SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 13

    [..] der neuen Heimat fortgeführt. Natürlich dürfen dabei die Männer nicht fehlen. Und wer denkt, diese hätten Karten gespielt oder getrunken, irrt sich. Sie haben selbst mitgeholfen, haben auch gewerkelt, aber vor allem viel zur Unterhaltung beigetragen. Einige Male hat der jährige Heinrich Bretz aus seinen selbstverfaßten Gedichten und Geschichten vorgelesen. Die gefertigten Gegenstände fanden schnell Käufer. Vor allem in der ersten Tageshälfte wurde besonders viel verkauft. [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 14

    [..] rer siebenbürgisch-sächsischen Tracht boten die sechs Paare einen farbenfrohen, bezaubernden Anblick. Die Tänze waren perfekt ausgeführt, und Schirkanyen, Das Dorf am Bach, jetzt , DM und weitere Restbücher, solange Vorrat reicht, z.B. Nicht immer dienstlich, jetzt , DM Berührungen (Neue Gedichte), jetzt , DM, Leinen jetzt , DM Überschüsse (Die Kältehexe u. a. Gedichte), jetzt , DM, Leinen jetzt ,- DM Goldner Brunnen Uebe (Lyrik), jetzt , DM, Leinen jetzt [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 4

    [..] verth) und der Jugendtanzgruppe (Leitung: G. May) auch die Blaskapelle unter Willi Schatz kennenzulernen. Ihre Freude war groß, und alle klatschten begeistert mit, als die ersten Takte Musik erklangen. Zwischen den einzelnen Stücken trugen Frauen des Referats Gedichte vor. Einige der Heimbewohner versuchten sogar, zu den Klängen der Kapelle das Tanzbein zu schwingen. Noch Tage danach war das gelungene Herbstfest Gesprächsthema im Altenheim. Auf diesem Wege sei der Siebenbürgi [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 11

    [..] ner in München auch dieses Jahr eine Weihnachtsfeier. Sie findet in der Truderinger Friedenskirche statt. Blaskapelle und Chor der Urwegener werden Weihnachtslieder zu Gehör bringen, die Schulkinder der Nachbarschaftsmitglieder Gedichte vortragen. Die Gestaltung des Gottesdienstes hat der ehemalige Urwegener Pfarrer Ludwig Klaster inne. Für die Kleinen hat das Christkindl Überraschungen bereit. Nach dem Gottesdienst gibt es auch dieses Jahr ein besinnliches Zusammensein bei G [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 12

    [..] Landsleute und Freunde der Kreisgruppe herzlich ein. Beginn: . Uhr. Die Siebenbürger Trachtenkapelle und der Brukenthal-Chor werden für die festliche Umrahmung der Feier sorgen. Wie stets findet auch die Weihnachtsbescherung unserer Kleinen (bis zu Jahren) statt. Kinder, die Weihnachtsgedichte vortragen möchten, sollten bis . Dezember bei Edeltraut Ackner, Telefon: () , angemeldet werden. Wir wollen bei Kaffee und Kuchen, gemeinsam gesungenen Weihnachtslied [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 13

    [..] in Drabenderhöhe, haben nicht nur ein heimatverbundenes Traditionsbewußtsein, schöne Trachten und selbstbewußte, schauspielerisch veranlagte Darsteller, sie haben auch eine begabte, einfalls- und erfolgreiche Autorin und Verfasserin heimatlicher Gedichte, Erzählungen und Bühnenstücke, die auch diesmal die Idee hatte, einen ans Brauchtum gebundenen Hochzeitsablauf niederzuschreiben und mit all seinen spezifischen, ernsten und heiteren Gepflogenheiten auf die Bühne zu bringen. [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 14

    [..] HOG-NACHRICHTEN Texte von Rosa Kraus Kürzlich ist unter dem Titel ,,Wer bist du, Mensch . .." ein Band mit Texten der bekannten Zeidner Mundartautorin Rosa Kraus erschienen. Auf etwa Seiten umfaßt er Gedichte und Prosastücke ausschließlich in der Hochsprache. Rosa Kraus wurde in Zeiden als älteste von sieben Kindern geboren. Sie kümmerte sich um ihre jüngeren Geschwister und später auch um deren Kinder. In Zeiden war sie die erste weibliche Lehrkraft. Sie spielte [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 4

    [..] herausgebildet hat. Der Empfang im Altenheim durch die Deutschen in Sanktanna und die lokalen Vertreter der deutschen Foren war für die Delegation aus Deutschland überwältigend. Der deutsche Chor bot ein umfangreiches Programm deutscher Volkslieder und Gedichte. Der bewegende Heimatabend wurde mit Tänzen beschlossen. Nach so viel Kultur konnte man dann beim anschließenden Abendessen die sprichwörtliche Banater Gastfreundschaft genießen und die derzeit für die Deutschen im Mit [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 5

    [..] schland nutzte. Nach einem Zwischenaufenthalt in München ging er nach Berlin, wo er auch heute noch als freier Schriftsteller lebt. Bereits in Rumänien war Pastior mit zwei Lyrikbänden - ,,Offene Worte" () und ,,Gedichte" () - hervorgetreten, von denen besonders der zweite auch über die Grenzen des Landes hinaus aufhorchen ließ und seinem Verfasser einen Preis des Rumänischen Schriftstellerverbandes einbrachte. Trotz dieser Anfangserfolge verließ Oskar Pastior das ,,L [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 16

    [..] roßen Wirtschaftskrise und die dreißiger Jahre miterlebt. Es folgten der Schirkanyen, Das Dorf am Bach, jetzt , DM und weitere Restbücher, solange Vorrat reicht, z.B. Nicht immer dienstlich, jetzt , DM Berührungen (Neue Gedichte), jetzt , DM, Leinen jetzt , DM Überschüsse (Die Kältehexe u. a. Gedichte), jetzt , DM, Leinen jetzt - DM Goldner Brunnen Liebe (Lyrik), jetzt , DM, Leinen jetzt , DM Rudolf Königes, , München Tel.:() [..]