SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«
Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 6
[..] iebenbürgen geboren. Durch den Tod seiner drei Geschwister konnten ihm die Eltern den Wunsch, Pfarrer oder Lehrer zu werden, nicht mehr erfüllen -- er mußte den väterlichen Bauernhof übernehmen. Trotzdem veröffentlichte er schon verhältnismäßig früh Gedichte und kleine Erzählungen. Stierls Vater starb in der alten Heimat; seine Mutter, die hochbetagt in Traun lebt, seine Frau und Kinder fand er nach dem Krieg in einem Flüchtlingslager in Linz wieder. Zuerst als Hilfsarbeiter [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1972, S. 4
[..] ein. Ort: Ober-Saulheim, Gasthof Kröll ,,Zum Goldenen Adler". Programmbeginn: Uhr. Programm: Begrüßung durch die Vertreter der Landesgruppe Hessen und der Ober-Saulheimer Veranstalter. Gedenken zum Erntedank durch einen siebenbürgischen Pfarrer, Lesung. Liedervortrag durch den Saulheimer Chor ,,Einigkeit". Gedichte, vorgetragen von Kindern. Musikalische Umrahmung durch die Saulheimer Siebenbürgische Kapelle. Ab . Uhr Tanz. Für die Landsleute aus Hessen fährt ein Autob [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 5
[..] en. Dies ist ohnehin der einzige Lohn für jede Tätigkeit in unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft. Mit Windau rundet sich der Kranz der um Nösen gelegenen Gemeinden nach Osten. Den meisten Siebenbürger Sachsen ist der Name des Dorfes von früher her von den in den dreißiger Jahren veröffentlichten Gedichten des jungen Bauern Michael Wolf-Windau bekannt, von denen eine Auswahl im Jahre beim Hilfskomitee verlegt wurde und noch vorliegt. Ein zweites Büchlein, das w [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 6
[..] les Gute zur Geburt ihres dritten Kindes Dagmar. Nachbarschaft Vorchdorf Am Donnerstag, dem . Mai, fand im großen Saal des Volksheimes unsere Muttertagsfeier statt. Zu dieser Feierstunde fanden sich zahlreiche Landsleute ein. Der Gemeindevorstand war durch die Vizebürgermeister Oberschulrat Rösch und Max Stadibauer vertreten. Die Volkstanzgruppe Vorchdorf gestaltete dl« Feier, indem sie Gedichte, Lieder und Tänze vortrug Für die musikalische Umrahmung sorgte die Musikkapell [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 3
[..] von Dr. Paul Flach über die kulturpolitischen Vereine der Ungarndeutschen seit bis heute -- in ihm spiegelt sich die Tragödie dieser auslanddeutschen Gruppe und die bescheidenen Bemühungen zu ihrer Wiederbelebung nach dem . Weltkrieg. Der Bildhauerin Annemarie Suckow von Heydendorff widmet Museumsdirektor Günther Ott eine Betrachtung. Die Künstlerin vollendete vor kurzem in Bonn ihr . Lebensjahr. Das Heft enthält noch Gedichte von Verona Bratesch, Wolf von Aichelburg [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1972, S. 3
[..] ten, Betrachtungen untermischt -- die gesamte Kunstgeschichte des frühen Abendlandes -- eine Menge Sachdaten, ohne es den Leser merken zu lassen. Selten ist das Wesen des abendländischen Europa so klar erfaßt und dargestellt worden wie hier. Dies Buch verdient, Schullektüre zu werden und in jedem Haus zu stehen, in dem noch gelesen wird. H. Bergel Hans Wühr: Gedichte Zeitumstände und noch mehr die Bescheidenheit einer der liebenswürdigsten siebenbürgisch-sächsischen Persönlic [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1972, S. 6
[..] Ehrenobmann. Otto Parsch konnte als vortragenden Gast Burgschauspieler Helmut Janatsch begrüßen, der sich durch seine in Kronstadt verbrachte Jugend mit den Siebenbürger Sachsen besonders verbunden fühlt. Burgschauspieler Helmut Janatsch trug vier Gedichte der derzeit in Hermannstadt wirkenden Lehrerin und Kulturredakteurin der deutschsprachigen Zeitschrift ,,Die Woche", der kürzlich umbenannten ,,Hermannstädter Zeitung", Astrid Connerth, vor. Der Vortrag brachte den durch d [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1972, S. 3
[..] r Regel harten und disziplinierten Feilens und Arbeitens an dem einmal ins Auge gefaßten Gegenstand, was zu ungunsten der Quantität geht, der Aussage aber an qualitativem Gewicht um so mehr sichert. Der stattliche Band enthält rund eigene Gedichte, Nachdichtungen aus dem, Englischen, Französischen und Rumänischen, Dramen, Erzählungen und Essays. * So langsam sammelt sich, was Brunnen wird. Da gehn die Sterne, sagt man, auch bei Tag. Wer hört der Erde ab den Herze [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1972, S. 1
[..] e bringt Berichte aus dem Leben der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Osterreich und Übersee. Sie informiert über das Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und bespricht neue Bücher; sie gibt in ihrer ,,Bibliographie" Laien und Fachleuten Hinweise auf Literaturquellen und enthält einen reichhaltigen Anzeigen-Teil. Sie bietet Erzählungen, Gedichte, kritische Beiträge aus der Feder siebenburgischer Autoren, in der Rubrik ,,Blickpunkt" jeweils einen Beitrag von allgemeinem Int [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1972, S. 2
[..] eine schöne Ge$te der Jugend, Ahnen und Eltern zu ehren, zu achten. Gerade diese Jugend sollte angehalten sein, sich der neuen Heimat anzuschließen. Dieses kann nur unter Anerkennung der jeweils bestehenden Sitten und Bräuche geschehen. Solche Gedichte können deshalb nie zu einem harmonischen Zusammenleben führen, vielmehr zur weiteren Verkapselung einer längst hinfällig gewordenen Sieben-BürgischSächsischen Hierarchie. Ich denke hiermit alle Jugend, eben die Jugend der Welt [..]









