SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«
Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1990, S. 14
[..] Sommerfest haben wir den ersten Teil des Vereinsjahres abgeschlossen. Mit einem herbstlich bunten Programm wollen wir den zweiten Teil des Jahres einleiten. · Aus ihrem reichen Schatz wird uns Frau Susanne Huprich teils heitere, teils ernste eigene Gedichte vortragen. Die musikalische Umrahmung des Abends wollen wir alle mit gemeinsam gesungenen Siebenbürger Liedern gestalten. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein wird uns die Jugend mit ihrem bewährten Büfett leibli [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1990, S. 2
[..] nach folgte der kulturelle Teil der Veranstaltung. Die Volkstanzgruppe Nordheim (Leitung: Helga Bitto, Gundelsheim), führte in der schönen siebenbürgischen Tracht zwei Volkstänze vor. Sara Mildt (Heilbronn) trug zwei eigene, heitere Gedichte in sächsischer Mundart vor. Den Höhepunkt des Kulturprogramms bildete der Auftritt der ,,Original Schäßburger Combo" unter der bewährten Leitung von Uwe Horwath. Die Musiker begeisterten das Publikum durch ihr gekonntes Spiel und ernteten [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1990, S. 4
[..] m am . Juli für unsere Landsmannschaft ihr Ehrenvorsitzender, Dr. Wilhelm Bruckner, teil, der schon in früherer Nachkriegszeit mit Hans Diplich in München zusammengearbeitet hatte. In Erinnerung an Hans Diplich veröffentlichen wir hier eines seiner späten Gedichte. Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich in München. Inhaber und Verleger: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. (Bundesvorsitzender Dankwart Reissenberger), Sendlinger Stra [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1990, S. 7
[..] , wo wir das Mittagessen mit Donaublick hatten. Hier machten wir eine Führung mit, durch das gegründete, also das älteste noch bespielte Theater Österreichs. Bei der anschließenden Muttertagsjause, zu der die Nachbarschaft lud, mit Kaffee für alle und Kuchen, von den Frauen der Nachbarschaft gebacken, las Nachbarvater Hans Schmidt zwei Gedichte, den Müttern und Frauen gewidmet. Der Heurigenbesuch als Abschluß dieser Fahrt in Absberg bei Absdorf brachte alle Teilnehmer in [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1990, S. 9
[..] m . Mai im Böckinger Bürgerhaus ein buntes Frühlingskonzert veranstaltet: Vertraute Volksweisen aus der alten Heimat bewegten die Gemüter und riefen bei den Zuschauern schöne Erinnerungen aus vergangenen Zeiten wach. Gedichte sowie die vorgeführten Tänze der Jugendlichen ergänzten den volkstümlichen Teil. Zum ersten Mal in der Tätigkeit des Chores wurden sodann auch Madrigale und Volksliedtänze mit Erfolg vorgeführt. Die Krönung des Publikum zeigte reges Interesse Informati [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1990, S. 7
[..] Erlebnisbericht vielen Lesern zugänglich macht. Statt einer Andacht las am Sonntag Frau Höchsmann in Erinnerung an Goethes Aufenthalt in Straßburg eine kurze Darstellung seiner Liebesgeschichte mit Friederike Brion sowie zwei seiner Gedichte vor. Zwei ausführliche Tagungsberichte von Ursula Heiser über ein deutschlandpolitisches Seminar in Röhndorf, das der BdVorganisiert hatte, und Sigrid Schneider über ein Seminar des Deutschen Frauenrats ,,In Gelddingen sachlich - Frauenpr [..]
-
Folge 7 vom 15. Mai 1990, S. 10
[..] öfe und als Vertreter der landeskundlichen Gelehrtengeneration des . Jahrhunderts nimmt Müller in der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte der Siebenbürger Sachsen einen festen, ehrenvollen Platz ein. Ein Nachkomme charakterisierte seine Persönlichkeit mit den Worten: Ernst, Treue, Kraft. Walter Roth, Dortmund Belangvoll und ordentlich Zu: Hermann Kloß, Herbstgetön. Gedichte, Dramen und eine Erzählung. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Stefan Sienerth. Bukarest: Kriterion [..]
-
Folge 7 vom 15. Mai 1990, S. 16
[..] och nicht nur auf unsere Treffen, sondern wir beteiligen uns auch aktiv an den Veranstaltungen der Kreisgruppe Wolfsburg. Anläßlich der Weihnachtsfeier wurden von den Frauen Lebkuchen für die Päckchen gebakken und Kuchen zum Verkauf. Auch an der Gestaltung der Muttertagsfeier beteiligte sich unsere Gruppe, die jungen Frauen mit Kuchenspenden, die Kinder trugen Gedichte vor. Am .. feierten wir unser einjähriges Jubiläum. Frau Krestel überreichte uns eine handgesti [..]
-
Folge 6 vom 25. April 1990, S. 5
[..] m besten deutschen Buch des Monats April ernannt worden. stellt er sich in die Tradition großer deutscher Lyrik. Das gilt schon für seine beiden und in Bukarest erschienenen Bände mit ,,konventionellen" Gedichten. Spätestens aber seit dem Krimgotischen Fächer von arbeitet Pastior konsequent daran, sich eine poetische Sprache zu gewinnen, die, zwischen ,,offenen" und ,,geschlossenen", ,,strengen" Formen vermittelnd, völlig neues Sprechen erlaubt, ohne sich [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1990, S. 7
[..] rem Verlauf: Hermann der neunte (oder Hermann im neunten Jahrhundert siebenbürgisch-deutscher Existenz) ist ein fröstelnder Franz. Aus der vormals noch engagierten Subjektivität ist eine verunsicherte, eine unbehauste geworden. Ob der zunehmende Geschichtsverlust, der sich in den drei behandelten Texten abzeichnet, nach dem Umsturz in Rumänien noch rückgängig gemacht werden kann, ist zumindest fraglich. Uns scheint, daß die Würfel hier längst gefallen sind. Die Gedichte jeden [..]









