SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«
Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1979, S. 1
[..] e etwa das Reliquiar im Dom zu Aachen aus dem Jahre -- ließen den Abend für die, freilich nicht überaus zahlreichen, Zuhörer zu einem Erlebnis werden. Aus dem Inhalt: ,,Kulturspiegel": Baron Rothschild und das siebenbürgische Gold; Georg Hoprich: Gedichte eines Frühverstorbenen; Trude Schullerus ; u. v. a , Aus dem Verbandsleben: Jubiläum in Oberhausen; Honterusfest in Pfaffenhofen; Busse nach Dinkelsbühl, Treffen in Dinkelsbühl; Achtung, Darmstädter! u. v. a. . . [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1979, S. 3
[..] rs begrüßt wurden am . April die Bildhauerin Frau Annemarie S u c k o w v o n - H e y d e n d o r f f -- Trägerin des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises , von der die Ausstellung sechs wunderschone Gedichte eines Frühverstorbenen: ,,SO REIF WAR NUR MEIN FRÜHESTER TRAUM ..." Am . d. M. jährte sich zum zehnten Mal der Todestag des am . Dezember in Talheim in Siebenbürgen geborenen Dichters Georg H o p r i c h . Hoprich studierte zwischen und in Buka [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1979, S. 5
[..] Geretsried, Konto-Nr. ,'Bankleitzahl , mit Angabe der Zusteigestelle und der Tages- oder -Tage-Fahrt. Die Vergabe der Busplätze erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Landsleute, die eine siebenbürgische Tracht besitzen oder borgen können, bringen sie mit, um den Trachtenumzug in Dinkelsbühl mitzugestalten. ···························SS« Kreisgruppe Würzburg Wer beim letzten Treffen am . April dabei war, wurde durch reichliche Gelegenheit zum La [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1979, S. 4
[..] he vorverlegen mußten. Alles nähere in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung. Mit freundlichen Grüßen Gustav Adolf Schwab Kreisgruppe Würzburg Am Samstag, dem . April , treffen wir uns wieder im evangelischen Gemeindehaus in Rottendorf. Frau Hilde Mild wird lustige sächsische Gedichte von Karl Gustav Reich und von Paul Rampelt vortragen. Wir laden alle Landsleute und ihre Freunde herzlich ein! Siebenbürger Erzieher und Pfarrer im Lande Nordrhein-Westfalen: Einladung zu ein [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1979, S. 3
[..] it publizistischer und schriftstellerischer Tätigkeit; er gab u. a. die ,,Banater Blätter" heraus. Nach dem Krieg in München, später in Schwenningen, heute im Saarland lebend, veröffentlichte er in steter Folge Gedichte, Übersetzungen, kunst- und kulturhistorische Essays, Märchensammlungen, Beiträge zur Geschichte des Banats, gab das Buch ,,Wir Donauschwaben", einige Jahrgänge des ,,Donauschwäbischen Kalenders" u. a. m. heraus. Hervorragende Bedeutung in Hans Diplichs Werk ne [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1979, S. 6
[..] benbürgischen Liedern gedämpft werden mußte, um alle bei ihrem Wort zu belassen, freute uns. Schließlich meldeten sich eine ganze Reihe von Interpreten zu Wort, die mit Humor und Können verschiedenste Gedichte vortrugen. Auch die Herrenrunde war mit dem vom Heimwart Wilhelm Mathias gebotenen Schwarzen zufrieden, und auch das Süßgebäck fand Anklang. Ihren Besuch beim nächsten Kaffeetreffen am Freitag, dem , März, sagte bereits eine ganze Reihe von Mitgliedern zu. Folgende Te [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 1
[..] ch Sendungen über Rumänien und die Siebenbürger Sachsen, zeichnet als einer der verantwortlichen Mitarbeiter. Beginn der Sendung: . Uhr. Aus dem Inhalt: Birthälmer Altar nicht in Bukarest Von Otto Folberth Jahre Landeskirchenseminar Von Walter König Zwei Gedichte von Georg Scherg . . . . Hier hat die Jugend das Wort Bayern hat die meisten deutschen Aussiedler aus Rumänien; Das Problem der aus Rumänien kommenden Lehrer Oskar Wittstock f Leserbriefe an die R [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 4
[..] erborgen. Du Silberblick, du klarer Sinn, du Kelch, darin der Wein ich bin, du immer neues Morgen. Georg S c h e r g () lebt in Hermannstadt als Professor am Lehrstuhl für Germanistik. Im deutschsprachigen Schrifttum Rumäniens wurde er durch Romane, Dramen, Erzählungen und Gedichte bekannt. (Da keiner Herr und keiner Knecht, Giordano Bruno, Der Mantel des Darius u.a.).-Die beiden hier veröffentlichten Gedichte sind dem Band ,,Die Silberdistel" (Literaturverlag, Bukarest, [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 2
[..] chte unseres Volkes da sind". Er regt deshalb zu einer Kurzform der Geschichte der Siebenbürger Sachsen an.*) Ich möchte ergänzend dazu darauf hinweisen, daß in dem vom ,,Wort und Welt Verlag", Innsbruck, vertriebenen Gedichtband von Robert Schuster ,,Wat wor" Bilder aus der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte dargestellt werden (sächsisch und hochdeutsch), und zwar von der Auswanderung bis in die Zeit der Habsburger. Den Gedichten ist, um sie verständlicher zu machen, auf [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 5
[..] ische Siedlungsgebiet hinaus. Im . Weltkrieg nahm er als Leiter eines Spitals der rumänischen Armee am Rußlandfeldzug teil, verließ mit Hilfe einer deutschen Einheit Rumänien im Sommer zusammen mit seiner Familie die alte Heimat und schuf, : nach bitteren Jahren der Entbehrung, sechzigjährig, in Linz/Do, eine Privatpraxis. Seine Einstellung zurArbeitiiält er in einem seiner Gedichte fest: ,,Du unermüdlich stetes Schaffen, / Du warst mein bester Freund auf dieser langen [..]









