SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«
Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 7
[..] eder in Mundart) . Angderm Lirber saß ech ist (und weitere Lieder) . Käthe Zerbes-Rosenauer (soingt saksesch uch sälwstgemaucht Lider) . Roder Heimatchor (singt überlieferte Volksweisen; deutsch) . Hochzeitslieder aus Rode . Erinnerungen an Nieder-Eidisch/Lieder und Gedichte DM ,-(EUR ,)/CD DM ,-(EUR ,)/MC zuzüglich Porto und Verpackung. Günther Kasper, , Osberghausen, Tel.: () , Fax: () , Internet: www.siebenbuergerl [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 9
[..] eutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. berichtet, das ,,eine Weiterentwicklung des Konzepts des Kulturwerks auf breiterer Basis darstellt". Übersetzungen aus den Literaturen Südosteuropas bilden seit vielen Jahren ein vordringliches Anliegen der Südostdeutschen Vierteljahresblätter. In dieser Folge werden drei Gedichte des großen rumänischen Lyrikers Mihail Eminescu in der einfühlsamen Übertragung Hans Bergeis abgedruckt. Mit dem autobiographischen Prosatext Der Ta [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 13
[..] . R. Kurt Franchy, Wiehl, Kirschkamp , schriftlich bestellt werden. Auf Seiten haben mehr als Autoren Beiträge geschrieben. Der Sommer, wie wir ihn einst in Siebenbürgen erlebt haben, ersteht vor unserem geistigen Auge und wir erfahren, wie sinnvolle Bräuche auch in unseren heutigen Wohnorten weiterleben. Unveröffentlichte Gedichte, Erzählungen und ein Romanausschnitt ergänzen den geistlichen Teil, der die Auslegungen der Jahreslosung und der Monatssprüche s [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 15
[..] Tanzgruppen aus Rottendorf, Herzogenaurach und Dinkelsbühl, der Kindertanzgruppe aus Herzogenaurach, der Theatergruppe aus Würzburg unter der Leitung von Frau Rosel Potoradi, die, wie auch Frau Erika Schneider, Frau Trinnes und Annegret Schneider (Letztere auch Moderation) Gedichte vortrugen. Frau Doris Hutter las aus eigenen Werken. Der Kirchengemeinde Scheinfeld und ihren ungezählten Helfern stellvertretend Frau Susanne Proske (Kirchenvorsteherin) und insbesondere dem Ehep [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 17
[..] bracht hatte. Am Sonntag feierten wir gemeinsam mit allen Teilnehmern des Kirchentages einen erbauenden Gottesdienst, wobei die ergreifende Predigt von Dr. Karl Heinz Neukamm uns tief beeindruckte. Interessiert hörten wir anschließend den Bericht aus der alten Heimatkirche von Dechant Klaus Daniel/Wolkendorf, und Bewunderung für die Leistungen der Aktiven in der alten Heimat breitete sich aus. Am Sonntagnachmittag erfreute ein niveauvolles Kulturprogramm. Tanzgruppen, Chöre, [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 19
[..] ebracht hatte. Am Sonntag feierten wir gemeinsam mit allen Teilnehmern des Kirchentages einen erbauenden Gottesdienst, wobei die ergreifende Predigt von Dr. Karl Heinz Neukamm uns tief beeindruckte. Interessiert hörten wir anschließend den Bericht aus der alten Heimatkirche von Dechant Klaus Daniel/Wolkendorf, und Bewunderung für die Leistungen der Aktiven in der alten Heimat breitete sich aus. Am Sonntagnachmittag erfreute ein niveauvolles Kulturprogramm. Tanzgruppen, Chöre, [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 22
[..] n Torten- und Kuchenspenden zum Kaffee gedankt. Musikalischer Höhepunkt am Nachmittag war die Darbietung unseres Solo-Trompeters Johann Konnerth, der uns zusammen mit Sohn Christoph am Saxophon mit beschwingten Melodien in eine Zeit der Erinnerungen entführte. Heiter-besinnliche Gedichte in sächsischer Mundart über seine Zeit in Elisabethstadt trug Mundartautor Andreas Bühler vor. Erwin Honig, der auch heute Heimweh nach Elisabethstadt hat, gab sein Gedicht ,,Die Kokel" zum B [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 23
[..] fand, wunderschöne Bilder aus unserem Heimatdorf: die schöne alte Kirche, bekannte Gassen und Landschaften. Christine Baier erinnerte an die in Scharosch Verbliebenen und bat alle Gäste, ihre Verbundenheit zu unserem Heimatdorf durch Rat und Tat unter Beweis zu stellen, dann trug sie Gedichte vor, und gemeinsam wurden bekannte Heimatlieder gesungen. Zum Abschluss des Tages spielten die ,,Dinkelsbühler Musikanten" beliebte Melodien, zu denen Jung und Alt bis Mitternacht tanzte [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 18
[..] seren Augen tauchten vertraute Bilder auf: das sächsische Dorf, die Weichselbäume, die weite Ebene und Berge, das sächsische Landleben mit den schönen alten Bräuchen, die Liebe zur sächsischen Sprache. Die Gedichte ,,Me Bechelchen", ,,De Waichselbim" u.a. wurden vorgelesen, gemeinsam sangen wir das Lied ,,De Brockt um Aid", in dem Kästner seine Heimatgemeinde Kerz und vor allen Dingen deren Wahrzeichen, den Alt, beschreibt. Es schwebte wehmütig durch den Raum, und manch klein [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 26
[..] konnte er alles reimen, der Mundartdichter Jakob Vorberger der Jakschi vun Freidorf geboren am .. gestorben am . . in Freilassing nach mit Geduld ertragener Krankheit. Zum Gedenken an ihn und an seine Gedichte in tiefer Trauer: Ehefrau Helga, geborene Pfaff, aus Schirkanyen in Siebenbürgen im Namen aller Verwandten und Freunde Einschlafen dürfen, wenn man müde ist und eine Lastfallen lassen dürfen, die man sehr lange getragen hat, das ist eine köstliche, eine [..]









