SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 4

    [..] Die Könner sind fair; B Die Erfolgreichen vermeiden das Risiko. Lest und empfehlt die ,,Siebenbürgische Zeitung" auch Euren Freunden. Sie bringt regelmäßig Berichte aus dem Leben der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Österreich und Übersee. Sie informiert über das Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und bespricht neue Bücher; sie gibt in ihrer ,,Bibliographie* Laien und Fachleuten Hinweise auf Literaturquellen und enthält einen reichhaltigen Anzeigen-Teil. Sie bietet Erz [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 4

    [..] Berichte aus dem Leben der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Osterreich und Übersee. Sie informiert über das Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und bespricht neue Bücher; sie gibt in ihrer ,,Bibliographie" Laien und Fachleuten Hinweise auf Literaturquellen und enthält einen reichhaltigen Anzeigen-Teil. Sie bietet Erzählungen, Gedichte, kritische Beiträge aus der Feder siebenbürgischer Autoren. Sie nimmt in der ,,Politischen Schlagzeile" zu einem der wichtigsten Ereignis [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 6

    [..] mmt, ebenso zu Dank verpflichtet sein, als auch der ehemaligen Schülerin von Schuster Dutz, Emmi Parsch, die mit Beistand von Otto Petrovitsch aus den anderthalb Stunden in Anspruch nehmenden, auf Tonband festgehaltenen Vorträgen besonders bezeichnende humoristische Gedichte des Mediaschers auswählte und zügig zu Gehör brachte. Zwischen diese ausschließlich mundartlichen Werke streute Frau Parsch hochdeutsch abgefaßte Gedichte ihres Lehrers, um auch jüngeren, mit der Mundart [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 7

    [..] Über die Gassennamen in der Schwäbischen Türkei berichtet ausführlich Johann Weidlein. Otto Folberth betrachtet die Rolle der ,,Deutschen Buchgilde" in Rumänien. An schöngeistigen Beiträgen finden wir Gedichte von Hans Diplich, Irene Mokka und eine Geschichte von Marianne Kaindl, sowie einen bedeutsamen Essay über die Musik aus der Feder von Hans Bergel. Überaus reichthaltig ist die Rundschau mit Beiträgen zur gegenwärtigen politischen Lage in Deutschland und im Südosten, mi [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 2

    [..] chen Presse Obwohl die ,,Romänia Literarä" ihren Horizont immer häufiger offensichtlich bewußt auch auf diejenige Literatur Rumäniens ausdehnt, die nicht in rumänischer Sprache geschrieben wird, ist in den letzten Nummern nur eine Spalte zu finden, die einem sächsischen Dichter gewidmet ist: Ion Iuga übersetzt in der Nr. vier Gedichte von Hans S c h u l l e r . Dagegen wird wiederholt von magyarischer Literatur in Rumänien berichtet -- wie etwa in der gleichen Nummer von G [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 3

    [..] ein Veto einlegen. Denn Wühr ist ebenso Dichter wie Kunstkenner und -Wissenschaftler. In einer Anthologie der siebenbürgisch-deutschen Lyrik müßte Hans Wühr ein vorderer Platz eingeräumt werden. In diesem Zusammenhang sei nur am Rande gesagt, daß eine Gesamtausgabe der Gedichte Hans Wührs überfällig ist. Es wäre ein der heutigen Feier ebenbürtiges Kulturereignis, wenn sich ein dafür zuständiges Gremium oder ein Mäzen für diesen Gedichtband einsetzte. Wir haben es schon erwäh [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 6

    [..] en Freude aller Anwesenden begrüßen, der ebenfalls in einer kurzen Ansprache den Sinn des Muttertages unterstrich und seine Freude über das gute Verhältnis zwischen Kirche · und Nachbarschaft zum Ausdruck brachte. täuscht habe und sie versprach ihnen sie auch weiter nicht zu enttäuschen. Anschließend folgten Gedichte zum Muttertag, von --jährigen Kindern in Tracht vorgetragen. Dann kam ein Theaterstück in zwei Akten (,,Die Waisen"). Ort und Handlung ist Siebenbürgen nach [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 6

    [..] chem Gefühl zum Vortrag. Mit ihrem dramatischen Alt war Florentina Giurca mit einem Lied von Enescu und der Arie der Santuzza von Leoncavallo zu hören. Als Gast dieses Abends trug der in Bukarest lebende Kronstädter Franz Johannes Bulhard drei Gedichte vor. Im ersten, tief empfundenen Gedicht erstand Kronstadt vor uns. Im zweiten ließ er die Sage um den vom Meister gestürzten jungen Gesellen beim Bau der Schwarzen Kirche aufleben, und dies im wahrsten Sinne des Wortes, sprach [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 7

    [..] Medaille der Humboldt-Gesellschaft verliehen -- bildet eine Dichterlesung Dr. Dr. Heinrich Z i l l i c h s (. Juni, von . bis . Uhr; Germanenhaus, , früher , nahe Isartorplatz). der Verlagsbuchhandlung Hans Meschendörfer · Arnold Roth: Himmel im Blut. Gedichte. Kronstadt . S. ° Pappbd., vergriffen. · Kimm-Mappe. Zeichnungen von Fritz Kimm. Kronstadt . Lichtdrucktafeln, kl. ° in Hln.-Mappe, vergriffen. · Karpaten -- [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 8

    [..] browski, Seiten, Leinen DM . Was da alles an Schwänken und Schnurrpfeifereien von Bürgern und Bauern, Lehrern und Pfarrern erzählt wird, atmet Daseinsfreude und Fröhlichkeit. Die Geschichten sind mit soviel Witz und Laune aufgeschrieben, daß man sie mit Schmunzeln und wachsendem Vergnügen liest. Schuster Dutz: Das Kulturpfeifen Geschichten und Gedichte. Mit einem Bildnis des Verfassers und Illustrationen. Seiten, kart. DM .-Schuster Dutz ist einer der volkstümlic [..]