SbZ-Archiv - Stichwort »Germanistik Südosteuropa«

Zur Suchanfrage wurden 138 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 7

    [..] d Methodik ihres Vorhabens zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Sie können dabei mit Fachleuten in einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch treten, der sowohl zur inhaltlichen als auch zur methodischen Präzisierung des Vorhabens beiträgt, zumal Forschende aus unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen wie Germanistik, Mittlere und Neuere Geschichte, Zeitgeschichte, Kirchengeschichte, Politik-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Kunst- und Kulturgeschichte, Arch [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 5

    [..] igjährige am dritten Band seiner mit den ,,Adlern" begonnenen, mit den ,,Wölfen" fortgesetzten Roman-Trilogie arbeitet ­ Gesamttitel: ,,Finale" ­, ist die noch bessere Nachricht, sie stehe am Ende dieser äußerst summarischen Würdigung. Es sei ihm ,,alles zuzutrauen", äußerten sich Freunde dazu. Ich gehöre zu ihnen, und ich weiß seit der Übersetzung des ,,Tanz in Ketten" (), der weitere folgten, dass das Unerwartete, das immer wieder Unvorhersehbare wesenhafter Teil des vo [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 9

    [..] Buchstaben ,,S" erfasst. Zurzeit wird am zweiten S-Band gearbeitet ­ es wird der elfte Band sein. Die Arbeiten sollen weiter gehen, bis in vielen Jahren auch der Buchstabe Z erschienen ist. Deshalb sucht das Institut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie in Hermannstadt Mitarbeiter für dieses große Werk unserer Germanistik und Volkskunde. Interessenten melden sich bitte beim Hermannstädter Forschungsinstitut, damit sie bei einer Neuanstellung im Auge behalten we [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2015, S. 8

    [..] Original lesen können. Die lebhafte Diskussion wurde geleitet von Konrad Gündisch, dem kommissarischen Direktor des IKGS (Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Südosteuropa an der Ludwigs-Maximilians-Universität München). Gündisch hatte auch eingangs den Referenten kurz vorgestellt: Wilfried Heller wurde in Littmitz/Kreis Elbogen in Böhmen geboren und ist emeritierter Professor für Humangeographie. Er studierte Geographie, Germanistik und Geschichte an den [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 15

    [..] ill, Telefon: ( ) . Peter Rieser Richard Adleff liest Der Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Bildungscampus der Stadtbibliothek Nürnberg eine Lesung mit Richard Adleff am Donnerstag, den . Januar, .-. Uhr, im Zeitungs-Café Hermann Kesten Nürnberg. Der heute in Erlangen lebende Autor Richard Adleff wurde in Hermannstadt geboren, stand während seines Bukarester Studiums (Elektrotechnik, dann German [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 11

    [..] he Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München veranstaltete Lesung von Prof. Dr. Wilfried Heller (Göttingen) statt. Wilfried Heller, geb. in Littmitz, Kreis Elbogen (Böhmen), ist pensionierter Universitätsprofessor für Humangeographie. Er studierte Geographie, Germanistik und Geschichte an den Universitäten Heidelberg und Erlangen, war von bis Professor am Geographischen Institut der Universität Göttingen und wirkte anschließend bis als Inhaber [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 7

    [..] einer ausführlichen Einführung vier Teile mit Studien und Aufsätzen, Profilen und Porträts, Gesprächen über Literatur und Kultur, Rezensionen und Theaterkritiken und schließlich einen Anhang. Der in Deutschsanktmichel geborene Literaturwissenschaftler und Publizist ist im Banat aufgewachsen und arbeitete nach dem Studium der Germanistik zunächst als Deutschlehrer in Heltau, um später zur Zeitung nach Hermannstadt zu wechseln. kam er an die Universität nach Temeswar [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 4

    [..] rück, um als Gymnasiallehrer dort bis zu seiner Ausreise nach Deutschland tätig zu sein. In Deutschland studiert er ein zweites Fach, um in Bayern als Lehrer tätig werden zu können, nämlich von bis Germanistik an der Universität in Erlangen, tritt in den Schuldienst ein und ist von bis zu seiner Pensionierung am Hans-Sachs-Gymnasium in Nürnberg im Lehramt tätig. Von bis ist Horst Göbbel Mitarbeiter des Ministerialbeauftragten für Gymnasien i [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 7

    [..] d Ausland verfasst. Zahlreiche Partnereinrichtungen wie etwa das Deutsche Kulturforum östliches Europa in Potsdam und das Herder-Institut Marburg unterstützen den Aufbau des Online-Lexikons, das auch in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung präsentiert wird. Das Lexikon steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Sabine Doering, Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, und Prof. Dr. Matthias Weber, Direktor des [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2014, S. 2

    [..] Jahrhundert" (), ,,Michael Weiß. Sein Leben und Werk in Wort und Bild" (), ,,Der Bürgeraufstand von Kronstadt " () und ,,Kronstadt ­ Braov, das Bild einer Stadt im . Jahrhundert" (). Maja Philippi, geborene Depner, hat Geschichte, Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie in Kiel, Freiburg, Göttingen und Hamburg studiert. promovierte sie in Hamburg mit der Dissertation ,,Das Fürstentum Siebenbürgen im Kampf gegen Habsburg. Untersuchungen über die [..]