigen Nachtruhe der gesamten, von Gott behüteten Natu [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 8
[..] t Johr" leiten! Johanna Leonhardt, am .November als Johanna Stolz in Reichesdorf geboren, war eine Urenkelin des Dichters Georg Meyndt. Nach der Aussiedlung begann sie Gedichte in Hochdeutsch und Mundart zu schreiben. Das hier abgedruckte Gedicht wurde uns vom Ehemann, Erwin Leonhardt, zugeschickt. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . November KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Neben den alltäglichen Tätigkeiten, die mit der Verwaltung des St [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 9
[..] en", wo das Grabmal von Michael Albert steht. Womit wir bei einer ersten Persönlichkeit wären, derer man auf einem historischen Spaziergang gedenken kann. Von Michael Albert (-) sind heute besonders seine volkstümlichen Gedichte bekannt, die vertont gern gesungen werden. Er hat aber auch mehrere Dramen und Erzählungen verfasst, in denen u.a. die siebenbürgisch-sächsische Gegenwart und Vergangenheit thematisiert werden. Nach Studien der Germanistik und Theologie in Jen [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 20
[..] ein. Die Vorsitzende Elvine Mathes begrüßte alle Gäste, der evangelische Pfarrer Martin Schwenk las eine Adventsgeschichte vor, der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Erding, Ludwig Kirmair, gab ein bayerisches Gedicht zum Besten. Treffende Worte zur Adventszeit fand auch Werner Kloos, Vorsitzender der Kreisgruppe Landshut. Das Rahmenprogramm wurde wie üblich von den Kindern gestaltet. Abwechselnd trugen sie an Klavier, Akkordeon und Flöte Weihnachtslieder und Weihnacht [..]









