SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Vater«
Zur Suchanfrage wurden 490 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 18[..] über unsere althergebrachte Verantwortung, dankend für alles Gute, Wertvolle einzustehen. Dorothea Mühlsteffen begleitete auf dem Klavier die Choräle, die wir sangen und - nach Ende des Gottesdienstes - begleitete sie auch das Schenker Lied, das ihr Vater, der unvergessene Pfarrer Galter, gedichtet und vertont hat. Eine stattliche Reihe unserer Senioren nahm auf der Bühne Platz. Ihnen allen überreichte Gertrud Lang je ein Buch als Erinnerungsgabe. Es folgten Mitteilungen über [..] 
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 26[..] erufsleben gewissenhaft gearbeitet haben sowie immer bestrebt waren, den ihnen anvertrauten Schülern ein reiches Wissen zu vermitteln und ihnen eine gute Erziehung angedeihen zu lassen. Dafür haben sie Lob und Dank erhalten. Viele von ihnen wurden in leitende Funktionen im Schulwesen berufen. Darum haben wir vielen Grund, auf unsere Leistungen und Erfolge stolz zu sein, wie unser Kollege Gustav Paal in seinem Gedicht ,,Loblied den Lehrern" treffend feststellte. Zusammenfassen [..] 
- 
    Folge 5 vom 31. März 2002, S. 7[..] ht auf, uns wie ein treu sorgender Vater zu lieben, zu mahnen und ein gutes Vorbild zu sein. Unserem Heimatort setzte er mit der Ortsmonografie ,, Jahre Heimat Großkopisch in Siebenbürgen" ein bleibendes Denkmal. Zu seinen weiteren literarischen Werken gehören: der Gedichtband ,,Ein Schrei nach Freiheit", , ,,Die Mordhill. Tagebuch aus der Verschleppung", , ,,Das Erbe. Trauerspiel in fünf Aufzügen", - in allen werden Erlebnisse der Deportation verarbeitet [..] 
- 
    Folge 3 vom 28. Februar 2002, S. 6[..] burg Wolkendorf bei Kronstadt. Intarsienbild von Richard Gober. Dertous do hierd em't rampelen, Der Wängter meß dervun. Meß romme sich, meß tampelen, Dänn't Frähjohr kid erun. Ä' senge längden Trappcheren Do afentient det Eis, Und an den klene Grappcheren Stöhn tousend Blemcher weiß. Mit diesen Versen aus Viktor Kästners Gedicht ,,Mierzklekelcher" möchte der Siebenbürgischsächsische Literaturkreis München seine erste Zusammenkunft nach der Winterpause am Montag, dem . März, [..] 
- 
    Folge 3 vom 28. Februar 2002, S. 14[..] . Dazu waren Empfänge mit Einkehr und Bewirtung der insgesamt kleinen und großen Urzeln bei Landsleuten und Freunden geplant. Für die viele Arbeit rund um das Zubereiten der Krautwickel dankte der Zunftmeister vorab dpn beteiligten Helfern unter der Leitung des Ehepaares Oswald und Emmi Bartel. Ein heiteres Gedicht in Agnethler Mundart trug Daniel Henning (Traunreut) vor. Das gekochte Sauerkraut mit Krautwickeln und Räucherfleisch, dazu Sauerrahm und frisches Brot, mun [..] 
- 
    Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 10[..] Man hatte ihn ins Haus getragen, man hatte einen Arzt gerufen, für ihn zu spät. Ich sah ihn vor mir. Mit seinen weißen Haaren, mit seiner gütigen Stimme. Damals, als ich noch ein kleines Mädchen war, als ich mein erstes Gedicht vor der Tanne mit den Lichtlein aufsagte, hatte er mich auf den Arm genommen und um die Tanne herum getragen, und die Frauen hatten mir allerhand gute Sachen in mein Sacktuch gelegt. Daheim sagte ich der Mutter, ich hätte mit dem lieben Gott gesproche [..] 
- 
    Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 13[..] s Künstlers richtungweisend und stilprägend. Damals entstanden z.B. die berühmten ,,Seelenblumen", die feinsinnigen Landschaftsbilder und Aquarelle, die expressiven Serien von Linolschnitten, von denen eine Auswahl im Heft ,,Gedichte. Schnitte" (MA-Verlag, Budapest) veröffentlicht wurde. Es war die Zeit, als Mattis-Teutsch sich in Budapest, München, Berlin und Paris aufhielt und mit seinen Werken zum erstenmal an die internationale Öffentlichkeit trat: im Nemzeti Szalon und i [..] 
- 
    Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 14[..] nasiums bekräftigte die Leitung des Liviu-Rebreanu-Gymnasiums den Wunsch, sächsische Traditionen Nordsiebenbürgens fortzuführen. Im Herbst hatte der erste Direktor des deutschen evangelischen Gymnasiums in Bistritz, Georg Fischer, die Pforten der neuen Lehranstalt mit dem Gedicht ,,Einkehr" (Popas) eröffnet. Auch beim großen Festakt zum -jährigen Jubiläum des deutschen Gymnasiums am . November ließ der heutige Direktor des Gymnasiums ,,Liviu Rebreanu", Constantin Rus [..] 
- 
    Folge 19 vom 30. November 2001, S. 8[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . November KULTURSPIEGEL Mit der Kamera durch Siebenbürgen Neuer Kalender des Dresdner Fotografen Martin Eichler ,,Spätlese - Zeit der Einkehr" Gedichtband aus dem Nachlass von Paul Rampelt Mit dem Kalender ,,Bilder aus Siebenbürgen " lädt der Fotograf Martin Eichler zu seiner . Fototour in Folge ein. Er führt dem Betrachter wieder die Schönheit des Landes im Karpatenbogen mit Ansichten alter Kirchenburgen sowie typischen Dorf- und [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 21[..] ng für den Friedhof zeugte von großer Spendenbereitschaft, wofür sich Johann Schuller ganz herzlich bedankte. Neben vielen Gesprächen untereinander sorgten der Chor des Kulturvereins Doppel-Hart mit schönen Liedern und Gedichten sowie die Trachtenkapelle Traun der Siebenbürger Sachsen, zu deren Melodien immer wieder die Siebenbürgische Volkstanzgruppe Traun ihre Tänze hervorragend vorführte, für gute Unterhaltung. Am Abend spielte bis Mitternacht die Kapelle ,,Lamp Buam"; zu [..] 









