SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«
Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 1990, S. 3
[..] erspenden und Care-Paketen vor allem an Rußlandheimkehrer, persönliche Beratungen und Arbeitsvermittlungen aller Art usw. Damals wurde auch der Suchdienst aufgebaut. Neuerscheinung: Viktor Kästner Der siebenbürgisch-sächsische Mundartdichter Leben - Werk -- Gedichte Heft ( S.) der Reihe ,,Tradition und Fortschritt", Herausgeber: Stephan-LudwigRoth-Gesellschaft für Pädagogik e.V., Redaktion: Prof. Dr. Hans Mieskes, Preis: DM ,- + Porto. Infolge reger Nachfrage war die e [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1990, S. 8
[..] Abb. (= Studia Transylvanica /III). König, Walter: Die zukünftigen Aufgaben des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. In: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde; -. - . - S. -. Kroner, Michael: Hochzeitsgaben und -geschenke: mit Belegen vom Ende d. . u. Anfang d. . Jh. aus d. Biberttal. In: Fürther Heimatblätter; N. F. ,. - S. -. Matzenauer, Dieter (Bearb.): Ansprachen zur Eröffnung der Ostsee-Akademie am . September / [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1990, S. 3
[..] sverschleppung in die Sowjetunion und ein Aufsatz über das ,,Christi-GeburtSpiel der Siebenbürger Sachsen im Donbass". Lyrische Stücke ergänzen sinnvoll die Überschau: so die siebenbürgisch-deutsche Volksballade vom ,,Rächer", Gedichte von Max Leopold Moltke (,,Siebenbürgen, Land des Segens"), Adolf Meschendörfer, Walter Myss, Erwin Neustädter, Wolf von Aichelburg, Gerda Salzer, Johann Stierl, Bettina Schuller. Eine kurze Darstellung siebenbürgischsächsischer Einrichtungen in [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1990, S. 8
[..] , S. -, Abb. Seiverth, Michael: Frauendorf, Brück a. d. Leitha: Seiverth, . S., . Weber, Horst: Habent sua fata libelli. Die ,,Geschichte der Deutschen auf dem Gebiete Rumäniens" wird weitergeführt. Ein Gespräch mit dem Historiker Dr. habil. Carl Göllner. In: Die Woche, Jg. , Nr. , v. . März , S. . Weber, Peter: Wo Hirsch und Bär die Wechsel haben. In: Komm mit ', S. -, Abb. Wegendt, Gerhild: Giuseppe Verdi. Bukarest: Ion Creangä Verl., [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1990, S. 11
[..] hnachtsgeschichte vor, Dietlinde Neugebauer und Reinhold Martini brachten Kaivierstücke zu Gehör (Chopin, Brahms, Schubert), die Kleinsten sagten ihre Gedichtchen, Dietlinde Neugebauer und Emily Henderson spielten vierhändig Weihnachtslieder. Weitere Gedichte sprachen Hildegard Weissenbacher sowie Jörg und Michael Kaltenegger. Eine selbsterdachte Geschichte las Anne Bauer. Schließlich sprach Pfarrer Adolf Strohriegel. Der beträchtliche Reinerlös aus dem Basar, den die Frauen [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1990, S. 12
[..] ie Kinderflötengruppe unter Leitung von Wilhelm Bretz eröffnete die Feier mit weihnachtlichen Weisen. Danach sang der Kinderchor, dirigiert von der Lehrerin Waltraud Durlesser, Adventlieder, und die Kleinsten sagten Gedichte auf. Der Besuch des Nikolaus und die Bescherung der über Kinder war ein beeindruckendes Erlebnis für jung und alt. Der Erlös einer Tombola mit der Verlosung des Knusperhäuschens, einer Torte, eines Bildes und sonstiger Trostpreise sollen für soziale H [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1990, S. 13
[..] Marga Steilner hatte mit der Kindergruppe ein abwechslungsreiches Programm einstudiert. Zur Freude der Anwesenden musizierten die zweieinhalb- bis dreizehnjährigen, sangen Lieder und trugen Weihnachtsgedichte vor. Mit dem Quempas-Singen ,,Kommt zusammen, Christi Glieder" erinnerte der Singkreis an einen siebenbürgischen Brauch aus vorreformatorischer Zeit. Bei Kaffee und Kuchen fanden die Landsleute Zeit zum Gespräch. Hans Wächter, der Ehrenvorsitzende, dankte den Gestaltern, [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 7
[..] in Lied für Spätaussiedler" anstimmt. Die Rubrik ,,Literatur und Kunst" beinhaltet einen Schwerpunkt Musik. Von ,,Ein Marienlied aus dem . Jahrhundert" (Dieter Kessler), über ,,Franz von Suppe, der Schöpfer der Wiener Operette" (Walter Kucher) und ,,Deutscher Männerchor-Gesang in Hermannstadt" (Martin Binder) wird mit ,,Die Budapester Philharmoniker" (Hans Bergel) ein Bogen bis in die Gegenwart geschlagen. Der Literatur und Dichtung sind fünf Beiträge gewidmet: ,,Der verkeh [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 9
[..] Bundeskulturreferent der Sudetendeutschen Landsmannschaft Oskar Böse in seinem Vorwort, ,,was Chauvinismus und eine Politik ohne Moral in den letzten siebzig Jahren den Menschen in Böhmen, Mähren und Schlesien angetan haben ... Dieses Buch ruft die beiden Heimatvölker auf, neue Wege zueinander zu suchen". In den teils aus bereits erschienenen Werken und Heimatbüchern genommenen, teils originären Texten und Gedichten geht es also nicht nur um das Grauen von Flucht und Vertrei [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 10
[..] Seite Siebenbärgische Zeitung . Dezember Der Dichtervom Kerzer Pfarrhof: Viktor Kästner bekannte sich zum Sächsischen Zur Herausgabe seiner Mundartgedichte durch die Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft Die Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft filr Pädagogik hat in ihrer Schriftenreihe ,,Tradition und Fortschritt" vor kurzem ein Buch über Viktor Kästner, den siebenbürgischen Mundartdichter, der in Kerz geboren wurde und schon im Alter von Jahren verstarb, herausgebr [..]









