SbZ-Archiv - Stichwort »Gefühle«
Zur Suchanfrage wurden 794 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 8
[..] en schwarzen verbeulten Andenkentopf (in ihm wurde Wolle gefärbt), dann den grünen, hoffnungsvollen, bekommen im Durchgangswohnheim Unna-Massen, ein gut organisierter Menschenumschlagplatz, bewegende Gefühle auslösend. Registrierung, Ausgang unseres Eingangs oder Eingang unseres Ausgangs in die Bundesrepublik. Macht sich Enttäuschung breit? Hart klingende Ostsprachen schwirren durch die Luft und verunsichern uns. Es ist ein Fremdsein, das würgt. Wir sind stolz auf unser siebe [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 2
[..] meinsamen Erklärung festgeschriebene Achtung des Selbstbestimmungsrechts der Völker gemäß den Grundsätzen und Normen des Völkerrechts. Und gewiß haben die in der deutschen Öffentlichkeit freigelegten Gefühle für den hohen Staatsgast aus Moskau den beiderseitigen Vertrauensschub beflügelt. Doch Gefühle mögen zwar zur Politik mit verhelfen, können diese aber nicht ersetzen. Und so schleicht sich zwangsläufig der Gedanke ein, inwieweit all die von Gorbatschow abgegebenen Absicht [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1989, S. 7
[..] er Glückwünsche , und Beurteilungen der Besucher, die u. a. aus Frankreich, derDDR, Wien, USA, China, Jugoslawien, Ungarn, Canada, Italien und Südkorea kamen. Viele Gäste schrieben ihre Eindrücke und Gefühle nach dem Besuch nieder: teils begeistert, teils wehmütig: ,,Ein Kontakt mit der alten Heimat", oder ,,Schade, daß die Siebenbürgische ; Bauernstube nicht für immer im Museum bleibt." Dies wünschten sich die Initiatoren der Ausstellung auch. Immerhin war es wenigstens ein [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 5
[..] e uns allen", schreibt Heinrich Zillich über seinen Freund Erwin Wittstock, ,,wie Bauern wirklich sind. Er verfälschte sie weder zu Rüpeln noch zu Engeln, er schaute ihnen ins Innere, in ihre Triebe, Gefühle, Gedanken, Finsternisse, sittlichen Anschauungen und mystischen Versenkungen; er kannte sie wahrhaftig, so wie er die städtischen Herzen und Zustände, nicht minder die Rumänen, Madjaren und Zigeuner überaus genau kannte; nichts in der Heimat war ihm unvertraut. Geheimnisv [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 16
[..] Rahmen der Kinderlandverschickung war ich als Hamburger Junge bis Anfang in Lechnitz. Mein stiller Wunsch, Siebenbürgen einmal wiederzusehen, erfüllte sich im August . Die Eindrücke und Gefühle der Wiederbegegnung sind fast nicht zu beschreiben. Mit seinen deutschen Einwohnern verlor Lechnitz auch sein Gesicht! Abseits, vergessen und verlassen steht heute die evangelische Kirche. Das verrostete Zifferblatt des wuchtigen Wehrturms zeigt keine Stunden mehr an. Die [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1988, S. 5
[..] benutzt, die Gelegenheit wahrzunehmen, Kreuzberg SO zu besuchen und sich ob der seltsamen Gestalten ,,aus der Szene" kräftig zu gruseln und ums eigene Leben zu fürchten. Ost-Berlin rief gemischte Gefühle hervor, wie das wechselhafte Wetter. Beim Mahnmal für die Opfer des Faschismus und Militarismus wurden wir belehrt, daß Soldaten keine Humorobjekte sind; das Mittagessen im Ratskeller war ausgezeichnet und billig, der Kellner verärgert, daß es keine West-Mark als Trinkgel [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1988, S. 9
[..] enden, verwischenden oder tarnenden und für die Staatszensur kaum faßbaren Äußerung zu suchen, sei es, indem Gestalten und Situationen der Gegenwart durch Verlagerung ins Historische getarnt oder die Gefühle des Autors in die Allegorie transponiert werden. Der immer wieder ins Auge springende elliptische oder verfremdende Zug in Lyrik, Drama und Prosa, ja sogar im essayistischen Schrifttum hat hier seine Erklärung: die Pein, verschweigen zu müssen, was trotz der Dienstvorschr [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 7
[..] ativen Nachmittag, den Annemarie Schiel (München) gestaltete. Sie entführte uns durch ihren vortrefflichen Diavortrag zum Thema ,,Siebenbürgen" in eine versunkene Welt, weckte in uns Erinnerungen und Gefühle, die nurjemand kennt, der seine Heimat verlor. Kronstadt mit seiner Schwarzen Kirche - das Burzenland mit Tartlau und Stolzenburg - Reps und Umgebung - Schäßburg, Mediasch und die umliegenden Gemeinden, geprägt von den einmaligen Kirchenburgen - Birthälm, der ehemalige Bi [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1988, S. 7
[..] it handelte: sein Konzert für Waldhorn und Orchester schrieb er, um ein Orchestermitglied herauszufordern. Die Symphonie für Violine, Viola und Orchester Es-Dur (KV ) war die Zusammenfassung aller Gefühle und Gedanken des Konzertes. Der letzte Satz dieses Konzertes mußte wegen der Begeisterung des Publikums wiederholt werden. Bürgermeister Lothar Oheim ist zu danken, daß dieses Konzert in Gundelsheim möglich wurde, seinen Mitarbeitern, daß die Vorarbeiten zuverlässig und o [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1988, S. 12
[..] sdienst, der unter freiem Himmel abgehalten wurgruppe mit den Pflichttänzen ,,Siebenbürger Rheinländer" und ,,Tobrotzer Kreuzpolka" und dem Wahltanz ,,Schwedisch Schottisch" vor die Preisrichter. Die Gefühle nach dem Auftritt waren gemischt, der Nervenkitzel bis zur Preisverleihung gegen Abend vor der Schranne verständlich. Verlesen wurde der . Platz, der . Platz und als Sieger kürte die Jury die Siebenbürger Jugend aus Traun! Die Siegergruppe mußte noch einmal ihren Tanz v [..]









