SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Arzt«

Zur Suchanfrage wurden 99 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 10

    [..] aumgärtner geführt ­ das Ende des . Jahrhunderts erreicht, so vermeint der Leser etwas von der ungeheuren Bewegung begriffen zu haben, die den ost- und südosteuropäischen Raum damals erfasste und von Grund auf veränderte. Schon das erste Kapitel, ,,Der Halbmond geht auf", weckt die Erinnerung an Adolf Meschendörfers bekannte Gedichtzeile. Es gelingt Baumgärtner, das An- und Abbranden von Völkerschaften, die von Osten her gegen Europa anrennen, mit den Mitteln des Dramaturge [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 8

    [..] übrigen darüber klagte, dass sie als Offiziersfrau nach der Heirat mit Oberst Zipfelmayer ihren Jour fixe im Café wahrzunehmen hatte und nicht mehr ins Kränzchen der ,Bürgerlichen` durfte. Was die Fotokarte aus Dr. Steins Besitz noch wertvoller macht, ist ein Gedicht auf der Rückseite, das mit den ligierten Buchstaben HZ (Helene Zipfelmayer) unterzeichnet ist. Im Gedicht, das in den er Jahren entstanden sein dürfte, wird sogar der Fotograf erwähnt. Die Jahre fliegen pfeil [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 5

    [..] Stadt Siebenbürgens, einen neuen Wirkungskreis zu finden." Dass er dies in einem Blatt namens ,,Am Holderstrauch" schrieb, das in Leipzig erschien, hatte eine vielschichtige Symbolkraft. Die entstandene Weise zu Carl Römers Gedicht hat Kirchner bei uns Siebenbürger Sachsen unvergessen, ja unvergesslich gemacht. Für die jungen Leipziger, die im Kriegssommer als ,,reichsdeutsche Ferienkinder" zwei Monate lang in Hermannstadt, Mediasch, Schäßburg oder Agnetheln sächsis [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 10

    [..] e wirklichkeit" (S. ), ja das Papier der Geschichten eigne sich sogar für den Mülleimer. Nichtsdestotrotz überzeugen diese Bekenntnisse einer Junggebliebenen, der Plauderton einer alternden Frau, die schon viel erlebt hat, ist glaubhaft, und das aufreizende Spiel mit der Neugier und der angedichteten Begierde des grünen Blicks verleihen den Erinnerungen eine erotische Würze. Edith Ottschofski Nora Iuga, ,,Die Sechzigjährige und der junge Mann". Roman. Aus dem Rumänischen v [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 12

    [..] it. / Früh fasst den staunenden Knaben Schauder der Ewigkeit. (...) Völker kamen und gingen, selbst ihr Name entschwand." ­ eröffnet die vorliegende Sammlung. An den Beginn des Vorworts setzt der Autor und Herausgeber Dieter Schlesak als ,,Vor Wort" und Gegenstück die ,,Siebenbürgische Elegie " von Annemone Latzina. In deren Gedicht werden Meschendörfers Verse zeilenweise durchbrochen von Adressen der Verwandten aus Westdeutschland, die den beginnenden Exodus der Siebenbü [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 6

    [..] rschaftlichen Haushalt eine Menge bis dahin noch nie gehörter Wörter um die Ohren. Wobei es dann gelegentlich auch mal zu einem erheiternden Missverständnis kommen konnte. Ein solches hat Otto Piringer im Gedicht ,,Det Fremdwiert" beschrieben. Otto Piringer wurde vor Jahren, am . Februar , als Rektorssohn in Broos geboren. Väterlicherseits stammte er aus einer Großpolder Landlerfamilie. Nach dem Philologie- und Theologiestudium sowie einer siebenjährigen Tätigkeit a [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 21

    [..] nd so entführte uns Frau Eck, um den Begriff Meeresboden aus dem Lied zu erklären, in die Entstehungsgeschichte der Erde, die sie anhand von Schaubildern erklärte. Wir fühlten uns alle zurückversetzt in unsere Schulzeit, in eine Geologiestunde. Mit Christian Maurers Gedicht ,,Die zweite Mär" aus seinem Buch ,,Schöpf Sieb um Sieb" leitete sie in den geschichtlichen Teil über. Mit ihrem eigenen Gedicht ,,Was ist Heimat" führte sie den Begriff aus. Das Thema ist unerschöpflich u [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 13

    [..] viele gern, um miteinander zu plaudern und Neuigkeiten auszutauschen, die sich in den Sommermonaten ergeben hatten. Nach der Begrüßung durch Nachbarvater Ing. Ludwig Brandt stimmte Benedict Gärtner alle mit einem Gedicht auf den Herbst ein. Das Heurigenbuffet mit siebenbürgischer Note (Vinete, Gehacksel, Toleranz, Grammelschmalz, Zwiebel, Ardee und Paradeis) fand großen Anklang. Der Sturm und der Traubensaft, zusätzlich zum normalen Angebot an Getränken, löste fröhliche Gespr [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2007, S. 12

    [..] e vier Tannenbäume als ein Zeichen der richterlichen Gewalt des Hermannstädter Königsrichters, der zugleich Comes der Sachsen war und dieses Haus mit bewohnte." Einmal wurden die Tannen vor dem Komeshaus sogar zum Gegenstand eines hymnischen Gedichtes, das der Pfarrer, Arzt und Schriftsteller Dr. Daniel Roth aus Anlass der feierlichen Installation des Sachsengrafen Franz Joseph v. Salmen am . September im Wochenblatt ,,Der Siebenbürgische Volksfreund" veröffentlichte. [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 25

    [..] chweige denn zu interpretieren. Davon kann ich ein Lied singen, denn ich war mit dabei! Dem Publikum haben die Liedchen gefallen, manche haben mitgesungen. Als Zugabe gab es vom Ehepaar Martini ein wunderschönes, selbstgedichtetes Siebenbürgenlied. Wehmut verbreitete sich im Saal. Aber dann wurden die Gemüter durch leckere Spießbratenbrötchen und Bier wieder aufgehellt. Die Band ,,Bergland Duo" gab ihr Bestes, dass die Leut' nur so das Tanzbein schwangen. Kaffee und Kuchen ha [..]