SbZ-Archiv - Stichwort »Gefühle«

Zur Suchanfrage wurden 794 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1988, S. 4

    [..] llosen Deutschen, die bisher vergeblich auf ihre Ausreise hofften. Sie schließen die vielen getrennten Familien ein, denen die Kraft zu wünschen ist, daß sie ihre Trennung ertragen. Unsere besonderen Gefühle der Verbundenheit gelten unseren Landsleuten in Rumänien, die auch in diesen Tagen unter Hunger und Kälte schlimmsten Ausmaßes zu leiden haben. Mein Dank gilt den karitativen Organisationen und Vertriebenenverbänden mit ihren Helfern und Betreuern, die auch im zurückliege [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1987, S. 9

    [..] rfolg! Das überaus spritzige Stück, mit dem doppeldeutigen Titel eines Jumbo-Jets und Gong-Zeichens, entpuppte sich als köstliche Idee, im Zeitalter hochtechnisierter Fahrplanabhängigkeit menschliche Gefühle und Bedrängnisse in einem verwirrenden Wirbel darzustellen. Dem hochgeschraubten Anspruch der Wirklichkeit stand die allereinfachste Aufmachung Kulisse. Das gesamte Ensemble ließ die Vorstellung zu einem herzerfrischenden Erlebnis werden. Das ist noch echtes Theater! Ihm [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 2

    [..] rz vor dem Tode: ,,Wir haben die Tat auf uns genommen, um Deutschland vor einem namenlosen Elend zu bewahren." Peter Yorck v. Wartenburg, kurz vor dem Tode: ,,Es waren lediglich meine vaterländischen Gefühle, die Sorge um mein Deutschland, wie es in den letzten zwei Jahrtausenden gewachsen i s t . . . " IIB Das Wort zum Nachdenken Wer lieber den Tod erleidet, als die Waffen streckt, kann nicht überwunden werden. Stephan Ludwig Roth (-) yitiramunci eisen Münchan [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1987, S. 15

    [..] rte. Wenn man heute noch in beiden Teilen Deutschlands und in Österreich vom furchtbaren Ende des Zweiten Weltkrieges als einer ,,Befreiung" spricht, so hören das die meisten Deutschen mit gemischten Gefühlen; auch in Rumänien wird der . August als Staatsfeiertag der ,,Befreiung vom faschistischen Joch" ähnlich zweifelnd empfunden. Für uns Siebenbürger aber, die wir von diesem Tage an · nicht frei, sondern vogelfrei waren, ist es wohl der schwärzeste Tag unserer jäh [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1987, S. 2

    [..] n tut einem nicht mehr bloß die Not weh, der Hunger, sondern plötzlich auch die Vertreibung und Ausmerzung dieser Deutschen und ihrer über Jahrhunderte bewahrten Kultur. Und es bemächtigen sich einem Gefühle, die man nie kannte und mit denen man gar nicht recht umgehen kann, und man denkt und hofft plötzlich auf Dinge, die so fern jeder systematischen Politikwissenschaft liegen, die gar nicht mehr passen zur abgehobenen Diskussion im Seminar ,,Nationalismus", über die man vor [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1987, S. 3

    [..] siv um die organisierte Betreuung der Ausgesiedelten. Das ist richtig, denn die Notwendigkeit ist offensichtlich, die Erwartungen sind gerechtfertigt. Wer betreuen will, muß selber bereit sein. Zeit, Gefühle und Hinwendung für seinen Nächsten aufzubringen. Dies ist im allgemeinen nicht einfach. Ältere Menschen neigen eher als jüngere dazu, sich in die Betreuung einzuschalten. Dies verdient höchste Anerkennung. Aber die Basis für die Betreuung muß noch breiter werden. Der Spät [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1986, S. 2

    [..] chlag, Verlust, Schmerz und Schmach brachte. Richard Bell, für Literatur immer offen, mit wachem, kritischem Geist ausgestattet, hat die Gabe, die Dinge des Alltags, die Höhen und Tiefen menschlicher Gefühle, die weltverändernden sozialen und politischen Ereignisse im Kontext christlichen Glaubens in der uns Lutheranern eigenen Freiheit zu werten und anderen zugänglich zu machen. So beschreibt er sein Elternhaus und damit die Atmosphäre des gehobenen siebenbürgischen Bürgertu [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1986, S. 2

    [..] sen als Siegel einer Ära ein, in der die Menschen nicht einmal in Kirchen, Kaufhäusern oder Büroräumen, geschweige denn auf Straßen und Plätzen sicher sind. Empörung, Wut, Schmerz und Trauer sind die Gefühle nicht allein der Betroffenen. Wohin wird das führen? fragen sich die meisten. Die totale Enthemmung scheint unaufhaltsam. Nach Ansicht von Fachleuten ist die Zunahme dieser sorgfältig geplanten Gewalttätigkeiten in Zukunft nicht zu bremsen. Dabei, sagen sie, spielt das so [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1986, S. 5

    [..] und Disziplin bot, war Meisterschaft im reifsten Sinne.. , ,,Das Wesen der h-Moll-Messe ist ergreifende Erhabenheit. Gleich bei dem ersten Akkord des Kyrie wird man in die Welt der großen und tiefen Gefühle entrückt und verläßt sie nie wieder bis zur Schlußkadenz des Dona nobis pacem", schrieb Albert Schweitzer (--) über Bachs großes Werk. Eben diesen Eindruck vermittelten die Musiker am . Mai in der Paul-Gerhardt-Kirche, wobei ihre Aufführung auch hinsichtlich des [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1986, S. 8

    [..] Tagungsraum sehr beeindruckend. Die vielen ostdeutschen Wappen und Trachtengruppen erinnerten uns an die verlorene Heimat. Die in unseren Landesfarben geschmückte Kaffeetafel ließ bei uns heimatliche Gefühle aufkommen. Frau Schneider begrüßte die Teilnehmerinnen, gab einen Überblick über die in der Zerstreuung lebende Kreisgruppe und die Schwierigkeiten der Arbeit, die sich durch große Entfernungen ergeben. Bei dem Stadtrundgang in Goch konnten wir einige Sehenswürdigkeite [..]