SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 16

    [..] Nutzung leerstehender Pfarrhäuser sowie mit Bildern aus den Frauennähkreisen in Schäßburg und Kronstadt schloß Frau Knopp ihren Vortrag. Mit dem gemeinsamen Singen altbekannter Lieder und dem Vortrag eigener Gedichte des Zur Beachtung! Die dieser Folge beigelegten Zahlscheine sind nur für Spenden an das Hilfskomitee bestimmt. Damit können keine Beitragsoder andere Zahlungen an die Landsmannschaft geleistet werden! über jährigen Michael Rohrmann klang der gelungene Seniorenn [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 5

    [..] m reserviert. Der aus Schäßburg stammende, heute in Stuttgart und Italien lebende Dichter und Literat Dieter Schlesak ist mit neuen Texten vertreten, die das ,,Finis Saxoniae" thematisieren: ,,Kein Mensch mehr hier, die Steine sind allein. Kein Sturm läßt jetzt das Fieber ein, .. . hier knarrt die Trauer". Neuere Gedichte werden auch aus der rumänischen und der moldawischen Literatur präsentiert. Texte von Ana Blandiana und Mircea Dinescu, auf deren Werke Peter Motzan aufmerk [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 7

    [..] re Ältesten noch hüpfen, Sketche spielen oder Ländler tanzen. Im Oktober treffen wir uns zu einem besinnlichen Erntedankfest-Nachmittag. Die Tische sind mit buntem Herbstlaub geschmückt, und wir erzählen vom Erntesegen und den Erntearbeiten aus unserer Kindheit, lesen Gedichte, singen und sehen Dias aus Siebenbürgen. Für die Adventsfeier der Kreisgruppe bereiten die Frauen Päckchen vor, die der Nikolaus den Aussiedlerkindern beschert. Wir sind der evangelischen Kirche dankbar [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 5

    [..] erständlich. Wir waren traurig über den Verlust der Gefährten, die wirgeliebt hatten, aber wir begruben sie heiter: wir konnten ihnen etwas Gutes tun. Das Wissen um den Todistin den Kindern lebendiger als in ihren älteren Jahren, wenn der Drang des Lebens, des Gestaltens dieses geheimnisvolle Wissen überflutet. Erst später kommt der große Schmerz. Zwei großartige, in ihrer Knappheit geniale Gedichte gibt es von Matthias Claudius: Der Tod und das Mädchen Das Mächen: Vorüber! A [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1993, S. 15

    [..] rung (Spendenkonto beim Lutherischen Weltbund, Evangelische Kreditgenossenschaft Stuttgart (BLZ , Konto Nr. ) ist. Auf der viel kleineren Orgel der Heilig-Geist-Kirche bewies Ursula Philippi ihre künstlerischen Qualitäten mit Werken von Böhm, Bach, Türk und Bella. Der aus Hermannstadt stammende Autor Franz Hodjak, der in Kürze einen neuen Gedichtband bei Suhrkamp veröffentlicht, las Prosa und Gedichte, aus denen Leben und Erleben einer Generation herauszuhören s [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1993, S. 6

    [..] le Notlagen seines Landes und Volkes geworden und zu einer Devise der gesamten Lebenshaltung, die das Beharrungsprinzip scheinbar zur Grundregel macht. In ähnlichem Kontext zitieren auch die Siebenbürger Sachsen gerne diese Losung und sehen darin ein Bekenntnis zur Heimat und zur Tradition. Über den Ursprung dieses Gedichtes kann man eine weitverbreitete Unkenntnis feststellen und ein Fortleben von Irrtümern, aus denen nun wiederum Legenden entstehen. Die Meinung ist häufig a [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1993, S. 7

    [..] ch, das sich an die Lesung anschloß. Finstere Erschöpfung spricht aus seinen neuen Texten, die ,,Mühen der Gebirge" liegen zwar hinter dem Autor, doch lasten sie darum nicht minder schwer, und wie die Ebene aussieht,- weiß er nicht. Zugleich verleugnen aber die Gedichte und Kurzprosatexte auch nie den ironischen Hang zur Subversion. Zumal in seiner Prosa verzichtet Hodjak selten auf eine mehr oder minder explizite Anrede, mit der der Leser, ins Vertrauen gezogen, zum Komplize [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 11

    [..] s individuelle Sprechen als gesellschaftliche Kommunikation verstanden wird, da in ihm kollektive Identität und kulturell geformte Vorstellungswelten aufbewahrt sind. Die Sprache der Bedeutungen Zu Friedrich Engelbert, ,,Zwischen Abschied und Wiedersehen", Gedichte, Kriterien, Bukarest ,,Zwischen Abschied und Wiedersehen" - ein suggestiver Titel. Wem suggeriert er was? ,,Willkommen und Abschied" bei Goethe, ebenda ,,Wiederfinden": ,,Ist es möglich, Stern der Sterne, / dr [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 14

    [..] boten die Kinder- und kleine Jugendtanzgruppe unter der Leitung der beiden Lehrerinnen und Schwestern Waltraud Durlesser und Inge Konradt ein buntes Programm. Mit großem Interesse verfolgten die Senioren die vier munter vorgetragenen Frühlingslieder, darunter eines in Mundart, sowie die Gedichte von Schuster Dutz und aus dem Kinderbuch ,,Saksesch Wält e Wirt uch Beld" von Helene Platz. Dem nahen Muttertag waren als Gratulanten auch zwei Gedichte und Blockflötenstücke gewidme [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 7

    [..] th betitelt Dieter Kessler (München) in aller Bescheidenheit seinen fundierten und ausgewogenen Aufsatz über Leben und Werk des ersten Roth-Biographen, Schulmanns, langjährigen Herausgebers des ,,Siebenbürgischen Hausfreundes" und Schriftstellers, dessen Erzählungen und Gedichte gegen Ende des vorigen Jahrhunderts in Siebenbürgen, und nicht nur dort, eine relativ große Verbreitung und Anerkennung fanden. Einen kulturhistorisch nicht unbedeutenden Aspekt der jüngsten Vergangen [..]