SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 6

    [..] to S c h a t z , gelang es -wie immer -- Abhilfe zu schaffen. Otto Schatz eröffnete die Feier, sein Stellvertreter, Heinz G r a e f , würdigte die Bedeutung dieses Festes und die Rolle der Mutter. Anschließend folgte die Darbietung einer Gruppe von Kindern von bis Jahren, die ein herzerfreuendes Bild bot. Gedichte und Lieder in deutsch und sächsischer Mundart, vorbereitet von der Kulturreferentin, Frau Grete L i e n e r t, wurden mit Hingabe vorgetragen. Besonders erwähn [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1982, S. 1

    [..] ld vermittelt, das diesen Tatsachen nicht ge. ,, recht wird. Ebenso bedauerlich ist es, daß offenJugendforum sichtlich die Mitgliedschaft von Beamten in deVorläufiges Programm Heimattag . . mokratischen Parteien als belastend erscheinen _ Soll. Transylvania-Chor auf Tournee Hans-Dietrich Genscher . _ . . . _ , _ . , . . ,, Bundesminister des Auswärtigen, Erwin Schnell: Zwei Gedichte B o n n a Aus dem Verbandsleben , Stellenangebot Wir suchen zur sofortigen Einstel [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1982, S. 5

    [..] e Schuster-Dutz-Langspielplatte (Von einem Spätaussiedler gesehen) Als Hans Jakobi vor ein paar Jahren in die Bundesrepublik kam, regte die Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft für Pädagogik die Herausgabe einer Langspielplatte mit Gedichten des verstorbenen Mediaschers Gustav Schuster an, da Jakobi der beste Deuter und Vortragende dieser Gedichte ist. Frau Tini Mösslacher, geb. Lehrer, Zeil am See, Alleinerbin der Druckrechte der literarischen Hinterlassenschaft des Mundart [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1982, S. 3

    [..] der Welt noch einmal aufsucht, eine Genüge des Erlebens, die dank der meisterlichen, atmosphäreschaffenden und von sprachlicher Notwendigkeit zeugenden Wortkunst Wolf von A i c h e l burgs auch von den Hörern empfunden wurde, die der Einladung der Kulturreferentin Baden-Württembergs zur Lesung am . März gefolgt waren. Der Abend begann mit vier Gedichten aus den ,,Berliner Bahnhöfen" und fand nach einem musikalischen Mittelteil mit der Erzählung ,,Im Treppenhaus" den Ab [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1982, S. 7

    [..] er wohl auch hochdeutsch dichtet, aber der Mundartdichtung den Vorrang gibt, weil siebenbürgische Originale ihn geradezu herausgefordert hätten, sächsisch zu dichten. Auch Karl Gustav Reich las Mundartgedichte in Frankfurt Genauso Kulturgut wie Keramik, Goldschmiedekunst... Am . März fand im großen Saal des Gewerkschaftshauses in Frankfurt eine Lesung unseres Mundartdichters Karl Gustav R e i c h statt. Umrahmt wurde die Lesung von Liedern, vorgetragen vom Großscheuern [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1982, S. 8

    [..] rumänische Abschlußprüfung gemacht haben. Und nach fünfzig Jahren ist es sicher interessant, noch einmal darüber nachzudenken, wie das damals war, und darüber will ich schreiben. Du kannst dich sicher auch -noch an eins oder zwei der rumänischen Gedichte erinnern, die uns damals bei der Prüfung zur Auswahl standen. Mit Billigung von Herrn Rektor Tobias durften wir uns vorher aussuchen, welches Gedicht wir aufsagen wollten. Und auch in Geschichte hatte sich ein jeder vorher d [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1982, S. 3

    [..] P l a t t n e r wird am . April d. J. in München mit einem Orgelkonzert zu hören sein. Das Konzert findet in der Markuskirche statt; auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Bach, Franck und Buxtehude. Näheres lesen Sie in der nächsten SZ-Folge. JOHANN STIERL: ,,DIE TRAUNER ELEGIEN" Zwölf Gedichte, in einem ,,Anhang" weitere vier, dazu ein Gedicht ,,Vor-Worte" und abschließend ,,Einiges über den Verfasser" von Hermann Godstätter -- das ist der Inhalt des Bandes ,,Die [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1982, S. 5

    [..] Walter Gusbeth und Michael Rothmann. Ursula Schenker Kreisgruppe Wuppertal Über Landsleute hatten sich zur Faschingsfeier in Ennepetal eingefunden. Bei Krapfen und Siebenbürger Wein wurden Lieder aus der alten Heimat gesungen, Gedichte in Mundart vorgetragen und viel erzählt. Zum Tanz spielte Ottmar Z e i d e s auf, und die ,,Polonäse Blankenese" fand ebensoviel Anklang wie ,,Et wor emol en reklich Med", nach deren Melodie schon unsere Großväter tanzten. Die Veranstalter [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1982, S. 4

    [..] eute. Pflanzen- und Tierarten sowie das Mineral ,,Bielzit", die nach ihm benannt wurden, sind Beweis für Verehrung und Anerkennung, die ihm von Wissenschaftlern zuteil wurden. H. Heltmann Schuster-Dutz-SchallpIaHe Ein ansehnlicher Bestand von dieser Schallplatte ist noch vorhanden bei: Hans Schebesch, Oberlehrer i. It., Postfach , Weyerbusch. Schuster Dutz ist der Dichter vieler humoristischer Gedichte in sächsischer Mundart, die Hans Jakobi vorträgt. Wer wollte sie ni [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1982, S. 2

    [..] Stärken, Eintracht und Willen zur Zusammenarbeit wachzurufen und die Wichtigkeit der Erhaltung unserer Eigenart, Kultur und Sprache insbesondere unserer jungen Generation vor Augen zu führen. Max Gross Schuster-Dutz-Schallplatte Ein ansehnlicher Bestand von dieser Schallplatte Ist noch vorhanden bei: Hans Schebesch, Oberlehrer i. R., Postfach , Weyerbusch. Schuster Dutz ist der Dichter vieler humoristischer Gedichte in sächsischer Mundart, die Hans Jakobl vorträgt. Wer [..]