SbZ-Archiv - Stichwort »Gefühle«

Zur Suchanfrage wurden 794 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1991, S. 6

    [..] nnte den Nationalsozialismus nicht so, wie er in Deutschland wirklich war, sondern so, wie er sich selbst in Presse und Rundfunk propagandistisch darstellte. Und weil bei politischen Massenbewegungen Gefühle oft maßgebender sind als rationale Erwägungen, war man bereit, alles, was aus dem idealisiert gesehenen Deutschland kam, als bare Münze zu nehmen." Und weiter über die Ereignisse der er Jahre, an denen Hügel aktiv beteiligt war: ,,Die innervölkischen Auseinandersetzunge [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 3

    [..] rinsassen. Ein halbes Menschenleben mußte verstreichen, damit das Selbstverständliche möglich wurde: sich zu sammeln, zu gedenken, sich wiederzusehen, in die Trauer und den Schmerz des Verlustes auch Gefühle des Dankes einfließen zu lassen für das Wunder des Überstehens, sich der eigenen Geschichte mit reifem Bewußtsein öffentlich zu stellen. Soweit es ihnen ihr angeschlagener Gesundheitszustand nicht verbot, waren die Betroffenen, womöglich gestützt von ihren Ehepartnern, na [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1990, S. 8

    [..] nadas, erwarteten uns eine Stadtrundfahrt und Besichtigungen mit anschließendem gemeinsamen Abendessen. Dann ging es zu einer herrlichen Mondschein-Bootsfahrt auf dem ,,Ottawa River", die romantische Gefühle weckte. Der Blick auf die Stadt war einmalig. Im Hotel gab es dann noch eine (oder mehrere) Party, die sich bis in die späten, sehr späten Abendstunden hinzog, so daß der Schlaf in dieser Nacht etwas zu kurz kam. Am nächsten Morgen: Museumsbesuch, Führung durch das Parlam [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1990, S. 9

    [..] echt auf geschichtliche Wahrheit und ihre Vermittlerrolle bei der Verständigung der Völker anzuerkennen, wurde ein weiteres Anliegen des Bischofs, der um den Verlust der Heimat ebenso weiß wie um die Gefühle derer, die ihr Bekenntnis zur Heimat verleugnen mußten. So setzt sich Bischof von Keler vehement für die Menschen- und Volksgruppenrechte der Deutschen in Osteuropa ein, denn das eine ist ohne das andere nicht zu haben. ,,In Anerkennung seiner Leistungen um die Verständig [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1990, S. 1

    [..] ngen des Alltags während der ersten Monate in der Bundesrepublik niederzuschreiben. Teilnehmen können Menschen jeden Aters und jeder Ausbildung, die ein waches Auge für ihre Umwelt haben und die ihre Gefühle und ihre Beobachtungen mitteilen wollen. Im Rahmen des Preisausschreibens können · Kurzgeschichten · Reportagen · Erlebnisberichte · Zustandsschilderungen · Tagebuchaufzeichnungen die nicht mehr als vier Manuskriptseiten umfassen sollten, eingesandt werden. · An die Gewin [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1990, S. 6

    [..] Plötzlich begannen die jungen Leute zu lachen. Erst war es leise, dann immer lauter und wir konnten nicht weitersingen. Dieses Lachen und jenes Weinen kamen aus derselben Quelle. Wenn wir von unseren Gefühlen ausgehen, werden wir nicht zum Jauchzen kommen, denn unsere Gefühle sind zwiespältig. Der Aufruf zu Beginn erklang aber in den Vorhöfen des Gotteshauses - auch unter freiem Himmel - und es war zugleich ein Ruf zur Erkenntnis: ,,Erkennet, daß der Herr Gott ist. Er hat uns [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1990, S. 2

    [..] überreichte den ,,Freunden in Siebenbürgen" ein Schreiben, in dem er erklärt, daß die Hilfsaktionen weiterlaufen, damit Siebenbürgen bald wieder ,,ein Land des Segens, der Fülle und der Kraft" werde. Gefühle des Dankes konnten wir auf Schritt und Tritt auch beim ,,Mann auf " feststellen. Viele riefen uns zu: ,,Wir danken Euch herzlich für alles, was Ihr für uns jetzt tut." Zahlreiche Menschen, Kinder und Greise säumen die Straßen und erheben die Hand mit dem Siegesz [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 3

    [..] der rumänischen KP-Option für das Elend der Menschen, von Ceaufescu verordnet. ,,Gefüttert" wird das -Millionenvolk in Rumänien stattdessen mit Stimulierung der patriotischen und nationalistischen Gefühle. Vom Bewußtwerden wachsender Isolierung des Landes im Westen wie im Osten gilt es abzulenken, und Fritz Feder wurde am . März in Mediasch geboren und war Schüler des Stephan-LudwigRoth-Gymnasiums in seiner Heimatstadt. Nach dem Krieg Studium in Heidelberg. Ab [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 6

    [..] gewähren, ist nicht zu überhören. Ein neues, vereintes, freies Europa wirkt auf diese Menschen wie ein Magnet. Man tut alles, nimmt Strapazen, Gefahren auf sich, um auch dabeisein zu können. Ähnliche Gefühle müssen uns damals ergriffen haben, als wir der Vision folgten, in einer großen, gefestigten Volksgemeinschaft eingehen zu können und unser Los in der Fremde aufzubessern. Und wir wollten unbedingt dabeisein, wenn dieser Prozeß stattfindet. Jeder wollte diese Zeit ,,tätig" [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1989, S. 4

    [..] Demokratie Die bewegenden Bilder, die wir - vom Fernsehen übermittelt - in den letzten Wochen mitgesehen, miterlebt und innerlich miterlitten haben, legten bei vielen von uns auch wieder Regungen und Gefühle frei, die wir längst vergessen wähnten. Begriffe wie Freiheit, Vaterland, Demokratie, Recht - so jedenfalls ging es mir, als ich um Mitternacht des . September vor der Nibelungenhalle in Passau mit gut tausend anderen Bundesbürgern die ersten Busse aus Budapest mit Land [..]