SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«
Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 3
[..] ichern auch Bildbeilagen. (Der Jahresbezug der Zeitschrift kostet unverändert DM ,--. Bestellungen sind zu richten an: Wort und Welt Verlag, Puchheim bei München, Postfach bzw. A- Innsbruck, Postfach .) Das Heft, reichhaltiger als jedes vorhergehende, enthält Gedichte von Johann Stierl, Georg von Drozdowski, Rudolf Schuller, Leopold Rudolf Guggenberger und Peter Barth, dessen . Geburtstag gewürdigt wird. Der donauschwäbische Schriftsteller Franz Heinz gib [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 5
[..] und in närrischer Stimmung zu erscheinen. Für den Vorstand: E. Schmidts Kreisgruppe Ulm - Neu-Uim Von den Teilnehmern waren Kinder -- es war eine wahre Freude, zu beohachten, mit welchem Eifer diese ganz jungen Siebenbürger Adventlieder und Gedichte vortrugen! E-ine Gruppe von Landsleuten war aus dem km entfernten Heidenheim gekommen -- betreut von Frau B e r g m a n n (früher Bistritz) und ihrem Gatten, jetzt Königsbronn. Für viele war es die erste Feier in ihr [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 7
[..] nur die Kinder, sondern auch die Mütter als Mitwirkende beim Altar der Evangelischen Kirche in Ottakring. Einstudiert von . Grete Gärtner, Christi Petrovitsch und Gerda Petrovitsch und unter Leitung der Letzteren boten sie Lieder, Gedichte und als Lesung von Heinrich Zillich: ,,Kinder im Advent". In dem Weihnachtsspiel der Kinder: ,,Jobia geht zur Krippe" erlebten wir den Gang eines kleinen Hirten zur Krippe, die Versuchungen, denen gegenüber er sich standhaft, gut und tapfe [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 4
[..] Eisernen Vorhang. Es ist die Literatur, die in den politischen Kerkern entsteht, im Kopf nicht nur gemacht, sondern auch ,,aufgezeichnet" wird (weil der Häftling keinerlei Schreibzeug bei sich führen darf) und niemals veröffentlicht werden kann. In den Zellen der Kerker für politische Häftlinge entstehen vor allem Reim-Gedichte; sie sind dem Gedächtnis leichter einzuprägen als Prosa. Die Gedichte werden vom Autor an Freunde ,,weitergegeben", das heißt, .diese lernen sie auswe [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 8
[..] g, geboren wurde. Nachdem der Vortragende eine-eingehende Schilderung des Lebenslaufs des Dichters gegeben hatte und sich mit dessen Einfühlung fii die Umwelt auseinandergesetzt hatte, gab er mit einer Reihe von Lesungen aus Hesses Werken Beispiele, die seine Ausführungen untermalten. (Gedichte und aus ,,Glasperlenspiel".) Die ausführlichen Darlegungen des Vortragenden fanden bei dem anwesenden Zuhörerkreis reichen Beifall. Kreisgruppe Herten-Langenbochum Vorweihnachtsfeier [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 10
[..] ens-Medaille der Stadt Siegen. Den äußeren Rahmen der Adventfeier gestalteten die Jungen: eine Schüler-Instrumentalgruppe musizierte bzw. begleitete die gemeinsamen Lieder; jüngere Kinder sagten weihnachtliche Gedichte auf und erfreuten durch Flötenspiel. Den traditionellen christlichen Akzent der Feier setzte eine Lichtbildmeditation von Pfarrer Kurschus, die an einem mittelalterlichen Weihnachtsbild des Malers van der Weyden deutlich machte, daß der Mensch sich dem Wesentli [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1977, S. 3
[..] klichkeiten der deutschsprachigen Länder konsequent abgeschnürt wurden und werden. Und zweitens, daß heute in Rumänien niemand die eigentlichen Fragen der rumänischen Gesellschaft öffentlich, auch literarisch nicht, ,,ergründen" darf; keine Befragung also der bis in die intimsten Bereiche eingreifenden Diktatur, die gerade von jenen, in deren Namen sie vorgibt zu sprechen, voll und ganz a b g e l e h n t wird. Man kann jene eingangs erwähnten Gedichte paraphrasieren und mit i [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1977, S. 5
[..] der Kreisgruppe. Unter der Leitung des Musiklehrers Schunn trug der Chor deutsche und sächsische Lieder vor. Frau Paul und Herr Thellmann sorgten dafür, daß in den Pausen keine Langeweile aufkam. Durch lustige Gedichte leisteten sie einen guten Beitrag zur Unterhaltung. Einen Höhepunkt' bildete die Tombola; da schöne Gewinne winkten, dauerte es nicht lange, bis alle Lose verkauft waren. Und wer tanzen wollte, kam auch nicht zu kurz. Die Kapelle spielte fleißig den ganzen Abe [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1977, S. 6
[..] Note dadurch, daß er von ehemaligen Schülerinnen K. G. Reichs gestaltet wurde. Die Veranstaltung begann mit den Begrüßungsworten des Vorsitzenden der Nachbarschaft, Hans P o l d e r . Daran schloß sich ein kurzer Überblick über Leben und Schaffen des Mundartdichters an. Dann wurden heitere Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart vorgelesen, die, wie der Dichter gelegentlich in einem Interview selbst sagte, Freude und Frohsinn verbreiten sollen. Das herzliche Lachen der [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 4
[..] denkt er freilich nicht, sich zur Ruhe zu begeben. Heinrich Zillich hat Stierl neben Michael Wolf-Windau als den bedeutendsten siebenbürgischen Bauerndichter - bezeichnet. Schon als Jungbauer hat Stierl Gedichte und Kalendergeschichten geschrieben. Das Leben hat ihm dann -- wie so vielen -- hart zugesetzt. Während er im Kriegsdienst eingesetzt war, mußte seine Familie aus Siebenbürgen fliehen. Er fand sie wieder in einem Lager bei Linz, wo später seine erste Frau verstarb. Zw [..]









