SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 18

    [..] fnahme und Begleitung. Horst Göbbel Frauengruppe im Haus der Heimat Der goldene Oktober, der festlich geschmückte Saal mit buntem Laub, Äpfeln, Birnen und Nüssen, die Tische mit bunten Herbstblumen, der Kaffeeduft und verschiedene Kuchen lösten bei der Frauengruppe heimische Gefühle aus. Gedichte und Herbstlieder gaben dem Erntedankfest einen schönen Rahmen. Annemarie Puscher führte den Film ,,Frauengruppe der Siebenbürger im Rathaus mit Oberbürgermeister Peter Schönlein" v [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 19

    [..] aus Siebenbürgen, dem Sudetenland, Schlesien und dem gesamten deutschsprachigen Raum. Dazwischen gab es Tanzeinlagen der Jugendtanzgruppe unter Christian Dragosin und Elfriede Gunesch sowie kurze, herzige Gedichte in sächsischer Mundart von Jungen und Mädchen unserer Kindertanzgruppe, die von Johanna Schneider und Ute Müller einstudiert wurden. Im Foyer des Hauses konnten die Gäste zahlreiche Trachtenpuppen von Ditha Rothbächer bewundern. Für langjährigen, verdienstvollen Ein [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 20

    [..] , in Stuttgart ein. Das eigentliche Kinderfest des Jahres mit Nikolausbescherung wird mit einer Andacht und Chorgesang festlich eingeleitet. Mit Freude dürfen wir auch dem Vortrag der Kleinen entgegensehen. Besonders junge Familien sind aufgerufen, mit den Kindern Gedichte und sonstige Vorträge einzuüben um damit zum gemütlichen Beisammensein beizutragen. Als Bewirtung gibt es Kaffee und Hefezopf. All denen, die nicht an der Feier teilnehmen können, wünschen wir auf [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 22

    [..] ittag Zu einem Kaffeenachmittag hatte die Kreisgruppe Biberach für den . Oktober in den Ostdeutschen Schauraum eingeladen. Die Tische waren herbstlich geschmückt, der Kaffee gekocht und das Kuchenbuffet eröffnet ­ so wurden die Biberacher Landsleute von den Vorstandsmitgliedern erwartet. Es wurde ein gemütlicher Nachmittag. Bei Kaffee und Kuchen lauschten wir den von Annemarie Fleischer herzlich vorgetragenen Gedichten. Drei Gedichte aus dem Band ,,De Trenjenman vu Pelsendr [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 28

    [..] h dem Mittagessen saß man bei Kaffee und von den Hausfrauen gebackenem Kuchen beisammen. Das gut ausgewählte kulturelle Programm unter Leitung von Karl Haydl umfasste: ein Bläsertrio (Georg Kieltsch, Karl Haydl und Georg Kieltsch jun.), Gedichte (von Karl Haydl vorgetragen) und bekannte Lieder (von einem schnell aufgestellten Chor dargeboten und von allen begeistert mitgesungen). Danksagung an alle Siebenbürger Einen Bericht über das segensreiche Wirken des Sozialwerks der Si [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 17

    [..] erkunftsgebiete Kennzeichnendes: Großen Raum nahmen dabei die kulinarischen Grüße aus der Heimat ein, aber es wurde auch ein umfangreiches kulturelles und historisches Programm präsentiert. Die ,,Brückenberger Trachtengruppe" zeigte schlesische Volkstänze und es wurden Lieder, Gedichte und Prosa aus den unterschiedlichsten ehemals ostdeutschen Provinzen vorgetragen, auf Stellwänden mittels Bildern und Karten auf Kant, Herder, Hauptmann, Hoffmann und andere aus diesen Regionen [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 9

    [..] lich faktenreiche Referate vorgelegt. Stefan Sienerth zeigte in seinem Vortrag ,,Stunde Null ­ Jahre Null: Die rumäniendeutsche Literatur zwischen und ", dass selbst unmittelbar nach Kriegsende zwischen und in Rumänien Hermann Roths sieben ,,Hefte der Selbstbesinnung" erscheinen konnten sowie Frieda Bender-Radlers Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, Karl Brandschs Gedichtsammlung ,,Am Waldesrand, da bin ich oft gelegen" und vor allem, literar [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 12

    [..] nter der Leitung des Literaturhistorikers Dr. Peter Motzan wird vorrangig die produktive Rezeption des Lyrikers Bertolt Brecht in der neueren rumäniendeutschen Literatur untersucht. Bertolt Brecht ist einer der einflussreichsten deutschen Lyriker der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts. Seine Gedichte wirkten gleichermaßen konzeptionsund stilbildend, bildeten aber auch eine kreative Reibefläche, reizten zu kritischen Repliken, zu Polemik und Parodie. In einem ersten Schritt w [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 14 Beilage KuH:

    [..] Hellmut Klima, wird uns in dem Beitrag ,,Eine Gemeinde erinnert sich" vorgestellt. Georg Aescht hat die in den Jahrzehnten unter kommunistischer Herrschaft entstandene Literatur kritisch gelesen. Seinen Vortrag hielt er auf der Tagung des Hilfskomitees am Sambachshof. Zur Thematik des Jahrbuches fanden wir einige passende Gedichte. In der Lyrik wird der Schmerz eines Abschieds besonders deutlich. Das zeigt sich auch in den Versen des in Kaufbeuren verstorbenen, [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 20

    [..] he Flasche Wein und Olivenöl. Die Sehnenswürdigkeiten der Toskana werden uns stets in Erinnerung bleiben, und wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Chorausflug im Jahre . Ludwig Seiverth selbstverständlich auch ein. Sehr gut gefielen die Gedichte ,,Heimat" und ,,Meiner Mutter". Sein lyrisches Schaffen wurden zum Teil von Carl Reich (-) vertont. Diese Lieder sind volkstümlich geworden und werden meist ohne Kenntnis des Liederdichters und Komponisten gerne ges [..]