SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1997, S. 10

    [..] and er als Chronist, erfaßte die umfangreiche Tätigkeit der Nachbarschaft und ihrer Mitglieder mit liebevoller Akribie und untermalte nahezu jedes Protokoll mit eigenen Aufsätzen und mit dem jeweiligen Anlaß entsprechenden Gedichten. Zahlreiche Vereine, die Stadtkapelle, die Feuerwehr, Vertreter der lokalen Politik und viele Nachbarn und Freunde begleiteten Theissler auf seinem letzten Weg. In einem Nachruf würdigte Landesobmann Teutsch die Verdienste des Verstorbenen und tru [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1997, S. 12

    [..] mit uns. Dennoch konnten uns Regen und Wind die gute Laune nicht verderben. Alle Reisen unternehmen wir mit dem Zug. Im Haus der Heimat zu Nürtingen las Hedwig Kellner einige ihrer besinnlichen und heiteren sächsischen Gedichte vor. Wir gehen gerne zu den Veranstaltungen, zu denen die Frauenreferentin einlädt. Das Zusammentreffen und die Gespräche mit Landsleuten, die verschiedenen Tätigkeiten machen uns Spaß. Auf diesem Wege danken wir Frau Phoenix, die sich immer wieder et [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1997, S. 6

    [..] lag stellt sich vor In einer Gründungsfeier mit Lesung und Ausstellung stellen sich der Säulen Verlag und die Autorengruppe Franken am Sonntag, dem . Oktober, im Gastronomie-Museum, , Nürnberg, erstmals dem Publikum vor. Künstler der Region werden Gedichte sowie besinnliche und unterhaltsame Geschichten vorlesen. Der Verlag war im Februar von den beiden siebenbürgischen Schriftstellern Hans Linder und Harald Siegmund gegründet worden, teilt der Verlag in e [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1997, S. 10

    [..] war es im Sinne Grete Lienert-Zultners (-), der geschätzten siebenbürgisch-sächsischen Mundartdichterin, im Grünen (im Obstgarten der Familie Andree in Bad Wimpfen) auf den Spuren ihres Lebenswerkes zu wandeln. Rosel Potoradi und Edith Rothbächer (Waldkraiburg) erfreuten mit dem Vortrag vieler Gedichte und Heimatlieder von Grete LienertZultner, ähnlich wie es die Mundartdichterin selbst vor etwa neun Jahren auf der Tagung ,,Zur Rettung unserer siebenbürgisch-sächsisc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1997, S. 11

    [..] iebenbürger Sachsen in Eibach. Errichteteneben Schirmherrin Renate Blank und Dr. Christian einige Grußworte an die anwesenden Landsleute. Die Paul-Gerhard-Kirche war durch Diakon H. Klier und die Kreuzkirche durch Frau Daniel vertreten. Ein Programm mit Liedern und Gedichten, zusammengestellt von Frau Styhler und den Damen der Frauengruppe, verschönerte den Sommertag. Es war ein gemütliches und gelungenes Fest. Allen Helferinnen und Helfern sei dafür herzlich gedankt. Für das [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1997, S. 11

    [..] emeinsam mit den Zeidner Sachsen, eine ,,Perinija" in der unter strahlend-blauem Himmel. Das Treffen wurde mit kulturellen Darbietungen im ,,Mägura"-Saal fortgesetzt: Kindergruppe und Jugendliche boten Lieder, Flötenmusik, heitere Einlagen, einen Bändertanz und Gedichte dar, ebenso traten der Kirchenchor unter Ernst Fleps und die junge Blasmusik unter Erhard Schuster auf. Ihren Namenstag (Peter und Paul) begingen in gemeinsamer Runde Peter Foof, Direktor der Möbelf [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 5

    [..] ie Absurditäten, mit denen die Figuren des Rumäniendeutschen zu kämpfen haben, sind meist so phantastisch, so überzeichnet, daß eine ganz eigenwillige Komik" entstehe. ,,Die Rheinische Post" charakterisiert die von Hodjak in Düsseldorf abgelieferten Gedichte wie folgt: ,,Hodjaks Lyrik, das wurde im Verlauf der minütigen Lesung immer wieder deutlich, bietet dem Leser keine Orientierung. Wer in den Werken Anhaltspunkte für eine bestimmte Grundhaltung des Autors finden möchte, [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 12

    [..] er, der in seiner unnachahmlich trockenen, sarkastischen Art tiefsinnige Reflexionen zu typischen Lebensbereichen in der Ceau§escu-Diktatur und der nachfolgenden Demokratur vortrug: zwei aussagekräftige Gedichte und zwei hochklassige Satiren, bei denen wohl kein Auge im Saal trocken blieb. Durch das Abendprogramm führte mit einigem Lampenfieber recht mutig erstmals Brigitte Barth. Der zweite Tag gehörte traditionsgemäß nach einem farbenfrohen Trachtenumzug und einem ökumenisc [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 16

    [..] , paarweise Jungen und Mädchen, schlössen sie den Festaufmarsch mit dem Tanzspiel ,,Mit den Füßchen tapp-tapp-tapp" ab. Am zweiten Tag der Begegnung gab es eine weitere Aufgabe für unsere Kleinen. Es war Muttertag, und nach alter Gewohnheit war der Gottesdienst so gestaltet, daß der Mütter mit einem Lied des Chores gedacht wurde. Anschließend trugen neun Kinder Gedichte vor, die sie zu Hause gelernt hatten. Ihr Auftritt war rührend, zumal sie in den Versen der Mutter Dank sag [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 13

    [..] sfeier. - Die Vormuttertagsfeier der Nachbarschaft fand am Sonntag, dem . Mai, zum ersten Mal im neuen Haus der Heimat statt und wurde ein voller Erfolg. Die fleißigen Veranstalter hatten diesmal die Tische besonders hübsch gedeckt. Nachbarvater Stefan Seiler begrüßte die Mütterschar im vollen Saal, der sich auch etliche Väter angeschlossen hatten. Anschließend trug Seiler Muttertagsgedichte vor. Die Amtswalter sangen als kleiner Chor einige auf den Muttertag bezogene Lieder [..]