SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1975, S. 5

    [..] estätte, andere nahmen auf einer Wiese Platz, um die Aussicht zu genießen.. Bald aber trafen alle Einzelgrüppchen auf der Wiese ein, und dann gab es nur noch einen Gesprächsstoff: das schöne ,,alte" Reps. Die Burg, der Marktflekken, die Grigorifeste tauchten vor uns auf, es wurde^ggsungen, Gedichte aufgesagt, und wir waren wieder einmal in der ,,alten Heimat". -Vom . bis . Juni dauerte das zweite Treffen der Repser in Berlin. Die nächste Zusammenkunft soll in Jahren in [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 3

    [..] nis zum Deutschtum, dem er selbst entsprossen war und von dem er sich abkehrte. Interessant ist, was Udo Wolfgang Acker über eine Handschrift des Historikers Schlözer (--), die sich in seinem Besitz befindet, zu sagen weiß. An schöngeistigen Beiträgen steuerten Hermann Gottlieb Schlandt, Irene Mokka und Heinrich Zillich Gedichte, Erwin Schnell eine Erzählung bei. Reichhaltig ist di* Rundschau mit ihren Nachrufen, Gedenktagen» ihrer Chronik der wichtigsten Ereignisse d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 7

    [..] henk Im Sekretariat unseres Vereines, / sind einige der neuerschienenen Gedichtbändchen ,,Einkehr" unseres Grazer Landsmannes Dr. Hansotto Göllner noch zum Subskriptionspreis von S ,- abzugeben. Die Gedichte sind einem sehr breiten Leserkreis zugänglich. In klarer Sprache ist viel Lebensweisheit hineinverwoben. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Landesobmann: Ernst Haltrich, Agersiedlung , Schwanenstadt Ehrung Im Rahme [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 3

    [..] chen Schrifttums Siebenbürgens in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg. Als Wissenschaftler und Pädagoge vor allem bekannt, ist sein schriftstellerisches Werk dennoch nicht zu übersehen. Fünf zum Teil große Erzählungen -- darunter der Roman ,,Im alten Land", mit dem der Band eröffnet wird --, zwei Dramen, siebenundzwanzig Gedichte und vier Essays bilden den Inhalt des in diesem Jahr im Bukarester Kriterion-Verlag erschienenen Buches (Leinen mit Schutzumschlag). In einem ausfü [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 5

    [..] Vertragsbedingungen geboten. Interessenten wenden sich an: Dipl.-Kaufm. Helmut Hess, Heidelberg, , Tel. (ü ) . und Schuster-Dutz die Zuhörerschaft für seine humorvollen Ausführungen zu gewinnen. Mit besonders großer Begeisterung wurden Gedichte in sächsischer Mundart aufgenommen. Ein gutes Bild über das seinerzeitige Leben in Rußland -- Verschleppung -- konnte sich die Zuhörerschaft durch ein Gedicht von Dr. Zikeli machen; in diesem Gedicht w [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 6

    [..] wir im Gartensaal Eder unsere Mütterehrung. Nachbarvater Johann Csef begrüßte die Frauen und Mütter. Melinda Kantner, Petra Hennrich und Karin Anders-Kraus sagten sehr lieb die für ihre Muttis gelernten Gedichte. Nachbarmutter Aline Zimmermann sprach in ihrer gewohnten guten Art im Jahr der Frau über die siebenbüfgische Frau: die Tüchtige, die Schöne und die Künstlerin. Als der liebe Gott die Liebe und die Tüchtigkeit geschaffen hatte, stellte er neben die Liebe und die Tüch [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 4

    [..] ue dieser Arbeit sagen, möchte ich aus aktuellem Anlaß das Ergebnis meiner Untersuchungen (aus dem Schlußkapitel) hinzufügen, wie es Friedrich K r a u ß , im Gegensatz zu der These von der entspricht, die sie benennt. In dem konkreten, also dem lebendigen Spielraum dieser Prüfung, dieser offenen Fragen -- vielleicht liegt d a etwas wie Poesie. Eingangs las Pastior einiges aus seinem Bändchen ,,Vom Sichersten ins Tausendste", und anschließend aus seinem Buch ,,Gedichtgedichte" [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 3

    [..] Werk". Heinrich Zillich veröffentlichte, als niemand in Deutschland und nur wenige in Wien den großen Lyriker erkannten und kannten, schon in den er Jahren in der siebenbürgischen Monatsschrift,,Klingsor" Gedichte von ihm, wie die ,,Ode an die Buchstaben" und den ,,Hymnus auf die deutsche Sprache". Später schrieb Zillich an verschiedene binnendeutsche Literatur-Fachblätter und kulturpolitische Zeitschriften: es sei unerträglich, daß sie den bedeutendsten deutschen Lyriker d [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1975, S. 5

    [..] . Bitte, merken Sie sich diesen Termin vor und geben Sie durch Ihr Kommen kund, daß auch unsere Landsleute, die noch aus Rumänien zu uns in die Bundesrepublik Deutschland kommen, genauso zu uns gehören und daß wir für sie da sind. Freitag, . Mai : Das Übergangswohnheim stellt sich vor. Unter diesem Titel stellen wir Ihnen die Probleme, die Menschen, ihre Vergangenheit und woher sie kommen, vor. Gesang, Gedichte, Tombola und Sonstiges. Samstag, . . : Uhr Kaffee [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 3

    [..] Erzählung von Heinrich Zillich über seine Erlebnisse mit Ausgewanderten. Überaus reichhaltig ist die Rundschau mit vielen Berichten, Glossen, Würdigungen, Nachrufen und ihren Sparten ,,Ehrungen", ,,Gedenktage" und der seitenlangen ,,Ostdeutschen Chronik", der sich eine ebenso vielfältige Bücherschau anschließt. Das Heft enthält auch Gedichte, mehrere Abbildungen, Sprüche, außerdem Dokumente zur Zeitgeschichte, so z. B. den Bericht über die Kronstädter deutschen Gymnasiasten, [..]