SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Vater«
Zur Suchanfrage wurden 490 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 22
[..] affee und Kuchen an. Das Ehepaar Brandsch-Böhm war zeitig aus Drabenderhöbe mit'zahlreichen beschwingten Spielvorschlägen erschienen, mit Volkstanzabläufen, Liedtextblättern zu gemeinsamem Singen und einem komisch-heiteren Gedicht ,,Af Besäck", das Frau Brandsch-Böhm in unserer Mundart vorlas, die sie notabene erst als Erwachsene verstehen und sprechen gelernt hat. Den Ehepaaren Orendt und Brandsch-Böhm, ebenso allen Männern und Frauen, die sich für das Gelingen des Festes ei [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 19
[..] Fredel, eröffnete die Feier mit dem Lied ,,Det Frähjohr ket en de Wägden". Vorsitzender Otto Schatz begrüßte die Gäste und dankte den Müttern für ihre grenzenlose Liebe. Auch die Allefkleinsten trugen zum Gelingen des Festes mit schönen Gedichten bei, die abwechselnd zum Chor gehört wurden. Pfarrerin Peiser, die immer wieder unsere siebenbürgischen Feiern besucht, wies in ihrer Ansprache auf die äußeren und vor allem inneren Werte einer Mutter hin. Sie hob die Bedeutung und [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 8
[..] h-Kulturhaus gekommen waren. In der Hektik der Vorweihnachtszeit ist diese Feier für viele Frauen die einzige Stunde innerer Einkehr und Besinnung. Der Frauenchor sang unter Leitung von Regina Melzer Adventslieder. Kathrin Salmen und Lise Poschner trugen das Gedicht ,,Sei gegrüßt, du Fest der Liebe" vor, das mit dem Wunsch endete: ,,Möge das Fest mit seinem Lichterglanz allen eine Freude sein." Yannik Scheip und Nils Christian Sträßer erfreuten mit dem Gedicht ,,Horch, wie es [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 15
[..] er war es die Kreisgruppe unserer Landsmannschaft, die die Feier am . November auf dem Neuen Friedhof gestaltete. Die gut besuchte Veranstaltung wurde von Erich Wenzel vom BdV Schorndorf eröffnet. Annemarie Morgen, Vorsitzende unserer Kreisgruppe, hielt die feierliche Ansprache. Das Gedicht ,,Letzte Rosen" von Helene Scherg widmete sie allen Gefallenen, Vertriebenen und Deportierten, deren Gräber nicht von Rosen geschmückt sind. Frau Morgen erinnerte an das Leid der Kinder, [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 22
[..] hgau-Musikanten Uffenheim. Besonderer Dank gilt Herrn Dekan Helmut Müller für den Dankgottesdienst am Samstag, dem . November, in der Spitalkirche in Uffenheim. Öank auch an alle, die mit Vorträgen und Gedichten zur Feier beigetragen haben, einen besonderen Dank auch der Siebenbürger Tanzgruppe. Uffenheim, die mit ihren Tänzen unter der Leitung von Paula Teonac uns angenehm überrascht hat. Lona und Hans Konyen Pfarramt Grünwald für dessen Hilfen zugunsten der Kirche und der [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 12
[..] einen Ersatz gefunden, aber auch dieser erkrankte kurzfristig. Doch da gibt es immer noch unsere Rosel Potoradi, die Kulturreferentin der Landesgruppe Bayern. Sie sprang spontan mit einem Vortrag über den siebenbürgisch-sächsischen Mundartdichter Viktor Kästner ein, begann mit einem Gedicht, das sie schon als Kind bei einer Schulfeier vorgetragen hatte, und spann gekonnt den Faden über Kästners Biographie in Vortrag und Gesang (,,De Breokt um Alt" u.a.) weiter. Die stattliche [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2000, S. 16
[..] Zeit an der Großschenker Schule weitestgehend geprägt habe. Die Lehrer gaben uns eine solide Grundausbildung auf den mit und erzogen uns zu gemeinschaftlichem Denken und Handeln. In einem Gedicht dankte die Rednerin den ehemaligen Lehrern. Zur Erinnerung an die Alte Heimat überreichte Fritz Untch unserer Klassenlehrerin eine Videokassette über Großschenk. Nach gemeinsamem Kaffeetrinken führte Johanna Bachner weiter durch das Programm. Zunächst äußerte sie Gedanken [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2000, S. 5
[..] zigjährige Walter Myß - er wurde am .. im siebenbürgischen Kronstadt geboren - blickt auf ein literarisches und unternehmerisches Werk, dessen Vielseitigkeit Respekt abnötigt. Vom lyrischen Gedicht in den Bänden ,,Doch Liebe wiegt mehr" () und ,,Sankt Paulus auf der Schaukel" () bis zur Erzählprosa, etwa der Sammlung ,,Kein Tschiripik ist unschuldig" (), der kunsthistorischen Untersuchung wie ,,Die vorgotischen Fresken Südtirols" () oder ,,Kaiser, Künst [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2000, S. 9
[..] . September Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Dialektische Spiralen der poetischen Erkenntnis Zu einem neuen Band mit Gedichten und einem Essay von Dieter Schlesak Dieter Schlesak, der in Schäßburg geborene und seit abwechselnd in Deutschland Zellwand der Seele / fallt? // Übergib dichjenen / und Italien lebende deutschsprachige Lyriker, Prosaautor und Essayist, definierte in einem die die Uhren / schmelzen / zu denkhellem Interview mit Stefan Sie [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2000, S. 6
[..] und Immanuel Weißglas Wie kommt es, dass gerade die jüdischen Bukowiner Dichter des . Jährhunderts in besonderem Maße Zuflucht zur deutschsprachigen Poesie nahmen? Weshalb die deutsche Sprache? Weshalb ausgerechnet Lyrik? Und welche Funktion hatte sie? Diesen Fragen geht Hartmut Merkt in seinem vor kurzem erschienenen Buch ,,Poesie in der Isolation" (zu Gedichten von Rose Ausländer, Paul;Celan und Immanuel Weißglas.) nach. Aus dem Kreis der Bukowiner Juden, einer Minderheit [..]









