SbZ-Archiv - Stichwort »Gefühle«
Zur Suchanfrage wurden 794 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 3
[..] rgischen Heimat nach Dinkelsbühl auf sich genommen haben. Das Land Nordrhein-Westfalen ist nun schon im . Jahr Pate der Siebenbürger und ihrer Landsmannschaft und hat in dieser Zeit fast elterliche Gefühle für seine doch recht erwachsenen ,,Patenkinder" entwickelt. Umgekehrt haben auch Sie, die Siebenbürger Sachsen - wie ich beobachtet zu haben glaube -, ein besonderes Vertrauensverhältnis zu Ihrem Patenland entwickelt. Das hat viele Gründe: So befindet sich die größte Sieb [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 6
[..] rden Gesichter und Gestalten erkennbar. Unser Zug besteht aus vielen einzelnen Personen, die im Kegel des Lichtes zu einer Gemeinschaft verschmelzen, weil sie miteinander gehen, ähnliche Gedanken und Gefühle und vor allem das gleiche Ziel haben. Helligkeit, Klarheit, Wärme und die Geborgenheit der Gemeinschaft umfangen uns. Eine einzelne Fackel wurde vor der Schranne angezündet und viele kamen, um ihr Licht an das Licht. Undjeder, der seine Fackel bereit hielt, damit andere d [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 11
[..] -für die Frau \ Erziehungsfragen Mut und Selbstvertrauen aufbauen Baston - Basar- Bakschisch Ich bin behindert. Ich gehe am Stock. Mein Mann wollte unbedingt in die Türkei reisen. Ich hatte gemischte Gefühle. Nicht daß dieses Land mich nicht gereizt hätte, im Gegenteil, als Lehrerin hatte ich auch junge Türken und Türkinnen als Schüler gehabt und gute Erfahrungen mit ihnen gemacht. Ich schreckte aber vor der Hitze und den Strapazen einer Rundreise zurück. Letztendlich buchten [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 7
[..] ; - sie sind gekennzeichnet durch konventionelle, zeremonielle und ritualisierte Formen, wie z. B. Grußsitten (= zwischenmenschliche Kontaktaufnahme), Tänze (= Ausdruck bestimmter kulturell geformter Gefühle), Heimat- und Standestrachten (= traditionelle Moden), u. a. Es handelt sich letztlich um die Gesamtheit der ideellen und materiellen Volkskultur mit ihren Sitten, Bräuchen, Einrichtungen und Lebensvollzügen. Wir verhalten uns nicht nur bei besonderen Anlässen und Feierli [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 8
[..] lten hat, so werden die großen Fortschritte augenfällig, die es inzwischen gemacht hat: damals ein Geschöpf, das alles mit sich geschehen lassen mußte, heute ein aktiver, kleiner Mitmensch, der seine Gefühle und seinen Willen - auch ohne Worte -- gut ausdrücken kann und der vor allem von einem ungeheueren Tatendrang beseelt ist! Ein Säugling ist das Kind auf dieser Stufe nicht mehr, aber auch noch kein Kleinkind. So ist es noch weit davon entfernt, stubenrein zu sein -man sol [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 5
[..] ehrliche treue Bürger desjenigen Staates, dem wir angehören." Der wachsende Magyarisierungsdruck nach und die Begeisterung über den entstandenen deutschen Einheitsstaat haben die nationalen Gefühle verstärkt. In München: Vortrag von A. H. Gärtner über Bachs ,,Musikalisches Opfer" Am Freitag, dem . Mai, . Uhr, hält KMD Adolf Hartmut Gärtner im Großen Saal der Paul-Gerhardt-Kirche in München-Laim (U und , Haltestelle Laimer Platz) einen Vortrag mit Tonbeispiel [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 12
[..] tischen Alltag zu nehmen. Auch die Landsleute, die sich zu der Zeit in der Bundesaufnahmesteile für Aussiedler befanden, waren dazu eingeladen. Eine Familie davon hat nach der Feier ihre Gedanken und Gefühle in folgendem Dankesschreiben an den Vorstand unserer Kreisgruppe ausgedrückt: Rastatt, den , Dezember Liebe Landsleute, geehrter Herr Wallmen! , Es tut gut, zu wissen und zu fühlen: Du bist nicht allein. Diese Geborgenheit haben Sie uns am Sonntag gegeben. Und dafü [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 9
[..] r manchen unter uns schöne und unvergeßliche Erinnerungen. Wer will leugnen, daß Advent- und Weihnachtstage auch für das Gemüt etwas Einzigartiges sind? Wer will bestreiten, daß in diesen Tagen tiefe Gefühle und außergewöhnliche Erwartungen aufkommen? Weihnachten bewegt uns zutiefst. Gewiß sind wir, besonders als Aussiedler der letzten Jahre, von dem Weihnachtsrummel auf Straßen und Plätzen und insbesondere in den Geschäften stark beeindruckt. Wer aber nur noch Konsum- und Ge [..]
-
Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 17
[..] ese jungen Männer, zu den Instrumenten zu greifen, zu spielen und immer wieder zu spielen. Das eine und das andere Spielstück wurde mit Eifer und Begeisterung vorgetragen. Es klang fast wie zu Hause. Gefühle der Verbundenheit und des Zusammenhaltes wurden wieder wach. Begeistert erinnerte man sich ans Musikantenleben, wo Ordnung, Verläßlichkeit und ein besonders gutes Einvernehmen herrschten. Viele bedauerten, daß sie hier in Deutschland nicht näher beisammen wohnen, um die s [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 3
[..] stehen als jeder Ausländer. Gegen letzteres ist nichts einzuwenden. Jeder Mensch hat sein gutes Recht aufpersönliche Sympatien. Wer will es sich schon herausnehmen, apodiktisch über die verschiedenen Gefühle des Einzelbürgers zu urteilen? Um so weniger, wenn es um die Intimsphäre eines Ministerpräsidenten und ehemaligen Kanzlerkandidaten geht! Daher: So lange er Unterschiede macht, geht die Sache o.k. Erst wenn er Querverbindungen herstellt, wird es problematisch. Das aber ge [..]









