SbZ-Archiv - Stichwort »Germanistik Südosteuropa«

Zur Suchanfrage wurden 138 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 8

    [..] Stiftungsprofessur der Bundesrepublik Deutschland für das Fachgebiet Deutsche Literatur im südöstlichen Mitteleuropa an der ,,Babes¸-Bolyai"Universität (BBU) zusammen mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens und dem Lehrstuhl für Germanistik der BBU organisiert wurde. Einen ausführlichen, hier gekürzt wiedergegebenen Bericht von Dr. Mariana Lazarescu verö [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 9

    [..] tors erschienen, der dadurch auffiel, dass er nicht nur die für den Alltag notwenigen Informationen vermittelte, sondern auch allfällige Tatsachen hinterfragte. Roth, in Hermannstadt geboren, floh mit seiner Mutter als Kind nach Deutschland, wo er Kommunikationswissenschaften, Germanistik und Philosophie studierte. Er arbeitete zeitweilig bei der Süddeutschen Zeitung als Redakteur, kehrte nach Hermannstadt zurück und ist nun Mitinhaber des hora-Verlags. Das -Seiten umfasse [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2005, S. 5

    [..] , E-Mail: Internationale literaturwissenschaftliche Tagung in Klausenburg K U L T U R A K T U E L L Der Stiftungslehrstuhl der Bundesrepublik Deutschland ,,Deutsche Literatur im südöstlichen Mitteleuropa" an der ,,Babes¸-Bolyai"-Universität Klausenburg veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) München, der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens und dem Lehrstuhl für Germanistik der ,,Babes¸Bo [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2005, S. 7

    [..] ität München, Institut für Romanistik), Prof. Dr. Wolfgang Breckner, Vizepräsident der Babes-Bolyai-Universität Klausenburg (Rumänien) und Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Anton Schwob (Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Germanistik). Zum Schluss ergriff Honorarprofessor Dr. Stefan Sienerth, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München, das Wort. Die Anbindung an die LMU sei ,,einer der Höhepunkte in der Geschichte unseres Inst [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 7

    [..] n Lexikographie. In einem Interview mit Siegbert B r u s s sprach der neue Direktor über die Projekte des IKGS, die oft auch Siebenbürgen gewidmet sind. Sie haben die Volksschule in Durles, das Gymnasium in Mediasch besucht und von bis Germanistik und Rumänistik in Klausenburg studiert. Wie ist Ihr Interesse, das Sie auch als Hochschullehrer und Buchautor begleiten sollte, an der siebenbürgisch-deutschen Literatur entstanden? Zum Bücherlesen bin ich bereits in meine [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 6

    [..] ssenexodus der neunziger Jahre Prozent Schüler von Haus aus rumänisch- oder ungarischsprachig sind. Die Absolventen des Brukenthallyzeums sprechen allerdings besser Deutsch als viele Studenten der Germanistik in Ost- und Südosteuropa. Aus Hermannstadt und seiner Umgebung kamen auch bedeutende rumänische Dichter und Schriftsteller wie Octavian Goga, Lucian Blaga, nach dem auch die nach dem Umbruch gegründete Universität heißt, und der auch im Westen bekannte Essayist u [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 4

    [..] her, Gernot: Führer durch die Schwarze Kirche, Kronstadt: Aldus-Verlag , Seiten, broschiert, , Euro, ISBN ---. Predoiu, Grazziella: Rumäniendeutsche Literatur und die Diktatur. Die Vergangenheit entlässt dich niemals, Kovac-Verlag , Seiten, , Euro, ISBN ---X. Puchianu, Carmen: Kronstädter Beiträge. Band (Dokumentation einer GermanistikTagung), Kronstadt: Aldus-Verlag , Seiten, broschiert, Euro, ISBN ---. Quellen z [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 2

    [..] des Instituts, acht weitere Mitglieder an: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer (Universität Jena) als Vorsitzender sowie seitens der Universität Heidelberg die Professoren Christoph Markschies (Evang. Theologie), Klaus Mattheier (Germanistik) und Volker Sellin (Geschichte), sodann von außerhalb Dr. Christoph Machat (Rheinisches Amt für Denkmalpflege), Prof. Dr. Paul Niedermaier (Rumänische Akademie und Universität Hermannstadt), Dr. Ulrich A. Wien (Universität Koblenz-Landau) so [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 11

    [..] g-MaximiliansUniversität München, wird die Rede abgedruckt, die er vor dem Senat der Eötvös-Loränd-Universität anlässlich der Entgegennahme des Ehrendoktorats dieser Universität gehalten hat. Über die Situation der Germanistik in Rumänien vor und nach der Wende sowie über seine Forschungen zur deutschsprachigen Literatur der Bukowina befragt Stefan Sienerth im Rahmen seiner Interview-Serie den Jassyer Germanistikprofessor Andrei Corbea-Hoi§ie. Die Werke zweier bildender Künst [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 5

    [..] esdienst am Sonntagvormittag und einer anschließenden Versammlung der Mitglieder des Arbeitskreises. Interessierten wird im Anschluss eine organisierte Stadtführung geboten. Neben den Veranstaltungen zur Montan- und Wirtschaftsgeschichte tagen auch mehrere andere Sektionen des Arbeitskreises (Volkskunde, Genealogie, Germanistik) gemeinsam. Dabei wird unter anderem den Wurzeln der aus österreichischen Kernlanden aus religiösen Gründen nach Siebenbürgen umgesiedelten Transmigra [..]