SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Juni«
Zur Suchanfrage wurden 975 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 4
[..] ie historische ,,Kinderlore", begleitet von allerjüngsten Vertretern der Stadt Dinkelsbühl, sprach -- es war eine der stets guten Ideen Eugen C. Blattmanns --, ein eindrucksvolles Gedicht des bekannten Dinkelsbühler Heimatdichters Erich Bauer. Die Beamten und Angestellten der Dinkelsbühler Stadtverwaltung hatten es sich nicht nehmen lassen, die zum Empfang erschienenen Gäste beim Büffet und im Ausschank erlesener Weine selbst zu betreuen. Dankbar empfanden und verzeichneten d [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 2
[..] en Eindrücke und Erlebnisse aus der alten Heimat mit Zillichs großem Roman ,,Zwischen Grenzen,und Zeiten" so meisterlich vor, daß der Boden für die Lesung aus dem neuen Roman des Meisters gut vorbereitet worden war. Seine einleitenden Worte endeten mit dem Vortrag von Zillichs Gedicht ,,Erinnerung", in dem sich ,,fast alles vereint, was Heinrich Zillichs dichterische Welt ausmacht: das Erleben, das Empfinden, Sehnsucht und Bereitschaft zu neuer Tat". Und dann las der Dichter [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 3
[..] Beziehungen zwischen Dinkelsbühl und den Siebenbürger Sachsen unterstrichen. Auch diesmal gab es eine sinnvolle Überraschung: Eine kleine Dinkelsbühlerin in mittelalterlicher Tracht trug folgendes Gedicht vo« Glocken der Heimat Z u m T r e f f e n d e r S i e b e n b ü r g e r S a c h s e n P f i n g s t e n i n D i n k e l s b ü h l sind's die mahnen, an die Heimat fern, an die Väter, an die Ahnen, an der Liebe Stern; der dort aufgegangen in der Jugendzeit, als die G [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 2
[..] e es Stephan Ludwig Roth es als Mensch und als .Siebenbürger gewesen ist... Er ist ein Beispiel dafür, daß man sein VolK lieben kann, ohne andere zu hassen oder gar zu bekämpfen. Und dieses Beispiel braucht di« Welt, wenn der Atomblitz nicht allem ein jähes Ende bereiten soll." , Ein Gedicht von Franz Obert über die Hinrichtung Stephan Ludwig Roths, das die Unterzeichnende sprach, und das Lied ,,Deine Sprache, deiner Sitte, deinen Toten bleibe treu" wiederum von Mareichen Sch [..]
-
Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 6
[..] Nachbarvater Bertleff einen Faden zu spinnen, der vorgesehen und auch nicht vorgesehen, von mehreren an diesem Nachmittag aufgenommen und weitergesponnen wurde. Die Kleinsten brachten nette Muttertagsgedichte, ein Gast trug, angeregt durch die Stimmung, ein sehr schönes Gedicht von Erich Kästner über die Arbeitshände der Mutter vor. Schließlich bat auch Frau Parsch ums Wort und versetzte uns mit wenigen Worten in die Zeit des Januar . ,,Damals", so meinte sie, ,,hatten wo [..]
-
Folge 8 vom 30. April 1967, S. 4
[..] chaftsbericht, der geprüft und für richtig befunden wurde und d«f Geschäftsführung Entlastung brachte. Zwei Anträge im Hinblick auf das Heimattreffen in Dinkelsbühl wurden begrüßt: l.kein« Tracht im Schrank zurückzulassen, sondern sie auszuleihen, sollte man sie selbst nicht brauchen, . jedes Fahrzeug mit einem blauroten Wimpel zu versehen. Mit einem vom Verfasser, Michael Gassner. vorgetragenen Gedicht über Siebenbürgen und dem Siebenbürgerlied schloß der offizielle Teil. E [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 2
[..] eren Kriegs- und Nachkriegsjahren, längeren Aufenthalten in Österreich, Niederbayern und Unterfranken kam das Ehepaar am . April nach West-Virginia und vier Wochen später nach Cleveland, wo es sich eine neue Heimat und durch beispielhafte Leistungen Ehre und Ansehen erwarb. Das Ehepaar wurde in «inem Gedicht von Johann Kandert herzlich gefeiert ler auf dem Gebiet der Kirchengeschichte und Religion in Deutschland und im Ausland einen guten Namen gemacht. So kam es, daß [..]
-
Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 2
[..] Erbgutes in aller Zukunft zu sein. Über die Ausstellung und ihre Werte bringen wir in der nächsten Folge der Siebenbürgischen Zeitung einen Bericht von Dr. Luise Treiber-Netoliczka. Katharina F l e i s c h e r trug das Gedicht ,,Siebenbürgische Bauernstickerei" von Trude Nußbächer-Geißler vor. Oberkreisdirektor Dr. Friedrich G o l d e n bogen würdigte den Wert einer solchen Volkskunstausstellung und kennzeichnete die Bedeutung von Volkskunst, Sitte und Brauchtum überhaupt. Bü [..]
-
Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 3
[..] rmeister für die Unterstützung dieser Veranstaltung und gab der Hoffnung Ausdruck, daß nunmehr auch der ins Stocken geratene Bau des Jugendheimes wieder vorangehen werde. Nicht unerwähnt sollte das von Ellen Weber vorgetragene Gedicht von Michael Albert: ,,Der Birnbaum", bleiben. Es ist symbolisch für unseren Volksstamm... das welke Laub fällt im Herbst ab, aber der alte Stamm bringt stets neues Laub und neue Früchte. Alle Landsleute sind zu der Einweihungsfeier in Drabenderh [..]
-
Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 7
[..] Freude und der Dank der Mütter und Frauen für die Ehrung und die schönen Stunden, die sie erleben durften. Hietzing. Die Kinder der Nachbarschaft hatten für den . April zur Muttertagsfeier eingeladen. Zuerst gab es Gedichtvorträge der Kinder Gerhard Csef, Hannelore Kraus, Manfred Kramer, Angelika und Dieter Melliwä, Andrea und Bärbel Zimmermann. Hannelore und Angelika musizierten mit Akkordeon und Flöte. Die Jugend bot eine Lesung, Gedichtvortrag und zwei Lieder. Etwas Beso [..]