SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1976, S. 3

    [..] ur erblühen Sterne" lautet der Titel des Gedichtbandes von Erwin Neus t ädt er, der vom ,,Arbeitskreis für Deutsche Dichtung"/Süddeutschland herausgegeben wurde. Der in Augsburg lebende Schriftsteller und Dichter (,,Der Jüngling im Panzer", ,,Mohn im Ährenfeld" u. a.) ist zumindest den älteren und mittleren Generationen aus Siebenbürgen her bekannt. Für den seit kurzem aufliegenden Band hat Erwin Neustädter rund sechzig seiner reifsten Gedichte ausgewählt, darunter die beiden [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1976, S. 4

    [..] reiten, waren immer genügend fleißige Frauen- und Männerhände vorhanden. Die Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr begannen mit der sehr gut besuchten Muttertagsfeier, wobei diesmal die Männer in der Küche walteten. Kinder und Jugendliche boten Gedichte und Volkstänze dar, als besondere Überraschung gab es instrumentale Darbietungen, eine Gruppe von Frauen und Männern trugen Volkslieder vor. Man saß bis spät am Abend beisammen, und mit dem Siebenbürgerlied klang die Feier aus. [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1976, S. 5

    [..] hbarschaftsfest in diesem Jahr. An jedem Nachbarschaftsabend wurde auf eine Besonderheit aus den Nachbarschaften hingewiesen. Diesmal war es die Gründung des ,,Boten" durch G. Albrich aus dem Reenerland. Nach dem Dank an die scheidenden Nachbarväter- und -mütter überreichte R. Gassner zahlreiche Silbernadeln für jährige Mitgliedschaft. ,,Starconferencier" H.Roth führte dann mit Witz und Redegewandtheit durch das Programm. Eigene Gedichte und komische Lieder eröffneten den R [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 4

    [..] en, da ea heuer heißen muß: ,,Mit noch im Sattel." Im Rückblick genießen wir mit dem Verfasser dies schön gelebte Leben, das unter Befolgung des am Schluß gebrachten Leitfadens der täglichen Gymnastik sich bis ins höchste Alter Frische bewahrt hat. G. K. Lyrik heute Gedanken zum Gedichteschreiben in unserer Zeit Hat ea heute noch einen Sinn, Gedichte zu schreiben? Der Gegenwart im Gewirr der Auseinandersetzungen einen dichterischen Spiegel vorzuhalten, war schon immer das [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 6

    [..] rch Vermoderung und Wurmfraß arg beschädigte Werk wurde kürzlich durch die Holzschnitzerin Irmgard Hatzak restauriert. K r o n e r , Michael: Fechtboden und Kommers. Bilder aus dem Studentenleben siebenbürgischer Jugendlicher. In: Karpaten-Rundschau, Kronstadt. Jg. , Nr. vom . . . Abb. . Berichtet in her Hauptsache über das Studentenleben in Tübingen zur Zeit St. L. Roths mit vielen Zitaten aus dessen Tagebüchern und Briefen. M a u r e r , Christian: Bussardland un [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 3

    [..] nfundachtzigsten entspringen der frohen Gewißheit, daß wir den ,,roten Sonnen des Feldmohns" und dem ,,niegepflückten Gelb des Zitronenfalters" durch ihn ein Stück näherkamen. Im Verlag Wort und Welt/Innsbruck erscheint demnächst ein Band ausgewählter Gedichte von Hans Wühr. Walter Myss (gekürzt aus ,,Südostdeutsche Vierteljahresblätter") Jahre seit der Gründung desSiebenbürgischSächsischen Landwirtschaftsvereines Von Diplomlandwirt Dr. Ernst Wagner (Schluß) Aufgrund der [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 3

    [..] ich wie neugeboren! gen Leuten zusammen, darum würde man ihr etwas mehr Temperament wünschen. Phantasie, technisches Können und Schönheit sind ausreichend vorhanden. Mehr Abwechslung in der Ausdruckskraft, vor allem dann, wenn so viel und oft nacheinander getanzt wird, sollte der Gruppe als leicht erreichbares Ziel vor Augen schweben. Paul Rampelt trug erfolgreich und vom Publikum getragen köstliche Gedichte in sächsischer Mundart und in eigener Verhochdeutschung vor: volksna [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 4

    [..] sleute mitbrachten, bereitete Freude und Spannung- Nach sehr herzlicher Begrüßung spielten zum Auftakt die Höchsmann-Kinder (früher Groß-Schenk) auf Akkordeons Weihnachtslieder; alle sangen fleißig mit. Mit viel Mut und Können trugen kleine Siebenbürger dem Nikolaus Gedichte und Lieder vor. Selbstverständlich wurde jeder für sein Können belohnt. Außerdem erhielt jedes Kind eine Tüte mit guten Sachen im Auftrag des Nikolaus geschenkt. Die vom Landsmann West zubereitete Siebe [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 5

    [..] n Deutschland und stärkte das Vertrauen in die Gemeinschaft der Landsleute. Das Siebenbürgerlied beschloß diesen ersten Teil des Nachmittags. Mit dem Lied ,,Laßt uns froh und munter sein" und kleinen Gedichten begrüßten die etwa Kinder den mit Spannung erwarteten Nikolaus. Für jedes Kind gab es ein kleines Geschenk und eine Tüte mit Süßigkeiten. Anschließend saß man noch Stunden gemütlich beisammen; die dabei durchgeführte Tombola erwies sich als großer Erfolg. Es bleibt [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 4

    [..] gsten Familienkreis Lerchenfelds, da Benignis Frau -- Eva Sophia, geb. Fritz von Rustenfeld, -- eine Nichte von Lerchenfelds Frau war, der (auch von Heltmann erwähnten) Anna Maria Magdalena, geb. von Honnamon. * Filtsch vermerkt über Lerchenfeld: ,,Als Schriftsteller trat der Selige nur selten auf. Außer einigen Gelegenheitsgedichten hat er nur eine schöne Rede auf den Tod der Kaiserin Maria Theresia und eine andere auf den Regierungs-Antritt des Kaisers Leopold II. drucken l [..]