SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Vater«

Zur Suchanfrage wurden 490 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 11

    [..] tten Donnerstag im Monat, . bis . Uhr, geöffnet. Nachbarschaft Augarten Richttag ­ Der diesjährige Richttag mit Neuwahlen fand am . Februar im Volksheim Großjedlersdorf statt. Zur Einleitung trug Nachbarmutterstellvertreterin Kathi Schuster das Gedicht ,,Sieben Burgen" von Georg Modjesch vor. Danach begrüßte Nachbarvater Stefan Seiler die Mitglieder und Ehrengäste, unter ihnen Pfarrer Gabor Kritzner von der Leopoldau mit Gattin und den beiden Kinder, Vereinsobfrau Ma [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 5

    [..] oten der Deportation brachte der Trachtenchor der Siebenbürger Sachsen unter der Leitung von Mathias Pelger mit den Liedern ,,Frieden" und ,,Morgenrot" unsere Sehnsucht nach einer friedlichen Welt zum Ausdruck. Melitta Furak trug zum Einstieg in das Thema das Gedicht ,,Russland-Elegie" von Rose Schmidt vor. Georg Braun, Geschichtslehrer an der Schlossschule in Kirchberg und mit einer Sächsin verheirateter Banater Schwabe, präsentierte die in Rumänien ansässigen deutschen Volk [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 9

    [..] rten rumänischen Hirtensagen. Der Dokumentarfilm ist zum Preis von Euro zu beziehen über Telefon () . Kurt H. Binder: ,,Pitz und Tummes" ,,Die gar traurige Geschichte von zwei Hermannstädter Purligaren", so lautet der Untertitel des Heftchens Pitz und Tummes von Kurt H. Binder, in dem nun der Hermannstädter Humorist ein Gedicht veröffentlicht, das er anlässlich seiner ersten Teilnahme am Hermannstädter Stammtischtreffen in Heilbronn verfasst und vorgetragen hat. [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 11

    [..] (Elli Schmidt) mit ihren Töchtern Ruxandra (Katrin Schenker) und Luminia (Stefanie Schenker) mit Haralambie (Wolfgang Bock) lärmend auf die Bühne. Die freche Zigeunerin spielt ihre Rolle hervorragend und animiert dabei auch ihre Töchter. Der Szenenwechsel wurde durch Hilda Trinnes mit einem sächsischen Gedicht überbrückt. Der Bauer Misch (Gottfried Girscher) bereitet sich indes auch zum Gang auf den Jahrmarkt vor. Dabei entwickelt sich zwischen ihm und seiner phlegmatischen F [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 12

    [..] nd Dechant Guib in Mediasch im Rahmen eines kurzen Besuches. Ja er sprach sogar in Relationen: ,,Der Westen hat keine Hoffnung, wir haben Hoffnung, hier gilt es Neues aufzubauen". So eine Aussage muss man stehen lassen und den Wunsch anschließen dass solche visionäre Zuversicht den Mediascherr, in die Zukunft hinein erhalten bleiben möge. Beim Nachsinnen fiel mein Blick auf ein Gedicht von Lothar Zenetti mit dem ich schließen möchte: Menschen, die aus der Hoffnung leben, sehe [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2004, S. 8

    [..] en do uewen. der Pändel äs schwarz; det Drechdach hat Folden. dai kun nemest bliechen ois sengem Gesicht; Der Weng äs oisgewundert an de Geschieht, dai nemest wäll schreiwen. Bai Kopesch um Doch sen schwarz alle Schof, de Wisen sen nid, der lerdhangd äs düd. Der Hirt leß sich un de Kirchendirr najeln; Najel sen bällich, äs noch emest wällich? Das obige Gedicht widmet Oswald Kessler der am . Juli an Krebs gestorbenen Christa Roth, geborene Guttner, aus Kleinprobstdorf u [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 17

    [..] ndschaft und wir ständen fest. Man muss den Atem anhalten, bis der Wind nachlässt und die fremde Luft um uns zu kreisen beginnt, bis das Spiel von Licht und Schatten, von Grün und Blau, die alten Muster zeigt und wir zu Hause sind, wo es auch sei, und niedersitzen können und uns anlehnen Gedicht von Hilde Domin Verantwortlich für .KIRCHE und HEIMAT": Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und Evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD e.V. , [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2004, S. 8

    [..] bildet das Kollegium der so genannten Professoren, unserer Lehrer am Brukenthal-Gymnasium. Gleichberechtigt neben plausiblen Abstrahierungen stehen auch hier regelrechte Erfindungen. Kartschi (Kartmann), Buchi (Buchholzer) und Lup (Wolf) wurden von den Familiennamen abgeleitet. ,,Kappa" hingegen gehörte dem Griechisch-, ,,Pi" dem Mathelehrer. Weshalb der Physiklehrer nach dem althochdeutschen Gedicht ,,Muspili" benannt wurde, ist bis heute unklar. Eher entsprach die Figur ,,P [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2004, S. 22

    [..] Die hübschen Burschen und Mädels ernteten großen Applaus. Lustig war der HausfrauenTanz, organisiert von Regina Montsch und Johanna Grommes, bei dem einige Frauen rhythmisch und gut gelaunt, mit Putzlappen, Besen, Kehrichtschaufel und Kübel, vortanzten. Hanni Grommes las ein witziges Gedicht über die Schwimmkünste einer Frau vor. Nach dem Abendessen erinnerte Ilse Timischan, geborene Esterka, an schöne Zeiten, die sie in den Ferien bei ihrer Großmutter in Jakobsdorf verbracht [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 17

    [..] nken, dass die Feier, die gerade am Nikolaustag stattfand, den Kindern gewidmet war. Kinder hielten Einzug mit je einem vor Ort selbst gebastelten Nikolaus und Lichtchen und setzten sich artig im Halbkreis hin, geleitet von Anna Fleischer und Tochter Beate. Mit dem Gedicht ,,Von draus vom Walde komm ich her" und vielen anderen Verschen zeigten sie, was sie zu Hause von Mama oder Oma gelernt hatten. Zwischendurch wurden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen aus einem Heftchen [..]