SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1976, S. 7

    [..] erner Wigelbyer, einen historischen Überblick der Entstehung und Gründung der Stadt Wels, von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Es folgten Gesang- und Volkstanzdarbietungen der einzelnen Gruppen, deren Gestaltung und Ansage Nachbarvater Grau oblag. Der eindrucksvolle Prolog, die Gedichte von Helga Blaschke und der Festvortrag des Bürgermeisters Spitzer wurden vom Publikum dankbar aufgenommen. Zur Gestaltung des Abends trugen folgende Gruppen bei: eine Sudetendeutsche Sing- und [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 4

    [..] ruht auf fleißigen und ergiebigen Forschungen; es wird jeden Leser fesseln. Johann Weidlein befaßt sich kritisch mit den jüngsten Geschichtsklitterungen des als Deutschenfeind schon bekannten madjarischen Historikers Tilkovszky. Gedichte und sonstige schöngeistige Beiträge steuerten bei Hans Wolfram Hockl, Frank Togo Muth, Lotte Wilhelm und Heinrich Zillich: Reichhaltig wie immer ist die Rundschati mit ihren Berichten und Glossen über aktuelle Ereignisse, mit Stellungnahmen u [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1976, S. 5

    [..] p p i, Maja: Auflehnung gegen Historismus. Der Jugendstil im architektonischen Bild der Zinnenstadt. In: KarpatenRundschau, Kronstadt. Jg. , Nr. vom . . . S. , Abb. P i l d e r - K l e i n , Hermine: Dem Germanisten Traian Bratu zum . Geburtstag. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, München. () , S. --. P i r i n g e r", Otto: Der Merenziker. Gedichte, Lieder und Schilderungen aus dem siebenbürgisch-sächsischen Volksleben. , verb. und erw. Auf [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1976, S. 6

    [..] tzen zusammen Veröffentlichungen, sichern ihm einen Platz im historisch-biographischen wie auch in ansprechend hatte der Chor mit Liedern und Volksweisen den Heimbewohnern eine sehr große Freude bereitet. Als Sondereinlagen bot Paul Thellmann sächsische Gedichte und Anekdoten zum besten, und als Frau Paul noch eigene Gedichte vortrug, war die Stimmung perfekt. Die zahlreichen Zuhörer dankten mit kräftigem Applaus, Heimleiter Loew gab seiner Hoffnung Ausdruck, daß wir und [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 1

    [..] che konnten die Zweifel der Anwesenden an dem Fortbestand des deutsch-sächsischen Volkstums in Rumänien unter den gegenwärtigen Umständen nicht beseitigt werden, was in zahlreichen Bemerkungen der Landsmannschaftsvertreter zum Ausdruck kam. Max Gross Aus dem Inhalt: Unter Fragezeichen Aktionsgruppe ,,Haus der Begegnung" . . Diesmal zwei Seiten ,,Kulturspiegel": Gedichte von Hans Wühr . Ein Band Mundartgedichte von Paul Rampelt . . . . . . . . . . Sbbg. Bibliographie / D [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 3

    [..] . Mai SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEJL Hans Wühr: ,,Aus einem Roseninnern" Gedichte im Wort und Welt Verlag Hans Wührs, des Sechsundachtzigjährigen, Sprache ist die der behutsamen Klarheit im Anfassen der Dinge. In jedem der achtundzwanzig, soeben im Wort und Welt Verlag erschienenen Gedichte (Titel: Aus einem Roseninnern) überwältigt die Synthese aus Distanz und Nähe, mit der hier Uhren, Blumen oder Schmetterlinge betrachtet werden; nichts ist zu geringf [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 4

    [..] ,Musik in Geschichte und Gegenwart" berichtet: ,,Georg Ostermayer galt als ,in der Musik und ihrer Freien Kunst neben dem Studio litterarum wohl erfahren'. Er verkehrte als geschätztes Mitglied in mehreren schwäbischen Gelehrtenkreisen und ist als Verfasser beachtenswerter lateinischer Gedichte stärker denn als Musiker hervorgetreten." Ostermarius, wie er sich bei seinen Versuchen in lateinischer Dichtkunst nannte, kam, nachdem er zuvor auf der Hochschule in Wittenberg einges [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1976, S. 3

    [..] höchst lebendig. Prof. Dr. Anton Scherer gibt die Urteile eines Batscher Dorfschreibers aus dem vorigen Jahrhundert über die Völkerwelt seiner Heimat wieder. An schöngeistigen Beiträgen bringt das Heft Gedichte von Erwin Neustädter, Klaus Günther und Claus Stephani sowie eine Erzählung von Johann Wurtz. Die Rundschau enthält eine Fülle von Glossen, Kurzberichten, Nachrufen für verdiente Verstorbene des Südostdeutschtums, eine Liste von Ehrungen und Gedenktagen sowie eine reic [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1976, S. 2

    [..] an diese weitergegeben werden. Versuchen Sie, liebe Leser und Nichtleser, sich einmal die folgende Lage auszumalen: Da liegen auf dem Redaktionstisch etwa zwanzig Berichte über Tanzunterhaltungen und Nikolo-Feiern, ebensoviele Geburtstagsund Silberne- oder Goldene-Hochzeits-Glückwünsche, fünf umfangreiche Nachrufe und zwanzig Gedichte von Einsendern, die alle versichern, ihre Gedichte seien wirklich gut und hätten der Tante und dem Onkel gefallen ... Alle Berichte über Tanzun [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1976, S. 1

    [..] hrung im Sinne der Menschenrechte in einer zwischenstaatlichen Vereinbarung so zu regeln, daß jede Vermittlertätigkeit -- es könnte auch Zwischenhandel heißen - ausgeschaltet wird. Aus dem Inhalt: Ministerbesuch auf Schloß Horneck Alte Sachen zum Wegwerfen ... Umgang mit sächsischer Volkskunst Eine Schäßbirrg-Mappe von F. Letz Von Wilhelm Bruckner Gedichte Von Erwin Neustädter Aus dem landsmannschaftlichen Leben: Erster Preis für siebenbürgische Trachten Nordrhein-Wes [..]