SbZ-Archiv - Stichwort »Gefühle«
Zur Suchanfrage wurden 794 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 5
[..] rzen Pause folgte Bela Bartoks Suite op. . Paul Klein hat es verstanden, den Komponisten durch sein kluges Spiel den Zuhörern nahe zu bringen. Die drei ungarischen Volkslieder erweckten heimatliche Gefühle, und in der ,,Sonatine über Themen der Bauern von Transylvanien" hörte man den ,,Dudelsackpfeifer und den Bärentanz" deutlich und schön herausgearbeitet. Zuletzt vermittelte uns Paul Klein die Bekanntschaft mit Paul Constantinescus interessanter Toccata (Joe dobrogean), d [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 3
[..] als Lehrmeister aufzuspielen oder deutsche Patentrezepte anzupreisen. Das wurde übrigens auch bei den Pressekonferenzen deutlich. Als Brandt beispielsweise in Buenos Aires gefragt wurde, mit welchen Gefühlen er unmittelbar nach seinem Besuch im demokratischen Chile jetzt dem a r g e n t i n i s c h e n Militär-Regime seine Reverenz erweise, lautete die Antwort: ,,Diese' Dinge müssen die einzelnen Völker selbst entscheiden. Ich kann mir als Außenminister jedenfalls nicht den [..]
-
Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 3
[..] a, in der die Feierstunde aus Anlaß seines Besuches stattfand. ,,Die guten, vertrauensvollen Beziehungen zwischen unseren Ländern", so begann er, sichtlich beeindruckt von der Woge freundschaftlicher Gefühle, die ihm hier aus den dichtgedrängten Reihen der Angehörigen der deutschen Kolonie entgegenschlug, ,,verdanken wir nicht zuletzt den Chilenen deutscher Herkunft und den Deutschen in Chile." Dafür und vor allem auch für die Arbeit der deutschen Schulen wolle er den Dank de [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 1
[..] annschaftliche Verbundenheit und -- wagen wir es auszusprechen -- die Liebe zueinander bei Gästen und Gastgebern aufwallte; wie dann die meisterhaft dargebotenen deutschen Volks- und Heimatlieder die Gefühle herzlicher Verbundenheit erst recht zu Wogen der Begeisterung und des Beifalls hochschlagen ließen. So manche Träne der Rührung und der übergroßen Freude blieb nicht verborgen und bezeugte mehr als alle Reden, daß es für alle Beteiligten eines der innigsten Erlebnisse in [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 2
[..] m Schlachtfeld, der, die Todesnähe spürend, in die Fahne sich wickelte und niederstürzend dieselbe mit dem Leichnam bedeckte, die er mit dem Leben nicht mehr verteidigen konnte. Diesem entschlossenen Gefühle, für ihre Nationalität zu leben und zu sterben, haben sie nun einen Ausdruck gegeben und mit dem Namen Roman getauft, und wo ist die Macht, die diese Nationalität ihnen nehmen, wo ist das Recht, das sie ihnen streitig machen könnte?" Wiederholung des Eides von Diese [..]
-
Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 4
[..] hren Kurator Michael W e b e i aus Tschippendorf, Wir werden ihm in der nächsten Folge einen Nachruf widmen. Landsleute aus der ,,Iejcnd", sicher erinnert ihr euch noch: Es war doch das höchste aller Gefühle, in unserem Dorfe Piesbyther zu sein! Man war in dieser Eigenschaft dem lieben Gott wohl nicht näher, aber dem Wohlehiwürdigen Herrn Pfarrer, und das hatte etwas zu bedeuten. Am Sonntag saß man in der Kirche nicht auf der Empore für die Männer, sondern im Presbytergestühl [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 9
[..] uns auf und dankten dem Vortragenden mit reichem Beifall! Der letzte Richter aus Niedereidisch, Landsmann J. Leprich hat heuer mit Bekannten seine Heimatgemeinde,aufgesucht und die dabei empfundenen Gefühle und Gedanken in einem Gedicht festgehalten, das er uns vorlas und reichen Beifall erntete. Mit unserer Hymn« beendeten wir den offiziellen Teil unseres Abends, blieben aber noch lange lustig und fröhlich beisammen. F. H. Nachbarschaft Schwanenstadt Familiennachrichten Geh [..]
-
Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 3
[..] häßburger Bergkirche und der Bistritzer Stadtpfarrkirche anschlössen. Alles stand im Bann dieser von oben her schallenden Glockengrüße der alten Heimat. Aus aller Augen sprach die Erschütterung durch Gefühle tiefster innerer Verbundenheit mit den Brüdern und Schwestern in Siebenbürgen, Sie fand sinnbildhaft auch ihren Ausdruck, als unser ,,Siebenbürgen, Land des Segens", erklang und ,,alle Söhne" dieser alten Heimat der ,,Eintracht-Band" umschlang. Am Abend vereinigten sich d [..]
-
Folge 8 vom 30. April 1967, S. 8
[..] elsbühl und seine Bewohner sind zu einem Teil dieses dreiblättrigen Kleeblatts geworden, und das Heimattreffen in dieser Stadt wurde zum Bindeglied auch in diesem Sinne. Alle Gemeinsamkeiten und alle Gefühle vereinen sich diesmal jedoch zu dem größten Ereignis dieser Pfingsttage: der E i n w e i h u n g der G e d e n k s t ä t t e d e r S i e b e n b ü r ger S a c h s e n . Sie soll die Erinnerung an die Toten zweier Weltkriege und der im Zug« der Nachkriegsereignisse Gestorb [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 6
[..] wohl, ihr heiligen Gebeine" (Nr. ), gefolgt von einem Choral, trostreich ausklingt. Hohe Anforderungen werden an das Leistungsvermögen eines Chores gestellt, muß er doch viele Nuancen menschlicher Gefühle zum Ausdruck bringen. Bereitwillig, jedem Wink des Dirigenten folgend, gab er sein Bestes her, um dieser Anforderung gerecht zu werden, Gärtner gelang es, den ideellen Bogen der Johannes-Passion musikalisch nachzuzeichnen und dem Chor seinen Willen aufzuzwingen. Leidensch [..]









