SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 33

    [..] d", bei der anschließend Jung und Alt aus dem Publikum aufgefordert wurde mitzumachen. Herzlichen Dank an Gerlinde Zakel. Altbekannte Lieder wurden gesungen. Julia Zakel und Martin Kaiser trugen zum Muttertag Lieder und Gedichte vor. Der Applaus des Publikums war wohlverdient und spornt hoffentlich zu weiteren Aufführungen an. Laiendarsteller führten sodann einen Sketch auf, geschrieben von Hermine Kaiser über das Leben und die Sorgen der Peschendorfer im Frühjahr. Ein Dank g [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 5

    [..] den. Dieser begnadete Rhapsode, der im Reich der Wörter Sprachräume wortreich durchspringt, der mit einem Augenzwinkern den Schilderwald passiert; dieser in Gestik wie Mimik gleichermaßen ausdrucksstarke Vortragskünstler weiß all den ironischen Pointen, den unsichtbaren Fragezeichen eine Stimme zu verleihen. Manche seiner Gedichte, die aus Wirkungsgründen unbedingt laut zu lesen sind, nennt er ,,Hörichte". Analog nannte ihn ein Kritiker einmal einen ,,Hörsteller". Etikettiere [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 6

    [..] lass heute abdrucken. Johanna Gadelmaier wurde am . September in Neudorf bei Hermannstadt geboren. Als -Jährige wurde sie nach Russland verschleppt. Schon dort fing sie an, Gedichte zu schreiben. Seit ihrer Ausreise lebt sie in Ingolstadt. Die Mundartveranstaltung am diesjährigen Heimattag findet am Samstag, dem . Juni, um Uhr im Schrannenfestsaal zu Dinkelsbühl statt. Unter dem Motto ,,Wat u mengem Wiech gebläht" wird des . Geburtstages von Grete Lienert-Zultn [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 13

    [..] rig im Wald gepflückt und gebunden hatten, sowie köstliche Spagatkrapfen. Bald eilten die Amtswalter durch den Saal, servierten Kaffee und eine Menge von Torten. Na, da durfte man nicht auf die Linie schauen. Im abwechslungsreichen Vortragsprogramm brachte Stefan Seiler eine Reihe von Gedichten zu Gehör, die er im Lauf des Jahres gesammelt und vorbereitet hatte. Er bat auch die Anwesenden, ihm beim Finden solcher Schätze behilflich zu sein. ,,Die Belleschdorfer Heiligen", ein [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 15

    [..] ern und Omas. Mit dem Lied des Chores ,,Wenn du noch eine Mutter hast" endete der Muttertagsgottesdienst. Mit viel Freude überreichten die Kinder in Tracht jeder Frau eine Rose. Herzlich möchte ich mich bei Frau Streck aus Agnetheln und dem ehemaligem Pfarrer Georg Hermann aus Langenthal bedanken für die bereitgestellten Gedichte (überlieferte siebenbürgische Weisen) und Texte. Siebenbürgische Stickereien mit Sprüchen und Motiven des Handarbeitskreises Augsburg wurden nach de [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 16

    [..] schenken. Umrahmt von Muttertagsliedern wie ,,Zum Muttertag ein Lied", ,,Das Herz einer Mutter" oder ,,Mach jeden Tag zum Muttertag", trugen die Kinder Sonja Schmalz, Corinna Bogatscher, Julia Mumm und Kathrin Kepp ihre Dankesgedichte vor. Danach übergaben die Kinder jeder anwesenden Frau eine Rose. Die Kinder erhielten eine CD mit Muttertagsliedern, deren Titelblatt sie bemalen konnten und ihrer Mutti oder Oma als besonderes Geschenk am eigentlichen Muttertag, dem . Mai, ü [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 17

    [..] siebenbürgisch-sächsischer Liturgie wurde am . Mai in der Martin-Luther-Kirche zu Böblingen feierlich begangen. Besonderer Dank gebührt Pfarrer i. R. Rolf Kartmann. Er hielt die Predigt und dirigierte den Siebenbürger Chor, der gekonnt ,,Ein kleines Lied" und ,,Motterhärz, ta Ädelstin" sang. Zwei Gedichte wurden von Kindern vorgetragen; für ihre Beiträge erhielten Julia König (,,Nun ist der Mai im Land") und Patrick Tartler (,,An meine Mutter") kräftigen Applaus. Unter der [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 6

    [..] es ist auch das Thema in dem Gedicht von Hilde Juchum. Geboren wurde sie als Hilde Giersch in Maldorf, lebte später aber in Frauendorf und schreibt auch im Frauendorfer Dialekt. Die ersten Gedichte schrieb sie schon mit - aber heimlich. Erst durch den Literaturkreis in München wurde sie darin bestärkt, mit ihren Gedichten vor die Öffentlichkeit zu treten. Heute ist Frau Juchum Altenpflegerin und wohnt mit ihrer Familie in Rohrenfels, . Bernddieter Sch [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 7

    [..] mit der Ausstellung ,,Flucht ­ Vertreibung ­ Integration" im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, die, wie sein Beitrag bereits im Titel besagt, dem Besucher den Eindruck ,,teilnehmender Nüchternheit" vermittelt. Es folgen eine charakteristische Prosa von Franz Hodjak (,,Jakob Ganthers Frau") sowie neue Gedichte von Horst Samson, der sich nach längerem Schweigen bildstark zurückmeldet (,,In dunklen Zeiten / ist unter allen Streichhölzern die Liebe das k [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 8

    [..] wieder entwickelt Gräser, mal aus freien Stücken, öfter gezwungenermaßen, weil verfolgt und vertrieben, Formen einer alternativen Existenzweise. Legendär ist die von ihm im Herbst bei Ascona begründete Siedlung Monte Verità. Öffentliches Aufsehen erregen seine Auftritte in deutschen Großstädten, seine Tänze, Reden und Gedichte. Die beiden Weltkriege bringen dem unbeugsamen Kriegsdienstverweigerer Ausweisung, Verhaftung und Einweisung in Irrenanstalten. Sein Wirken stößt [..]