SbZ-Archiv - Stichwort »Geh Vorüber Hier,«
Zur Suchanfrage wurden 184 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 7[..] t größere Doppelzimmer und Einzelzimmer, und von überall ist der Ausblick schön, denn von hier oben sieht man ,,Ins weite Land hinaus". Am schönsten ist die Sicht auf den Neckar, der dicht am Schloß Horneck vorüberfließt. Man sieht Schiffe mit Kohlen aus dem Ruhrgebiet, schwer beladen, so daß ihr Rand oft nur handbreit über der Wasserfläche liegt. Auch kleine Vergnügungsdampfer ziehen vorüber, und daneben fahren Autos und die Bundesbahn, so daß auf dieser Seite des Schlosses [..] 
- 
    Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 6[..] rn waren stolz auf ihre Echtheit und schmückten damit die Wände und das Wandbort ihrer Stuben. (Aus einem damaligen Bericht) Hörfehler Bei einem Begräbnis auf dem Dorf singen die Schulkinder lauthals ein Kirchenlied. Der Gast aus der Stadt hört erschüttert zu. Nachher fragt er, als alles vorüber war, seinen Freund, den Lehrer: ,,Warum singen denn deine Kinder ein solches Lied ,sie fressen Wachs an seinem Grabe'?" Dem Lehrer war das nicht aufgefallen, wußte er doch, daß er sie [..] 
- 
    Folge 10 vom Oktober 1960, S. 3[..] . Von der altväterlichen Zeit der achtziger Jahre bis zur Flucht am Ende des . Weltkrieges reichen diese Lebenserinnerungen eines weit bekannten Schulmannes aus Bistritz. Sechs Jahrzehnte unseres völkischen Lebens ziehen vorüber, die ereignisreiche Zeit hinterläßt tiefe Spuren und unheilbare Wunden. Persönliches Schicksal ist in den Bericht hineingewoben und läßt das Buch zu einem Zeitdokument, zu einer Nösner Heimatchronik werden. Viele bekannte Namen tauchen auf, und jed [..] 
- 
    Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 11[..] ort angekommen, die Seitenbretter aus dem Wagen heraus, schlugen Pfosten in die Erde und zimmerten Tische und Bänke. Das Lagerfeuer brannte und schon roch man den schönen Braten. Auf den Tanzplätzen drehten sich die Paare und in der Mittagspause brachte der Musikverein an den Amtstafeln und bei den Lehrern ein Ständchen. Als das ganze Festprogramm vorüber war, zog alles- müde und zufrieden wieder heim und lange noch sprachen wir Kinder von diesem schönen Waldfest. Zur Hertene [..] 
- 
    Folge 9 vom 25. September 1959, S. 1[..] ern nur Verlierer geben." Ich bin überzeugt, daß man auch" jenseits des Eisernen Vorhanges von der Wahrheit dieses Ausspruches überzeugt ist. * Das bedeutet natürlich nicht, daß angesichts dieser nüchternen Erkenntnis das große Ringen zwischen West und Ost nun bald vorüber sein, und dann auf diesem Globus alles Friede und Eintracht sein wird. Aber es möge sehr wohl bedeuten -- wenn Gott an der Menschheit noch weiter sein Wohlgefallen findet --, daß der totale atomische Weltkr [..] 
- 
    Folge 8 vom 25. August 1959, S. 8[..] wahnsinniger Angst. Der weiche Klumpen ist nicht weich, schlenkert nicht nach oben und unten, wackelt nicht rechts und links hin; er ist beinhart, klebt fest, saugt sich fest und fester, frißt sich tief und tiefer ein. Rot ist die Spur des gräßlichen Rittes. Bäume fliegen vorüber. Sträucher sausen hinterher, Schnee stäubt zurück. Wind zischt daher, und unbändig jagt das Leben mit dem Tod obenauf dahin. Es will ihm entfliehen, trägt ihn aber fliehend mit. Nicht kann der Luchs [..] 
- 
    Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1959, S. 7[..] Ländiem, zu einem Liebesumd Wiederaufbauwerk vereinen will, um dem von Krieg und -Gewalt betroffenem Europa zu helfen. Ohne Ansehen dier Rasse, Nationailätät, politischer Zugehörigkeit oder des religiösen Bekenntnisses soll die Hilfe d © n Menschen zuteil werden, die ihrer am meisten bedürfen. Vom Schenken Meist geht keine festliche Gelegenheit vorüber, ohne daß dabei geschenkt wird. Zum Geburts- und Namenstag, zur Taufe, Konfirmation, Hochzeit, zu Ostern, Pfingsten, Weihna [..] 
- 
    Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 10[..] Nach ungefähr einstündiger Schlittenfahrt durch tiefverschneite Felder erreichten wir den Rand des großen Waldes und damit ein Jagdgebiet, wie es im Innern Siebenbürgens nicht viele gibt. Bei grimmiger Kälte und tiofem Schnee, wobei die Pferde oft bis zum Bauch einbrachen, kamen wir nur langsam vorwärts und Mittag war längst vorüber, als wir vor der Koliba von Bai-Chiffor landeten. Dieses priJ/ g rol od. blau Garontle-WMjL Preist, fral. · ETTEN-HMIS HOfFMAXM, WURHUHO Oro!> [..] 
- 
    Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1959, S. 7[..] nnige Wiesenmatten, felsige Bergeshöh'n Hab' ich heut' Nacht im Traume Fern in der Heimat geseh'n. Sah auch die blühenden Bäume rings in den Gärten der Stadt, Hörte das Rauschen der Buchen Über der Burgpromenad'. Sah, wie die Kinder dort spielten, fröhlich im kiesigen Sand. -Kamen zwei Mädchen vorüber, Beide mir längst schon bekannt. Eine -- wohl einst in der Jugend -- sah ich vorüber dort geh'n. Eine -- vor gleich vielen Jahren -Hab' ich im Spiegel geseh'n. Marga Stenner-Hel [..] 
- 
    Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 8[..] gab es viele, deren Inneres der Zahn der Zeit mehr oder weniger durchlöchert und auf diese Weise Schlupfwinkel für das vierbeinige Raubzeug geschaffen hatte. Niemals wechselte der alte Georg an ein.-r hohlen Eiche vorüber, ohne diesa mit Kennermiene beguckt zu haben. Ein noch größeres Interesse hatte der altersgraue Hektor an solchen Eichen, denn dieser steckte ebenfalls in jedes Loch die Nase hinein, um die darinnen befindliche Luft auf ihre Reinheit hin zu prüfen. Schon ma [..] 









