SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 29. März 1997, S. 12

    [..] ihm abrufbar. Rosel Potoradi hielt einen Vortrag über den Mundartdichter Otto Piringer (-), den sie mit Bildern von seinen Wirkungsstätten veranschaulichte und durch den gekonnten Vortrag dreier seiner Gedichte ergänzte. Die Vorstellung der Teilnehmer war zwischendurch und reihum in drei Etappen erfolgt, so daß bereits Samstag abend die Vorbereitung des Sängerfestes in Kösching bei Ingolstadt (. April) besprochen werden konnte. Wir hoffen, daß möglichst viele Sänger [..]

  • Folge 5 vom 29. März 1997, S. 14

    [..] sikalischen Darbietung von Anita Lauer (Klarinette) und Kathrin Hammerstein (Klavier) untermalt. Oswald Kessler stellte den Gedichtband ,,Af deser Ierd als Gast derhiem" vor und sprach über Entstehung und Sinn seiner Texte. Sechs Gedichte wurden ausgewählt, die Kessler zuerst im Dialekt seines Heimatortes Kerz las. Die hochdeutschen Versionen wurden von Sonja Lauer, Anita Lauer, Alice Pongratz und Heidemarie Lauer vorgetragen. Die Veranstaltung erhielt ihren besonderen Reiz d [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1997, S. 5

    [..] Schnee und Eis, / und niemand weiß, wo ich wohne." Sein Movens auf der Suche nach Wahrhaftigkeit kommt dabei ,,aus des Herzschlags drängendem Beben". Es ist der Pulsschlag, der unverwechselbar in allem ist, was Hans Bergel schreibt - auch in den Gedichten des Lyrikbandes, der eine Auswahl von bis trifft, in den Nachdichtungen, Übertragungen aus der rumänischsprachigen Lyrik von George Bacovia, Lucian Balga, Radu Gyr und Luminija Mihai Cioabä ebenso. ,,Im Spiegell [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1997, S. 7

    [..] n noch lebenden Zeitzeugen auf seine Art und Weise sicherzustellen bevor diese Quelle für immer versiegt. BernhardOhsam Bücher von Paul Rampelt Zwei Bändchen aus Paul Rampelts Nachlaß sind noch erhältlich: ,,Lachen uch Nodinken" und ,,Wä lang klänjt noch meng Mottersproch...?", Gedichtcher uch Geschichtcher - humoristische sowie besinnliche Gedichte und Prosastücke in siebenbürgisch-sächsischer Mundart mit Übertragungen ins Hochdeutsche. Zu bestellen sind die Büchlein zum Pre [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1997, S. 8

    [..] den, was zum Buch zu sagen wäre. Nur einige zu wenig oder gar nicht berücksichtigte Fakten seien erwähnt. So erscheint dem Rezensenten die Tätigkeit Honters in Basel nach dem heutigen Wissensstand zu wenig beachtet; z. B. die Bearbeitung und Lektorierung der Gedichte des spätantiken Claudius Claudianus wie auch der Epigramme des byzantinischen Dichters Theodorus Prodromus, die gar nicht erwähnt sind. Mit keinem Wort geht Binder auf die Karten der Sternbilder von und auf [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1997, S. 15

    [..] l in Berg. Unserem Aufruf waren Personen gefolgt, darunter erfreulich vielejunge Paare. In einer Ansprache erinnerten wir an den Aschermittwoch und den Richttag der Nachbarschaften in Jakobsdorf. Es wurden Gedichte vorgetragen und viel geplaudert bis zu später Stunde. Ein starkes Gefühl der Zusammengehörigkeit stellte sich dabei ein, und uns wurde zugleich bewußt, daß wir in Deutschland eine neue Heimat haben und uns hier bewähren müssen. Für das leibliche Wohl hatte mit v [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1997, S. 10

    [..] st Mundart in Zeiten von Internet und Globalisierung nur noch von historischem Interesse oder bedeutet sie nach wie vor ein potentes Werkzeug zur Weltbeschreibung und Problembewältigung. Oswald Kessler, geboren in Kerz, wird sechs Gedichte lesen, von denen je eine hochdeutsche und verschiedene siebenbürgischsächsische Varianten vorgetragen werden. Darin In München: Siebenbürgisch-sächsischer Literaturkreis Das dritte Treffen des siebenbürgischsächsischen Literaturkreises [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1997, S. 18

    [..] Volksund Heimatdichterin zu erfahren. Anlaß dazu bot eine Gedenkstunde zum . Geburtstag derAutorin. Einleitend erklang ihr wohl bekanntestes Lied: ,,De Astern". Im gemütlichen Saal des Altenwohnheimes wurden den interessierten Zuhörern weitere Lieder durch den Siebenbürger Chor und die Frauensinggruppe sowie Gedichte der Verfasserin, sowohl in Mundart als auch in Hochdeutsch geboten. In verbindenden Worten kam zum Ausdruck, wie viele Seiten des menschlichen Daseins die Dic [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1997, S. 20

    [..] ,Mensch ärgere dich nicht / und zeig kein Gesicht, / Pfeif auf die Sorgen / und hab frohen Mut / und alles wird wieder gut!" Alle im vollbesetzten Saal summten mit. Frau Gusbeth führte durchs Programm. Mit ihrer quirligen, fesselnden Art riß sie die Anwesenden mit. Die Darbietung der Sketche, Gedichte und musikalischen Vorträge war hervorragend. Es wurde viel gelacht, und der Applaus wollte nicht enden. Zudem hatte Elfriede Zach wieder einen tollen Einfall: Jeder Besucher erh [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 5

    [..] rlas. Im kahlen Speisesaal des Schäßburger Schülerinternats an der kam Wärme auf, wenn die von seiner ruhigen, eher leisen Stimme heraufbeschworenen Bilder und Gestalten im Raum lebendig wurden: Erzählungen der deutschen Romantiker, Gedichte von Rilke, Ibsens ,,Brandt" oder ,,Die Frau vom Meer" las er, lauter Texte, die keineswegs in den Lehrplänen der Schulen geduldet waren. Sie weckten Interesse, Sensibilität, vermittelten in einer Welt primitivster und brut [..]