SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«
Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1990, S. 17
[..] rmannstadt, dokumentierten die deutsche Kultur- und Glaubensleistung, das hochstehende Sozial- und Schulwesen der Siebenbürger Sachsen. Auch die Siedlungs- und Kulturleistung der Schwaben im Banat und im Donauraum, der Landler und Durlacher in Siebenbürgen fanden Würdigung. Die über Teilnehmer dankten dem Vortragenden mit viel Applaus. Dieter Folberth Einladung zur Weihnachtsfeier Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am . Dezember, Uhr, am ,,Hohen Kreuz", Deggend [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1990, S. 4
[..] gegensteht. Mit Ausnahme des Beitrags von Johannes Gelber über den Dirigenten und Komponisten Erich Bergel widmen sich alle Beiträge in der Rubrik LITERATUR UND KUNST der Literatur. Neben dem Interview von Kathrin Lauer findet man unter dem Titel ,,Bukowiner Frauenstimmen aus Israel" Gedichte von Salomea Mischel und Else Keren nebst Kurzbiographien von Margarita Pazi und Edith Konradt. Gedichte von Werner Söllner ergänzen und veranschaulichen das von Horst Fassel skizzierte D [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1990, S. 8
[..] ramuresch, nicht, wie eine der erzählenden Frauen meint. Literaturabend Am . November, Uhr, findet im Haus der Buchwochen in Stuttgart ein rumäniendeutscher Autorenabend statt. Wolf von Aichelburg liest aus eigenen Arbeiten, Urs Wiedemann trägt Gedichte anderer Autoren aus diesenÄJebiet vor. Dr. Peter Motzan wird zum ThemiPdes Abends sprechen. ,,Ich hab' keine Schule besucht. Ich hab' einmal eine Zeitung gesehen, und ich kann mir nicht denken, wie die Menschen das machen [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1990, S. 12
[..] rege Nachfrage hat eine zweite Auflage des Deutsch-Budaker Heimatbuchs erforderlich gemacht. Zusätzliche Archivbilder bereichern die neue Ausgabe, die auch für Ortsfremde von Interesse sein dürfte. Auf über Seiten wird dokumentiert, ,,Wie's daheim einst war". Authentische Erlebnisberichte, oft auch in Märchenform, Gedichte und Lieder machen den besonderen Reiz dieses Buches aus. Bestellt werden kann es mit einer Postkarte bei Johann Dorfi, , D- Öhrin [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1990, S. 4
[..] ch sprechen, wohl aber von südostdeutschen Autoren, die Signale spezifischer Erfahrungen in die gesamtdeutsche Literatur hinüberfunken könnten. Am Abend des . September lauschte eine aufmerksame, durch neue Gäste verstärkte Zuhörerschaft Dichters Worten. Franz Hodjak las Gedichte aus seinem kürzlich bei Suhrkamp erschienen Band ,,siebenbürgische Sprechübung" und wartete auch mit neueren Texten auf, Marton Kaläsz offerierte ein Fragment aus einem Roman, in dessen Mittelpunkt [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1990, S. 2
[..] Deportation in die Sowjetunion bewährt. Fünf Jahre haben wir als Bergleute gearbeitet, im selben Lager nebeneinander auf Holzpritschen geschlafen, alles miteinander geteilt, gemeinsam gelitten und gemeinsam bestanden. Gemeinsam ist es uns auch gelungen, nicht zuletzt mit Zickers Optimismus und Humor, unseren verzweifelten Landsleuten Hoffnung auf eine Befreiung zu geben. Zuerst schrieb er heitere Gedichte, die bei besonderen Gelegenheiten vorgelesen wurden. Es folgten volkst [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1990, S. 7
[..] striezel gebacken und bereitgestellt. Der Kaffee und die frische Butter für den Baumstriezel wurden von der . Tartiauer Nachbarschaft aus der Bundesrepublik Deutschland, über ihren Nachbarvater Trein, gespendet. Anschließend gab es im Kulturheim vor einem zahlreichen Publikum Chorlieder, Gedichte, Tänze, Flötenspiel, bekannte Schlager und als Abschluß das Theaterstück: ,,Der Dani-Misch wid herresch" von Otto Reich in der Regie von Lehrerin Ingeborg Orendi. Es war ein abwechs [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1990, S. 10
[..] ter Klein wurden besonders die Lehrerschaft von Schellenberg, Oberlehrer Albert Zeil mit seiner Frau Emma, Dr. Gerda Bretz-Schwarzenbacher mit Ehemann, Turnlehrer Pluto und Lehrerin Hilde Klein, begrüßt. Anschließend trug Dr. Gerda Bretz-Schwarzenbacher selbstverfaßte Gedichte, in Schellenberger Mundart, vor. Besonders großen Applaus erhielten die Organisatorenfamilien Deutschländer und Bock, weil sie, mit viel Mühe, das ganze Treffen in Schwung gebracht hatten. Die Neppendör [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1990, S. 14
[..] uns war es ein Segen, daß wir so treue Professoren hatten." Lebhafte Gespräche, viel Gesang und humorvolle Beiträge sorgten für eine ungezwungene Atmosphäre. S. Schwarzkopf und R. Wolff berichteten über eigene Erlebnisse während des Umsturzes in Rumänien. Alt-Fuxmajor Schwecht verlieh uns - unter großer Heiterkeit - ,,FuxiaAbsolvierungszeugnisse" und E. Zeilerlas eigene Gedichte. H. Groß, der letzte Coetus-Präfekt, der sein Amt vor der Übernahme der Schulen durch die Volkstr [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1990, S. 8
[..] ie ersten Schritte hier erbaten. S. Foith hatte die Bühne mit einer Kulisse geschmückt, die ein siebenbürgisches Dorf in herbstlicher Landschaft darstellte. Der ,,Saxonia-Chor-Dortmund" unter der Leitung von R. Melzer bot eine schöne Liederfolge dar, darunter auch ,,Deiner Sprache, deiner Sitte . . ." und ,,Die Gipfel der Karpaten". Dazwischen wurden passende Gedichte vorgetragen, und zuletzt stimmten alle Teilnehmer in das Lied ,,Kein schöner Land . .." ein. Reichen Applaus [..]









