SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 5

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Oktober . Seite Dass Bergel die Gedichte der zehn Autoren ­ darunter Lucian Blaga, Mihai E m i n e s c u , George Bacovia, Ana Blandiana ­ nicht einfach aus einer Sprache in die andere übersetzte, sondern sie so übertrug, dass sie, ohne Verletzung des Originals, zu deutschen Gedichten wurden, denen man in keiner Zeile die Übersetzung anmerkt, bestimmt die ungewöhnliche Qualität seiner Arbeit. Das lässt sich u.a. an den beiden , [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 6

    [..] ormen eignet. Biographische Angaben zu Frida Binder-Radler findet man in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge vom . März , S. . Das Gedicht wurde dem Band: Frida Binder-Radler, Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, herausgegeben im Eigenverlag von Wolfgang Binder, Augsburg , entnommen. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . Oktober KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Bei dem Stück handelt es sich um ein Projekt, das die Mihai Eminescu [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 10

    [..] einer Freude über den Besuch des Chores Ausdruck. Nun bot uns der Chor der HOG Zendersch Kostproben aus seinem großen Repertoire dar, darunter bekannte Volkslieder aus Siebenbürgen sowie eine Eigenkomposition von Chorleiter Reinhard Konyen. Zwischen den Liedern wurden passende Gedichte und Gedanken vorgelesen. Für den Auftritt ernteten unsere Zenderscher Freunde tosenden Applaus. Man kann dem Chor und seinem Leiter zu dem hohen Niveau nur gratulieren. Nach dieser eindrucksvol [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 8

    [..] anche Leser eigene lustige Wortbeispiele nach dem gleichen Muster beibringen wie Frau Menning-Gierer in ihrem übrigens auf Tatsachen beruhenden ersten Gedicht. Dem aufmerksamen Mundartbeobachter dürfte aber in der eigenen Realität oder zumindest in anekdotischen Erzählungen und Gedichten auch das phonetische Modell des zweiten Textes begegnet sein: die ebenfalls mitunter zu Komik und Missverständnissen führende ,,Buntscheckigkeit" besonders der Selbstlaute im Dialekt. Wir dür [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 16

    [..] und wies auf Gemeinsamkeiten der siebenbürgisch-sächsischen und bayerischen Kultur hin: ,,Haben wir in Bayern nicht eine Kultur gefunden, die unserer siebenbürgischen in gewisser Weise ähnlich ist? Geprägt von Musik, Tänzen, Gedichten, Prosa, die die Liebe zur Heimat wiedergibt". Diese Worte bestätigten sich eindrucksvoll während eines gemeinsamen Tanzes der eingeladenen bayerischen Tanz- und Trachtengruppe und der siebenbürgischen Tanzpaare der Kreisgruppe mit ihrer Leiteri [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 23

    [..] elzer die Singgruppe mit Gitarre, Mundharmonika, Glockenspiel und weiteren Instrumenten. Von der Vielzahl der Lieder seien hier noch ,,Et saß e kli welt Vijelchen" (Satz: Kurt Philippi) und ,,Glaube, Liebe Hoffnung" (Text: Gertrud Roth, Melodie: Angelika Meltzer, Satz: Erika Bielz ) erwähnt. Zwischen den Liedern las und rezitierte Rosel Potoradi Gedichte wie ,,Äm Hemmel" von Gustav Reich oder ,,De igesännig Bäffelkea", die wesentlich zur Erheiterung beitrugen. Zum Schluss ste [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 4

    [..] e von rumänischen, serbischen und ungarischen Literaten in deutscher Übersetzung. Den Hauptteil der Zeitschrift nahmen in der Regel die belletristischen Texte ein (Erzähl u n g e n , Roman-Fragmente, Aufsätze und Gedichte, z.T. auch als Mundartliteratur), an die sich Beiträge zur G e s c h i c h t e , Kulturgeschichte und Volkskunde der B a n a t e r Schwaben anschlossen. In ihrer politischen Ausrichtung setzte sich ,,Von der Heide" für die Rechte der d e u t s c h e n Bevölk [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 6

    [..] k, Franz Heinz, Dieter Schlesak und Eginald Schlattner, sondern auch jüngere und vielleicht weniger bekannte Autoren wie Herbert-Werner Mühlroth oder Christel Ungar kommen zu Wort. Außer Carmen-Francesca Banciu und Ilse Hehn ist auch Franz Hodjak in diesem Heft vertreten. Nora Iuga ist ebenfalls in diese Auswahl mit hineingerutscht, mit sechs Gedichten, die sie auf Deutsch geschrieben hat. Die Entstehungsgeschichte des Heftes wird im Vorwort erläutert: ,,Mit der Unbefang [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 9

    [..] nicht geben dürfe und dass sie oft eine Vorliebe für Rot habe. Die Autorin mag sich aber auch nicht als bildende Künstlerin verstehen, dafür seien die Collagen zu instinktiv und intuitiv. So ist viel Zufall dabei, aber es gibt auch viele Regeln. Die Collagen haben etwas von den DadaGedichten, aber auch wiederum nicht, durch die Akkuratesse der Montage und die Sinnorientierung. In früheren Interviews erinnerte Herta Müller an Flugblätter. Die strenge Form, die Schnipsel, aber [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 17

    [..] bei unseren Landsleuten in Berlin. Die Kulturreferentin des dortigen Verbandes, Luise von Simons, hatte eingeladen und wir erfreuten die Besucher des ,,Berliner Kranzes" mit Liedern, Instrumentalmusik und Gedichten. Die schönen Begegnungen und Gespräche wollten kein Ende nehmen. Rosel Potoradi Nachbarschaft Fürth Am Donnerstag, dem . Oktober, um . Uhr wollen wir in Nürnberg das beeindruckende Dürer-Haus besuchen. Es führt eine Schauspielerin als ,,Agnes Dürer", die Frau [..]