SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zur Hochzeit«
Zur Suchanfrage wurden 381 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 5. Mai 2014, S. 8
[..] ämlich am . Mai , hat Viktor Kästner das nebenstehende ,,Noochtlied" in Neudorf bei Hermannstadt geschrieben. Wir entnehmen dieses Gedicht Viktor Kästners (-) wie auch bisher der klassischen . Auflage seines dichterischen Werks, das Adolf Schullerus bei W. Krafft, Hermannstadt, herausgebracht hat (S. -). Im ,,Noochtlied" harmoniert die Ruhezeit im Rhythmus des bäuerlichen Tagewerks mit einer gleichzeitigen Nachtruhe der gesamten, von Gott behüteten Natu [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2014, S. 22
[..] rgruppe fanden spontan zu einem Singkreis zusammen und sangen, dirigiert von Ute Hermann, mehrere Lieder, zuletzt ,,Af deser Iërd" zusammen mit dem ganzen Saal. Passend zum Thema der Veranstaltung trug Annemarie Markeli das Gedicht ,,Mottersproch" von Karl Gustav Reich vor. ,,Der Gänjzeleroken" von Anna Schuller-Schullerus ist ein Lustspiel mit urkomischen Situationen. Zugleich ist es aber auch eine gefühlvolle Darstellung des Übergangs vom sporadisch ausgebildeten (und durch [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2014, S. 19
[..] reich und helfen gegen Osteoporose. Lilly Pelger hat bereits eigene Erfahrungen mit Brennnessel-Samen gemacht und hatte an diesem Tag Proben dabei. Ebenfalls sehr reich an Vitamin C ist der Huflattich, aus dem zusammen mit Honig ein wirksamer Hustensaft hergestellt werden kann. Zum Giersch, den jeder als Unkraut im Garten kennt, hörten wir das Gedicht: ,,Kann man diese Pflanze lieben?" Wer ihn einmal als Salat, Spinat oder Petersilienersatz probiert hat, wird diese Frage beja [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2014, S. 13
[..] uch sollten wir alle sorgfältig mit unserer Zeit umgehen, denn sie liegt in Gottes Hand. Wir sollten sie nicht vergeuden, sondern sie mit Liebe für unsere Mitmenschen nutzen. Die beiden Gefeierten bekamen ein doppeltes Geburtstagständchen. Albert Zacharias las ein Gedicht vor. Auch wurden zwei kurze Geschichten zum Besten gegeben, welche Wehmut und Schmunzeln hervorriefen. Am Ende der kurzen Feier kredenzte Hans Graef, Metzgermeister i.R., selbst gemachte, geräucherte, typisc [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 18
[..] n ihr stecken zu viele Emotionen, die sie niederschreiben und in die Öffentlichkeit bringen muss. Man darf gespannt sein, was von ihr noch kommen wird. Bisher beteiligte sich die Autorin erfolgreich an zwei Anthologien (,,Lyrik und Prosa unserer Zeit", Anthologie Band , und ,,Winter-Märchen-Haft", Winteranthologie). Einblick in ihre Gefühlswelt gibt Petruta Ritter vor allem in ,,Licht und Schatten". In ihren darin verfassten Gedichten versucht Petruta Ritter die vielschicht [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 22
[..] ` nach Ende des liturgischen Teils war sicherlich der Höhepunkt des Tages für die anwesenden Kinder. In seiner wahrlich unnachahmlichen Art sorgte er zusammen mit Hanna Jung-Boldan dafür, dass die Kinder die Bescherung als Belohnung für das aufgesagte Gedicht oder das vorgetragene Lied verstanden. Lobend erwähnte der Nikolaus den Klaviervortrag der jungen Rebecca Schuster, die zwar den Kinderschuhen entwachsen ist, es sich jedoch nicht nehmen ließ, zum Gelingen des Nikolausbe [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2013, S. 15
[..] re steht: Petruta Ritter (. November in Schwanenstadt). Aus Rumänien stammend, seit in Oberösterreich wohnhaft, hat sie sich hier mit ihren bisher erschienenen Werken vorwiegend Lyrik bereits einen Namen gemacht. Durch ihre Gedichte versucht Petruta Ritter die vielschichtigen Stimmungen ihrer Seele in Worte zu fassen, ihnen eine geschmeidige Form zu geben und dann, nach einem Feinschliff, als Endresultat, in einem Gedicht festzuhalten. Als Gegenstand ihrer Inspirati [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 22
[..] ier unter dem Bogen eines Eichenzweiges das Wappen der Siebenbürger Sachsen neben der Leonhardikirche und dem Alten Rathaus Fürstenfeldbruck zu sehen ist und so die Zusammengehörigkeit der Siebenbürger mit ihrer neuen Heimat widerspiegelt. Kremer las ein humoristisches Gedicht zu siebenbürgisch-sächsischen Ortsnamen und Eigenheiten des siebenbürgisch-sächsischen Dialekts vor. Schuster bezog sich auf die Frühlingsfeste in Siebenbürgen, deren Geschichte bis Anfang des . Jahrh [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 24
[..] ,,Muttertagsfahrt" ist uns noch frisch im Gedächtnis. Der Reisebus brachte uns durch das idyllische Murgtal nach Freudenstadt. Die gelegentlichen Regenschauer konnten unsere gute Laune nicht bremsen. Während der Fahrt wurde es für einige Minuten feierlich: Ein Lied, ein Gedicht und eine Geschichte erklangen zu Ehren der Mütter. Wir erfuhren auch interessante Einzelheiten über Gründung und Wiederaufbau von Freudenstadt. Nach einem kurzen Spaziergang über Deutschlands größten [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2013, S. 15
[..] er Stadtkirche in Böblingen auf dem Schlossberg. Den Gottesdienst nach siebenbürgischer Liturgie wird Pfarrer Wilhelm Lienert gestalten. Der Chor der Kreisgruppe sorgt für die musikalische Umrahmung und die Kinder werden Gedichte zum Muttertag aufsagen, so wie wir es aus unserer Heimat Siebenbürgen kennen. Nach dem Gottesdienst bietet die Siebenbürger Blaskapelle Böblingen wieder ein Muttertagskonzert vor der Kirche. Bei schönem Wetter werden wieder Baumstriezel, Striezel und [..]