SbZ-Archiv - Stichwort »Gefühle«

Zur Suchanfrage wurden 794 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 10

    [..] en Tanzpausen brachte uns die Teutonia-Tanzgruppe eine schöne Darbietung; auch Herr G. Schemmel erhöhte die Stimmung mit scherzhaften Anekdoten. Dem Ende dieses Abends näherten wir uns mit gemischten Gefühlen. Mit manch tränendem Auge wurden noch einige Lieder gesungen, und mit dem Vorsatz, auch weiterhin zusammenzubleiben, und einem ,,Auf Wiedersehn" in der Teutonia, endete der Abend. Rosina Henning Vorfrühling in Kitchener Das diesjährige Vorfrühlingskonzert des Transylvani [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 7

    [..] e Nennung, denn Sprache schafft Wirklichkeit. Jede Frau soll für sich persönlich den Kindern und der Familie Vorbild sein. Innerhalb von Netzwerken sollen Frauen einander Solidarität bekunden. Welche Gefühle verbindet Frau mit dem Begriff Geld? Natürlich Macht, Sicherheit, Unabhängigkeit. Bei Abschluß von Versicherungen soll die eigene Person in den Mittelpunkt gestellt werden, erst das Leben versichern, dann den Tod: gleiche Beiträge für Männer und Frauen in den Versicherung [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 8

    [..] und Liebe der Mutter mit einem anderen zu teilen, kann zu heftigen Eifersuchtsreaktionen führen. Das kann durch liebevolle Vorbereitung auf die neue Situation und ebenso liebevolles Eingehen auf die Gefühle des älteren Kindes vermieden werden. Solche Vorbeugung vor Geschwister-Eifersucht ist jedoch durchaus noch nicht üblich. Da wird beim Herrichten der Babysachen erklärt: ,,Jetzt kriegst du bald ein Brüderchen oder Schwesterchen, da bekommst du auch bald jemand zum Spielen. [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 5

    [..] munismus in Siebenbürgen. Lehrer, Schüler, Eltern zwischen Anpassung und Verweigerung." Schon allein die Bekanntmachung des Tagungsthemas in der Siebenbürgischen Zeitung hatte beim Leser zwiespältige Gefühle geweckt. Da hieß es u.a.: ,,Die Vergangenheit liegt nicht nur hinter uns, sondern auch in und vor uns. Darum hier ein offenes Angebot für alle, die ihre erlebten Bedrängungen, Ängste und Verletzungen mitteilen möchten. Ein Gespräch in der Runde! Kein Tribunal! Aber die Mö [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 13

    [..] elen vertrauten Gesichter sowie der festlich geschmückten Halle, wo neben der Bundesfahne auch die Fahne des Marktes Tartlau von und eine alte Tartlauer Feuerwehrfahne hingen, wurden heimatliche Gefühle wach. In seiner Eröffnungsansprache ging Nachbarvater Michael Trein auf die Lage der Tartlauer in Deutschland ein, wies aber u. a. auch daraufhin, daß in Tartlau selbst nur noch etwa evangelische Gemeindeglieder leben, von denen die Hälfte auf die Zuzugsgenehmigung na [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 11

    [..] anchmal geschändeten Friedhöfe nicht, ist die Verbundenheit mit den Heimgegangenen tiefer. Der. Christ weiß ohnehin mehr, als eine Gedenkminute am Grab des Vaters oder ein aufwendiger Blumenstrauß an Gefühlen vermitteln kann. Vernimmt man die Stimme der Vorfahren, die aus Häusern, Ringmauern und Türmen, aus vorhandenen Spuren der Vergangenheit sprechen, so meint man zu hören: Verlaßt die Stätte, an der man unsere Vergangenheit, unser Schaffen und Wirken verachtet. Schafft Zuk [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 5

    [..] en." Dies alles konzentriert Marianne Weingärtner in der Summe, die da lautet: ,,voller Leben". Für ihr schöpferisches Tun folgert sie: ,,Ich möchte meine vielfältigen Beobachtungen, Eindrücke, meine Gefühle und Vorstellungen immer wieder neu ausdrücken: mit Zeichnungund Malerei, die meine Sprache sind." Da ist die präzise Beobachterin. Sie blickt auf ,,Nachbarinnen", zum ,,Pool" und zum ,,Derby", inspiziert das ,,Bistro", das ,,Cafe Orientale" und den ,,Kiez" (so einige der [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 3

    [..] r und ausländischen Wirtschaftsflüchtlinge gerückt, darunter die große Schar der Zigeuner aus Rumänien, die in den überquellenden Asylantenheimen und deren Umgebung mit ihrem Benehmen dazu beitragen, Gefühle scharfer Ablehnung unter den einheimischen Bewohnern zu provozieren. Kein Wunder, daß erst recht nach den Vorfällen in Rostock und anderen Städten Ostdeutschlands die Debatte desDeutschenBundestages überden Haushalt über weite Strecken von dem Asylantenproblem übersc [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 3

    [..] al, wenn sie in dem von der Landsmannschaft bereitgestellten Bus ein Stück Weiterreisen sollten, spielten sich Abschiedsszenen von rührender Herzlichkeit ab, Zeichen dafür, daß in nur wenigen Stunden Gefühle der echten Zusammengehörigkeit gewachsen waren, die sicher auch von Dauer sind. I Ausdruck des gleichen Gemeinschaftsgefühls : waren auch die Ehrungen, die dem mitgereisten i Präsidenten des Zentralverbands der Siebenbürger Sachsen in den USA, Michael H. Bokesch, ; zuteil [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 21

    [..] ndmahls-Festgottesdienst in der evangelischen Gnadenkirche Seewalchen/Rosenau, die, nach siebenbürgischem Brauch mit Birken und den original Manierscher Altartüchern geschmückt, bei allen heimatliche Gefühle aufkommen ließ. Am Nachmittag wurden die zur Erinnerung obligatorischen Gesamtfotos angefertigt, bevor um Uhr die ausgezeichnete Kapelle ,,The Kolpings" aus Vöcklabruck zum Tanz aufspielte. Am Pfingsmontag startete ein Teil der Manierscher aus dem Ausland zu einer Rund [..]