SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Arzt«

Zur Suchanfrage wurden 99 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 6

    [..] in in der Schmuckabteilung eines bekannten Versandhauses. Die Autorin wohnt in Pforzheim und ist seit Pressereferentin der Kreisgruppe Pforzheim-Enzkreis. Im obigen Gedicht erinnert sie sich an die ,,Fuesnicht" in Hamlesch. Eine vergnügliche Faschingszeit wünscht Bernddieter Schobel An diese Zeit erinnert er sich der -Jährige besonders gerne. Seitens der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DDR) und ab seitens der Sächsischen Akademie der Wissenschafte [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 6

    [..] kamm wedder, me Käinjd, wunn dich de Siëhnsucht erellt. Viele Gedanken weilen am Muttertag an einem Grab - vielleicht auf einem siebenbürgischen Friedhof. Dies ist auch das Thema in dem Gedicht von Hilde Juchum. Geboren wurde sie als Hilde Giersch in Maldorf, lebte später aber in Frauendorf und schreibt auch im Frauendorfer Dialekt. Die ersten Gedichte schrieb sie schon mit - aber heimlich. Erst durch den Literaturkreis in München wurde sie darin bestärkt, mit ihren Gedic [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 11

    [..] h/ich, än/en, beziehungsweise mech/mich, dech/dich, än/en, ät/et, as/es usw. Während das betonte Wort öfter eine ganze Bandbreite von Lautungen aufweist (tå/da/tiå/täi/dau ... - du) überwiegt im unbetonten Pronomen das Endungs-e. Im Unterschied zu älterer Autorendichtung wird neuerdings die betonte Form der Fürwörter in manchen Gedichten auffallend häufiger geschrieben, als dies vom Inhalt her begründet oder aber dem Stil dienlich wäre (etwa: Em kangt än än der Neht roffen hi [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 9

    [..] rten rumänischen Hirtensagen. Der Dokumentarfilm ist zum Preis von Euro zu beziehen über Telefon () . Kurt H. Binder: ,,Pitz und Tummes" ,,Die gar traurige Geschichte von zwei Hermannstädter Purligaren", so lautet der Untertitel des Heftchens Pitz und Tummes von Kurt H. Binder, in dem nun der Hermannstädter Humorist ein Gedicht veröffentlicht, das er anlässlich seiner ersten Teilnahme am Hermannstädter Stammtischtreffen in Heilbronn verfasst und vorgetragen hat. [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 10

    [..] rchklingen. Im Anschluss versammelten wir uns beim Gedenkstein der Siebenbürger Sachsen im Kirchenpark. Die Familie Maria und Peter Teutsch sorgte für den Blumenschmuck rund um den Stein und war für den Fahnenschmuck und die Trachtengruppe verantwortlich. Matthias Göttfert, Direktor der Musik-Hauptschule Dürnkrut, begrüßte die Festgäste. Nach dem Totengedenken von Senior-Pfarrer Deml las Maria Teutsch einige Strophen aus ,,Ein Gedicht über die Sachsengeschicht" vor. Martina N [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2004, S. 8

    [..] bildet das Kollegium der so genannten Professoren, unserer Lehrer am Brukenthal-Gymnasium. Gleichberechtigt neben plausiblen Abstrahierungen stehen auch hier regelrechte Erfindungen. Kartschi (Kartmann), Buchi (Buchholzer) und Lup (Wolf) wurden von den Familiennamen abgeleitet. ,,Kappa" hingegen gehörte dem Griechisch-, ,,Pi" dem Mathelehrer. Weshalb der Physiklehrer nach dem althochdeutschen Gedicht ,,Muspili" benannt wurde, ist bis heute unklar. Eher entsprach die Figur ,,P [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2004, S. 14

    [..] Den ungarischen Nationalspieler Puskas, damals der beste Fußballer der Welt, sah ich später in Vancouver wieder. Erst spielte er, dann war er einige Zeit erfolgreicher Trainer der Vancouver Whitecaps. Ernst (Eku) Schmidt, Vernon, British Columbia, Kanada Ungeklärte Verfasserschaft In der ,,Siebenbürgischen Zeitung", Folge vom . Dezember , wurde auf Seite das Gedicht ,,Weihnachten" abgedruckt. Erwin Wittstock wird als Autor genannt. Diese über die Jahre auch in and [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 7

    [..] r Pastior im Rückblick auf seineAuseinandersetzung mit den Texten des russischen Futuristen: von den Übersetzungen für die von Peter Urban herausgegebene Chlebnikov-Werkausgabe bis zum im Pastior-Gedichtband ,,Das Hören des Genitivs" gewissermaßen .nachgereichten' Text ,,getoengedroehn um den verstand". Nun versammelt eine neue Publikation alle Texte Pastiors ,,von und mit und zu" Velimir Chlebnikov sowie die entsprechenden russischen Originaltexte - nebst einer CD, [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2003, S. 20

    [..] m Kaffee und Kuchen zu erfreuen. Mit dem Lied ,,Großer Gott" wurde der besinnliche Teil eingeleitet. Unsere Pfarrerin Rosina Gibisch hielt eine beeindruckende Ansprache. Zum Schluss sangen die Teilnehmer gemeinsam das Lied ,,Jesu geh' voran". Es folgten verschiedene Beiträge von Maria Brandt (Esslingen) und Georg Dadrich (Unterickeisheim) sowie Johann Rührig, der das Gedicht ,,Zu Klausenburg auf des Schlossbergs Höhn" von Stefan Ludwig Roth vortrug. Wir haben mancherlei gebra [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 6

    [..] eiten, Euro, ISBN ---X. Das Ende einer Siedlungsgeschichte ,,Wo sind sie geblieben ...? Das Banat und die Banater Deutschen im Wandel der Zeit" Franz Marschang legt in geballter Form das Schicksal einer Gemeinschaft dar ,,Warum soll ich trauern um verfallne Mauern, die mir nie gehört?" Drei Verse aus einem Gedicht von Jakob Wolf, das Franz Marschang an den Anfang eines Seiten starken Geschichtsabrisses stellt, der vor kurzem erschienen ist. Marschang Iässt den [..]