SbZ-Archiv - Stichwort »Geh Vorüber Hier,«

Zur Suchanfrage wurden 184 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 7

    [..] it solchen unserer siebenbürgischen Mundart übereinstimmen. Wat, et, hört man sehr oft aus dem Munde der Arbeiter. Der Nachbarwirt des Kratzkopfer Hofes gebrauchte die Ausdrücke: det Hänkeln; esi giht et -- genau wie wir sie in Siebenbürgen gebrauchen. Ferner heißen die Kartoffeln auch hier stets Krumpirn. . September. Wir beschließen, von Köln aus in die Eifel vorzustoßen. Bis Euskirchen ebene,fiebernde,gemarterte Industrielandschaft. Dann schiebt sich die Eisenbahn allmä [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 9

    [..] nge Reihe evang. Kirchen aus den verschiedenen österreichischen Landen. Es muß eine unendliche Mühe gewesen sein, sie alle aufzusuchen und in so künstlerischer Weise im Bild festzuhalten. Es ist erstaunlich, wo überall evang. Kirchen oder Kapellen stehen. Wie oft ist man achtlos und nichtsahnend an ihnen vorüber gefahren. Und manche von ihnen hat eine besondere Geschichte, wie die von Mürzzuschlag. Da ist der bekannte Dichter Peter Rosegger, der selbst ein gläubiger Katholik [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 4

    [..] Schauspielern dargeboten, In die Geschichte Xantens zurückgreifend ein Beispiel christlichen Bekennermutes behandelt. Es fand ergriffene Zuhörer. Die Tage der Begegnung von Xanten waren damit vorüber. Sie brachten den Teilnehmern neue Erkenntnisse und neue Zuversicht. Die größere Öffentlichkeit erfuhr durch Rundfunkübertragungen und eine Fernsehsendung, sowie ausführliche Berichte der führenden Presse in Nordrhein-Westfalen vom Verlauf dieses inhaltsvollen Festes. Landsmanns [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 7

    [..] Etikett^nd der Eichenbruch bürgen für dieses Spitzenerzeugnis mit besonders hohem Mentholgehalt, hergestelH^nach altbewährten Original-Rezepten.KaufenSierHphtdieKatz im Sack, verlangen Sie ausdrücklich BRACKAL! Herstellerfirma: FRIEDRICH MELZER, BitAKKENHEIM/Württ., früher Teplit'z-Schönau. Ist der Schlag jedoch vorüber, so kehrt sie wieder in ihre alte Lage zurück. Ich bin mit der katholischen Kirche fertig und will nichts mehr von ihr wissen. Wäre ich nicht Reichskanzler un [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 11

    [..] n fünf Jahren, am untern Ende . Am obern Ende war ein Bäckergeschäft, und die Kleine mußte täglich das Gebäck zum Jausenkaffee holen. Ihr Weg führte sie dort an der ungarischen Volksschule vorüber. Um dieselbe Zeit kamen die Buben aus dieser Schule. Das Mädchen hatte zwei Zöpfe mit eingeflochtenen blau-roten Bändern. Dieses mochten die ungarischen Schüler nicht leiden, regelmäßig rissen sie ihr die Bändchen aus den Zöpfen, warfen sie zu Boden und trampelten darauf. D [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 1

    [..] lt, vielleicht in China oder Indien, .vielleicht in Afrika oder Südamerika. Die Liebesbotschaft lautet nur ,,und Deinen Nächsten wie. Dich selbst". Sie sagt nicht, wer dieser ,,Dein Nächster" ist. Aber sie führt Dich immer wieder zu ihm und Du solltest Dein Herz ihm weit öffnen, auf daß nicht über Dich das Urteil gesprochen wird: ,,und sie gingen vorüber". In einem Film, den ich vor längerer Zeit sah, wurden -zum Schluß die nachdenklichen Worte gesprochen: ,,Wir lieben viel z [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 7

    [..] Spekulatius . . . Bei Sport-Koch jagt Nikolaus auf einem Bob-Schlitten talab in rote, grüne, gelbe Anoraks, Lastexhosen, Skistiefel. Der Bob hat übrigens vierfach geleimte Kufen, frohe Fahrt . . . Bei Juwelen-Albert treiben wir vorüber. Das Besondere zum Fest, wir führen nur Naturedelsteine .. . Kaufhaus für jedermann. Nikolaus persönlich am Eingang. Dem Mädchen am Strumpfstand könnte er ein wenig von seinem Pelzmantel abgeben. Garantiert keine Laufmaschen, aber nein, meine [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 11

    [..] reine, die nun auch zirdem Fest kommen, feierlich empfangen. Gegen Uhr nachmittag beginnen dann der Wettstreit der Gesangvereine, die Schießübungen der verschiedenen Formationen, die Massenfreiübungen der Turnvereine. Leider geht alles viel zu rasch vorüber, und schon bläst es gegen Uhr zum Sammeln. Schulen und Vereine treten wieder an und hinter einem dichten Fahnenwald wird wieder mit viel Musik und Gesang zurück zur Stadt marschiert, wo auf dem Honterushof der Elementa [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 11

    [..] ine liebe und sehr begabte Freundin aus der Nachbargemeinde als Mitspielerin zu gewinnen. Sie probten oft miteinander, und bei einem solchen Besuch schlief Elfriede in einem nichtdurchwärmten Zimmer und Bett und zog sich eine schwere Krankheit zu. Es ging ihr sehr schlecht. Tag und Nacht war sie zumeist bewußtlos. Selbst ihren Johannes erkannte sie nur noch selten; wenn aber, dann strahlte sie ihn selig an und lispelte schon wie verklärt: ,,Nach Weihnachten, nicht wahr? Wenn [..]

  • Folge 11 vom November 1961, S. 5

    [..] Fünf kleine gel. S. mit mehr. Zeichn. (ab ) , Evi Krämer; PYP ist verdächtig. S. mit . (ab ) , Dick Laan: Pünkelchen und Wolkewittchen. S. m. Zeichn, (ab ) , Irmgard laarmann: Der Bandenzauber. S. mit . (ab ) , Astrid Lindgren: Madita, S. (ab ) ca. , An diesem mit vielen Illustrationen versehenen Buch von der kleinen phantasiebegabten Madita mit ihren kuriosen Einfällen werden Jungen wie Mädchen helle Freude haben. [..]